Nordschweiz oder Bayern und warum: Büschelquinar

Keltische Münzen

Moderator: Numis-Student

Antworten
Benutzeravatar
tuzzi
Beiträge: 36
Registriert: Mi 27.02.08 20:20
Wohnort:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Nordschweiz oder Bayern und warum: Büschelquinar

Beitrag von tuzzi » Do 16.10.08 16:08

Grüß Euch,
Bin einer der vielen stummen Mitleser, heute aber mit einer hoffentlich nicht allzu dummen Frage:

Ausgehend von einem Münztyp sagt mir "der Dembsky": Nordschweiz, auf Coinarchives zwei fast gleichzeitig versteigerte (2006) Münzen einmal
Rauraci / Nordschweizer Büschelquinar: http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 182&Lot=16
und einmal
SÜDBAYERN Vindeliker Büschelquinar:
http://www.coinarchives.com/a/lotviewer ... 1&Lot=1007

Was jetzt? Und warum? fragt und bedankt sich im Voraus
Tuzzi

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Fr 17.10.08 12:51

Hallo,

die Prägungen sind Typengleich, beide lt. Dembski 428 Nordschweiz ... ich gehe von einem Beschreibungsfehler bei dem einen Angebot aus.

Salü
taurisker

Benutzeravatar
Orgetorix
Beiträge: 60
Registriert: Mi 26.12.07 11:34
Wohnort: Gallia Celtica
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Orgetorix » Mo 20.10.08 22:19

Hallo Tuzzi,
Deine Frage ist berechtigt.
Tatsächlich wurden in der Vergangenheit die Büschelquinare von einigen Autoren verschiedenen Stämmen zugewiesen, namentlich den Vindelikern und den Helvetiern oder deren nördlichem Teilstamm, den Raurikern.
Der von Dir angesprochene Büschel-Typ ist relativ klar einzugrenzen, denn er ist wenig variabel.
Wir sprechen hier konkret vom Büschelquinar Typ E (D.F. Allen, Altenburg, 1978).

Avers: Sechs, selten sieben Wedel wirbelförmig im Gegenuhrzeigersinn (selten im Uhrzeigersinn) um vier oder 3 zentrale Punkte angeordnet. Oft sind einige Wedelpaare durch Querstriche verbunden.

Revers: Pferd nach links galoppierend oder schreitend, unterschiedliche Beizeichen über dem Pferd.

Ursprünglich war es Robert Forrer (1908), der diesen Büschelquinar den 'Nord-Helvetiern' zuschrieb. In seiner Zeit war über die Büschel-Prägungen allgemein noch sehr wenig bekannt.

Etliche andere Numismatiker wiesen den Typ E den Vindelikern in Süddeutschland zu. So etwa
bereits
- De la Tour 1892 (Pl. XXXVIII, Fig. 9275)
dann
- Allen, Altenburg, 1978
- Castelin, (o.J.), SLM 1106, 1107
- Kellner, Manching, 1990

Für etwas Verwirrung sorgte Dembski 1998 in seiner Arbeit über die Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. Unter der Nr. 428 beschrieb er den Wirbelbüschel als nordschweizerische Prägung, unter Nr. 433 führte er den selben Typ unter Süddeutschland auf.

Der Büschelquinar Typ E darf nach dem heutigen Stand der Wissenschaft keinesfalls den Helvetiern zugeschrieben werden, sondern ist klar ins süddeutsche Stammesgebiet der Vindeliker zu stellen.

Aus der Schweiz ist dieser Typ meines Wissens nur von lediglich zwei Einzelfunden bekannt. In Süddeutschland dagegen kommt er recht häufig vor. Das Hauptfundgebiet liegt um das Oppidum von Manching, wo er von Schatzfunden und zahlreichen Einzelfunden belegt ist.

Schöne Grüsse
Orgetorix

Benutzeravatar
tuzzi
Beiträge: 36
Registriert: Mi 27.02.08 20:20
Wohnort:
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tuzzi » Di 21.10.08 08:37

Lieber Orgetorix,
ich danke herzlichst für Deine sehr umfassende Antwort und bestaune Dein Wissen.
Beste Grüße!
tuzzi

taurisker
Beiträge: 1683
Registriert: Mi 15.06.05 17:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

Beitrag von taurisker » Di 21.10.08 11:02

Hallo Orgetorix!
Orgetorix hat geschrieben:Für etwas Verwirrung sorgte Dembski 1998 in seiner Arbeit über die Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien. Unter der Nr. 428 beschrieb er den Wirbelbüschel als nordschweizerische Prägung, unter Nr. 433 führte er den selben Typ unter Süddeutschland auf.

Der Büschelquinar Typ E darf nach dem heutigen Stand der Wissenschaft keinesfalls den Helvetiern zugeschrieben werden, sondern ist klar ins süddeutsche Stammesgebiet der Vindeliker zu stellen.
Besten Dank für die Aufklärung ... da ich weder den De la Tour noch den Castelin besitze sind mir diese Ausführungen neu. Somit ist wieder mal klar, dass der Dembski Lücken bzw. Fehler aufweist. Frage ist nur, warum Dembski (die Publikationen müssen ihm ja bekannt gewesen sein) diesen Typ von der Zugehörigkeit in die Nordschweiz gelegt hat? War er der Meinung, dass die Zuordnungen anderer Numismatiker nicht zutreffend ist? Scheinbar, denn deine Nachforschungen in anderen Standardwerken zeigen ja ein anderes Ergebnis. Werde versuchen dem etwas nachzugehen und die betreffende Zuordnung in meinem Dembski entsprechend ergänzen.

Salü
taurisker

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste