Gewichtstoleranzen der Gold-Stater

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
k4fu
Beiträge: 448
Registriert: So 09.01.05 01:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Gewichtstoleranzen der Gold-Stater

Beitrag von k4fu » Di 19.10.21 14:46

Hallo,
Gibt es irgendwo eine Übersicht über die Toleranzen?

Die Stater schwanken ja teilweise von 6,x bis 8,x Gramm.

Ich frage, weil ich mir jetzt einen 1/24 Stater gekauft habe.

Das Gewicht der 1/24 ist ja von ca. 0,3 bis 0,35 Gramm.

Mein Stater hat 0,39 Gramm. Ist das noch möglich? Wie sieht das generell aus?

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gewichtstoleranzen der Gold-Stater

Beitrag von harald » Di 19.10.21 15:25

Boier, oder Vindeliker?

In der Regel war keltisches Gold zu Beginn schwerer und wurde dann inflationsbedingt mit der Zeit immer leichter.

Zwischen dem frühesten boiischen Großgold und dem spätesten liegen etwa 200 Jahre(!), was die Gewichtsminderung, aber auch den geringeren Feingehalt erklärt.

Beim 1/24 Stater der Boier gibt es auch innerhalb desselben Zeithorizontes eine beträchtliche Gewichtsschwankung zwischen 0,27 und 0,36 Gramm.
0,39 Gramm liegt aber weit über dem Durchschnittsgewicht.

Am besten du zeigst ein Foto.

P.S.: In diesem Fundkatalog finden sich zahlreiche Antworten auf deine Fragen:
https://www.academia.edu/3618357/Kolnik ... 86023-32-8


Grüße
Harald

Benutzeravatar
k4fu
Beiträge: 448
Registriert: So 09.01.05 01:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gewichtstoleranzen der Gold-Stater

Beitrag von k4fu » Di 19.10.21 17:10

harald hat geschrieben:
Di 19.10.21 15:25
Boier, oder Vindeliker?

In der Regel war keltisches Gold zu Beginn schwerer und wurde dann inflationsbedingt mit der Zeit immer leichter.

Zwischen dem frühesten boiischen Großgold und dem spätesten liegen etwa 200 Jahre(!), was die Gewichtsminderung, aber auch den geringeren Feingehalt erklärt.

Beim 1/24 Stater der Boier gibt es auch innerhalb desselben Zeithorizontes eine beträchtliche Gewichtsschwankung zwischen 0,27 und 0,36 Gramm.
0,39 Gramm liegt aber weit über dem Durchschnittsgewicht.

Am besten du zeigst ein Foto.

P.S.: In diesem Fundkatalog finden sich zahlreiche Antworten auf deine Fragen:
https://www.academia.edu/3618357/Kolnik ... 86023-32-8


Grüße
Harald
Danke schon mal für die Infos.

Die von mir gekaufte Münze ist aus der G&M Auktion.

Die schwerste aus dem Fundkatalog hat 0,379 Gramm.

Ich hab auch mal noch nach anderen 1/24 Stateren (zwar anderer Typ aber auch Kelten) in Auktionen gesucht und zwei gefunden mit 0,4 Gramm. Aber viel mit dem „Übergewicht“ gibt es nicht.

Edit: Auf meiner Waage hat sie 0,33 Gramm.

Herr Ziegaus meinte aber auch, dass selbst 0,39 Gramm nicht beunruhigend wären.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • ID help Stater
    von pinpoint » » in Kelten
    4 Antworten
    3155 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pinpoint
  • Stater mit 7,73g ?
    von Pfennig 47,5 » » in Griechen
    5 Antworten
    281 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
  • Stater v. Korinth
    von d_k » » in Griechen
    2 Antworten
    639 Zugriffe
    Letzter Beitrag von d_k
  • Bestimmungshilfe Celtic Silver Stater
    von Artemis » » in Kelten
    2 Antworten
    643 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Artemis
  • Ein Stater sucht einen Namen
    von CAROLUS REX » » in Kelten
    2 Antworten
    294 Zugriffe
    Letzter Beitrag von CAROLUS REX

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder