Ostkeltische ? Bronze

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
biatec
Beiträge: 162
Registriert: Mi 14.06.06 08:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ostkeltische ? Bronze

Beitrag von biatec » Do 27.03.08 11:01

Liebe Kollegen,

bitte um Hilfestellung zu einer Bronzemünze,

an deren Zuordnung ich bis dato scheitere

Dm. ca. 20 mm, Gew.: 3,94 g

Av: stilisierter Kopf nach rechts, Rv. Pferd mit Reiter nach rechts, an der Basis Langschild und Lanze

Ich würde sie tendenziell in den slowakischen oder ungarischen Raum legen, auch wenn die Kopfdarstellung ev. weiter nach Osten weist.

LG

biatec
Dateianhänge
PICT0049.jpg
ACD-48.jpg

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Do 27.03.08 13:32

... Philipp II Imitationen der Donaukelten ist meine Vermutung vorab, werde mal in die Literatur sehen.

Salü
taurisker

Benutzeravatar
harald
Beiträge: 1368
Registriert: Sa 08.03.08 19:09
Wohnort: pannonia superior
Hat sich bedankt: 298 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von harald » Fr 28.03.08 08:47

Hallo biatec!

Trotz intensiver Suche in der mir zur Verfügung stehenden Literatur, kann ich Dir keine Referenz geben.

Der Avers dürfte von Imitationen Alexanders III mit dem typischen Löwenskalp abgeleitet sein. (siehe zb. Göbl OTA 579)

Der Revers zeigt eine starke Umformung der Imitationen des Siegesreiters auf den Tetradrachmen von Philipp II

Datieren würde ich dieses seltene, offenbar unedierte Stück auf Grund des Stils und des Materials zwischen 150v.Chr. und 50v.Chr.

Viele Grüße

Harald

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Fr 28.03.08 09:11

Hallo biatec,
mir ist ebenfalls keine Referenz zu diesem Stück untergekommen ... es handelt sich dabei imho um eine Imitation der Philipp II Bronzen mit dem Siegesreiter und dem Apollokopf (man sieht auf Deiner Münze genau die Taenie -> Stirnband Apollos als Zeichen der Göttlichkeit).
Anbei das griechische Original zum Vergleich; Prägung posthum um ca. 300v. Amphipolis, AE 17,8mm 6,15g SNG Kop. 604.
Salü
taurisker
Dateianhänge
phil_reiter.jpg

Benutzeravatar
biatec
Beiträge: 162
Registriert: Mi 14.06.06 08:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von biatec » Fr 28.03.08 12:17

Danke Euch für die Mühe und die Richtung liebe Kollegen

LG

Stephan

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Bronze Philipps II.
    von Andechser » » in Griechen
    6 Antworten
    1629 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Chippi
  • Bronze des Kassander
    von Andechser » » in Griechen
    0 Antworten
    996 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andechser
  • Makedonische Bronze?
    von Andechser » » in Griechen
    2 Antworten
    1384 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andechser
  • Bronze der Chalcidian League
    von Andechser » » in Griechen
    0 Antworten
    735 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Andechser
  • Bestimmungshilfe für Antonia Bronze
    von alex789 » » in Römer
    3 Antworten
    1184 Zugriffe
    Letzter Beitrag von alex789

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder