wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 25.12.09 20:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
Hallo,
wer kann mir bei der genaueren Bestimmung folgender Münzen helfen, es handelt sich sicher um Münzen aus dem Baltikum
Bild 1: ob dies richtig zugeordnet ist weiß ich nicht
Bild 3: könnten dies Kronenpfennige des Deutschen Ordens sein?
vielen Dank im voraus
wer kann mir bei der genaueren Bestimmung folgender Münzen helfen, es handelt sich sicher um Münzen aus dem Baltikum
Bild 1: ob dies richtig zugeordnet ist weiß ich nicht
Bild 3: könnten dies Kronenpfennige des Deutschen Ordens sein?
vielen Dank im voraus
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 65 Mal
- Kontaktdaten:
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
Bei den Pfennigen wirst Du Dich vermutlich leichter tun, wenn Du Dir die andere Seite ansiehst.
vale
vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 25.12.09 20:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
hmmm, ehrlich gesagt, erkenne ich von der seite mehr.... aber wenn jmd. die andere seite sehen möchte, kann ich natürlich noch ein foto einstellen
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 20.06.07 14:55
- Wohnort: Dänemark
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
Hello Phalacrognatus
Nr. 1 could be:
DENMARK
King HANS (Johannes) 1481-1513
RV: Long cross on shield
Legend between crossarms:
MON-MAL-MOI-ENS (MON Malmø/Sweden)
AV: Crowned h in the inner circle
Legend: Iohes: D:G:R: Dacie
HVID without year
AG, 17,5 mm, ca. 0,75 g
KAT: Schou 124-167- Galster nr. 31
mfv
Lejfur
Nr. 1 could be:
DENMARK
King HANS (Johannes) 1481-1513
RV: Long cross on shield
Legend between crossarms:
MON-MAL-MOI-ENS (MON Malmø/Sweden)
AV: Crowned h in the inner circle
Legend: Iohes: D:G:R: Dacie
HVID without year
AG, 17,5 mm, ca. 0,75 g
KAT: Schou 124-167- Galster nr. 31
mfv
Lejfur
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 25.12.09 20:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
ok, dann kann ich das ja schon mal ausgrenzen
@lejfur: ja das ist die münze, danke danke

@lejfur: ja das ist die münze, danke danke
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
Hallo Phalacrognatus,
wie cepasaccus schon geschrieben hat, sind die beiden unteren Hohlpfennige von der Rückseite fotografiert. Das eigentliche Münzbild ist jedoch nur auf der anderen Seite, der Vorderseite, zu sehen.
Zeig doch mal Fotos dieser Vorderseite, dann kann man vielleicht etwas dazu sagen.
Viele Grüße
Peter
wie cepasaccus schon geschrieben hat, sind die beiden unteren Hohlpfennige von der Rückseite fotografiert. Das eigentliche Münzbild ist jedoch nur auf der anderen Seite, der Vorderseite, zu sehen.
Zeig doch mal Fotos dieser Vorderseite, dann kann man vielleicht etwas dazu sagen.
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Fr 25.12.09 20:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
... hmm, die 2. münze sieht ähnlich wie die hier aus: http://www.medievalcoinage.com/saurma/s ... 1/2697.htm aber leider nur ähnlich...
und, hier noch mal ein foto der rückseiten der 3 hohlpfennige
tschö
und, hier noch mal ein foto der rückseiten der 3 hohlpfennige
tschö
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: wer kennt sich mit Baltikum/Mittelalter aus?
Hallo,
bei den beiden unteren Pfennigen handelt es sich nun bei dem neuen Foto um die Vorderseiten.
Gekrönter Kopf im Strahlenrand.
Die Zuweisung dieser Stücke ist etwas umstritten, teils werden sie der Stadt Lübeck (vgl. Jesse 182 bis 184) zugeordnet, teils Mecklenburg (vgl. Oertzen 43).
Dass es auch noch verschiedene Varianten dieser Hohlpfennige gibt, macht die eindeutige Zuweisung zu Lübeck oder Mecklenburg nicht einfacher.
Hier ähnliche Hohlpfennige:
Lübeck: http://www.ma-shops.de/olding/item.php5?id=223217
Mecklenburg: http://www.mcsearch.info/record.html?id=323211
Der Pfennig mit glattem Rand könnte aus Hamburg sein:
Tor mit Nesselblatt (das neue Foto steht auf dem Kopf, das rechte ist die Vorderseite)
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Jesse 171
Hier ist eine ähnliche Münze abgebildet, aber auch dort steht das Foto auf dem Kopf:
http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/opac/se ... _limit_=10
Viele Grüße
Peter
bei den beiden unteren Pfennigen handelt es sich nun bei dem neuen Foto um die Vorderseiten.
Gekrönter Kopf im Strahlenrand.
Die Zuweisung dieser Stücke ist etwas umstritten, teils werden sie der Stadt Lübeck (vgl. Jesse 182 bis 184) zugeordnet, teils Mecklenburg (vgl. Oertzen 43).
Dass es auch noch verschiedene Varianten dieser Hohlpfennige gibt, macht die eindeutige Zuweisung zu Lübeck oder Mecklenburg nicht einfacher.
Hier ähnliche Hohlpfennige:
Lübeck: http://www.ma-shops.de/olding/item.php5?id=223217
Mecklenburg: http://www.mcsearch.info/record.html?id=323211
Der Pfennig mit glattem Rand könnte aus Hamburg sein:
Tor mit Nesselblatt (das neue Foto steht auf dem Kopf, das rechte ist die Vorderseite)
1. Hälfte 14. Jahrhundert
Jesse 171
Hier ist eine ähnliche Münze abgebildet, aber auch dort steht das Foto auf dem Kopf:
http://www.fitzmuseum.cam.ac.uk/opac/se ... _limit_=10
Viele Grüße
Peter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 1925 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von didius
-
- 2 Antworten
- 495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Salier
-
- 3 Antworten
- 2017 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 13 Antworten
- 4455 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
-
- 11 Antworten
- 2805 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder