wpmergel hat geschrieben:
Sind Hävernick 89 und 89 (a) die einzigen retrograden Stücke oder kommt das noch öfter vor?
Moin Wolfgang,
nein, sowas kam öfters vor. Vorallem im Lothringischen Raum wirst Du häufig Stücke finden die retrograd geprägt wurden, aber auch in Bayern und Westfalen z.b. findest Du Münzen wo die Umschrift z.b. links oben gegen den Uhrzeiger beginnt. Dieses Phänomen ist häufig bei Münzen des 10.-12. Jahrhunderts und stellt daher nichts aussergewöhnliches dar.
Hallo Moneta argentea,
die Zuweisung deiner Münze ist wie ich oben erwähnte nicht sicher. Es gibt keine vergleichbare oder stempelgleiche Münze im Hävernick, aber es gibt starke stilistische Gemeinsamkeiten zwischen deiner Münze und Hävernick 89. Beim Vergleich mit allen in Frage kommenden Stücken kommt Sie Hävernick 89 am nächsten. Leg Sie erstmal unter Vorbehalt, mit einem Fragezeichen, mit der Zuweisung in deine Sammlung.
Angenommen Du würdest nur Münzen mit dem Coloniamonogramm in all seinen Variationen und Nachahmungen sammeln und Du hättest von jeder Münze nur ein Exemplar, dann würde deine Sammlung einige hundert Münzen beinhalten. Aber das alleine wäre schon eine Lebensaufgabe.
schöne Grüße
Salier
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]