Hallo Ihr Lieben & einen schönen Montgagmorgen Euch allen
Eure Antworten waren wirklich mehr als hifreich, wofür ich mich gleich hier & jetzt aufs herzlichste bedanke
@ Altamura: Danke für den Hinweis auf den indischen Fanam.
Werd´ den beigefügten Link gleich mal studieren...
@ pottina: Danke auch hier für den Hinweis auf die Nervii

.
Meine ~ wenn auch digitale ~ Küchenwaage kann nur komplette Gramm~Angaben, nix mit Stellen hinterm Komma, daher hab´ ich auf Gewichtsangaben verzichtet.
Sollte mir wohl mal `ne richtige Feinwaage zulegen, die 2 Stellen hinter´m Komma anzeugt; werd´ nachher mal bei ebay schauen...
Okay, daß mit dem 'kein echtes Original' war... ist... sollte heißen... öhm
Für Europas 'renommiertesten
Altertum~Münzhändler' halte ich denjenigen, den
docisam im Beitrag erwähnt:
Gilles Blançon, Goetheplatz, Hannover,
denn von genau
diesem habe ich den abgebildeten Goldstater gekauft (es war 1990 od. `91, als ich den Stater kaufte [und
nicht 1997]).
@ docisam: Vielen lieben Dank für die tollen Infos über den Schatzfund von Fraire in Belgien und das erwähnte Buch dazu (welches ich nicht habe).
Vermutlich ist es ~ entsprechend Deiner Info ~ die stempelgleiche/identische Münze, da ich sie damals von Herrn Blancon gekauft hatte (Danke für die Glückwünsche

).
Hast Du die alten Lagerlisten von Gilles Blançon noch, oder woher weißt Du so genau, in
welcher Liste dieser Stater angeboten wurde
Über ein Foto aus jenem Buch, wo diese Münze abgebildet ist, würde ich mich wirklich freuen (auch als großformatiges an meine Email~Adresse/PN)
Besonders schön fand ich Dein PS, wo Du erwähntest, daß das Verhältnis in BeNeLux zwischen Sondengängern, Numismatikern & Wissenschaft nicht so verkrampft ist, wie hier in Deutschland.

Euch allen erst mal die besten Grüße und eine wundervolle Adventszeit
Roland