Also vorweg, ich habe noch keinen Dirhambeischlag der Kreuzfahrer zu den Stücken aus Damaskus. Nun sah ich endlich einen in einer Onlineauktion, und hab mich sofort angemeldet. Als ich das Gebot abgeben wollte kontrollierte ich nochmal die Zuschreibung mittels meiner kaum vorhandenen Arabischkenntnisse. Jetzt bin ich so verunsichert das ich zu dem Stück welches ich ursprünglich stark überbieten wollte nun nicht mal wage ein Gebot abzugeben. Außer ein des Arabisch kundiger von euch kann mich beruhigen, denn ich bin sehr verunsichert. Einerseits würde ich mich in den ... Beißen, wenn ich in zwei Wochen bemerke, das war doch das Stück welches dir noch fehlte, andererseits traue ich nun nicht mehr der Bestimmung obwohl es von einem seriösen Auktionshaus kommt. Vielleicht sind hier im Forum Leute die arabisch so beherrschen, dass sie mir helfen können.
http://www.wago-auktionen.de/katalog.aspx?Losnr=4
Zum Stück:
Das Gewicht passt zum Original aus Damaskus und reicht eh nicht aus um allein wegen ihm ein Stück den Kreuzfahren zuzuschreiben. Die Innenfelder sind korrekt beschriftet (wenn man die Münze richtig rum hält). Es wird auch nicht Michael statt Mohamet als Verkünder Gottes genannt. Auch sind keine Kreuze drauf. Also bleibt nur noch das Datum, welches bei diesen Stücken eh zu 90% die Kreuzfahrer verrät. Dieses steht in den vier Segmenten um die Vorderseitenumschrift (Im Namen Gottes, geprägt in Damaskus im Jahr...). Dort müsste ein unpassendes Jahr (also ab 641 AH) oder eine Jahreszahl nach AD (z. B. 1240) oder Allah als der gnadenvolle und mitfühlende bezeichnet sein. Ich kann von der Umschrift aber so wenig lesen, das ich niemals sagen könnte, nein das ist kein Original aus Damaskus sondern stammt aus Akkon.
Des Weiteren macht mich die Zeitzuschreibung skeptisch, ob der Bestimmer der Münze wirklich wusste was er bestimmt. Denn um 1250 ist ja wohl ein Witz

, entweder bis 1250 also ein Kreuzfahrer Dirhem-Beischlag oder ab 1250 also ein Christlich-Arabischer Dirham. Man kann bei unleserlicher Jahreszahl kaum sagen ob ein Stück 1244 oder 1245 oder ob es 1254 oder 1255 geprägt ist (um 1245 oder um 1255 machte also Sinn). Aber man kann mit Sicherheit sagen ob ein Stück bis oder ab 1250 geprägt wurde, warum also 'um 1250'. Schließlich kam Bischof Eudes zu Beginn des Jahres 1250 in den Kreuzfahrerstaaten an, und machte unverzüglich der Praxis ein Ende, dass auf Kreuzfahrermünzen der Name Mohamets auftaucht. Auch kann man die um 1250 nicht so auffassen, dass dieses Stück einer der letzten Kreuzfahrer Dirhem-Beischläge ist (geprägt bis 1250), denn diese nannten schon neben Mohamet auch Michael oder/und nannten Allah mitfühlend oder/und Kreuze etc. Wenn dieses Stück ein Kreuzfahrerbeischlag ist, dann ein früher (um 1240-45) weil er noch die Inschrift des Originals unverändert übernimmt.
Wenn mir einer der arabischsprechenden Forenmitglieder also die Vorderseitenumschrift nennen könnte, wäre ich beruhigter und dankbar
