ich schreib jetzt mal besser nichts dazu.
grüße
keltische? Münze
Moderator: Numis-Student
-
- Beiträge: 111
- Registriert: So 07.05.06 17:40
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Abschließend zur Sondler-Prägung muß man aber eins sagen,die Spuren des Kugelfräsers sind bei diesem Exemplar deutlich sichtbar,auch auf den Fotos.Schaut man sich die Verbindungslinien der Gliedmaßen zwischen den Gelenk-Punkten näher an,so sieht man deutlich die für moderne Fräser typischen parallelen Spuren.
Fälschungsintensionen lagen hier sicherlich keine vor.Man sieht aber deutlich, zu was für Verwirrungen ,auch unter Fachleuten ,sowas führt.
Fälschungsintensionen lagen hier sicherlich keine vor.Man sieht aber deutlich, zu was für Verwirrungen ,auch unter Fachleuten ,sowas führt.
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Der Medailleu Zobl, der auch mit seinen Diamant Fräsern direkt in den gehärteten Stempel arbeitet, durfte in Österreich einige Stempel schneiden. 1974 sogar den Stempel für die Sondermünze 50 Schilling- Wiener Internationale Gartenschau.
Das zweite Stück ist eine Medaille (42 mm Dm) von ihm von 1972, über ein schwer definierbares Thema.
Warum mit diesen Mitteln nicht auch mal einen modernen "Kelten" produzieren?
Das zweite Stück ist eine Medaille (42 mm Dm) von ihm von 1972, über ein schwer definierbares Thema.
Warum mit diesen Mitteln nicht auch mal einen modernen "Kelten" produzieren?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 535 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Artemis
-
- 6 Antworten
- 5517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wurfziegel
-
- 1 Antworten
- 756 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CAROLUS REX
-
- 1 Antworten
- 2950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Altamura2
-
- 2 Antworten
- 2550 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ELEKTRON
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder