Vierzipflige Pfennige

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Vierzipflige Pfennige

Beitrag von Sammlerin » Fr 11.05.12 07:29

Hallo zusammen,
folgende Frage konnte ich mir bislang nicht erklären.

Wieso wurde ende 12 Jahrhundert Vierzipflige Pfennige geprägt und keine runden? Im Endeffekt hat es ja für den Münzherren nur Nachteile, z.B. wird mehr Material (Silber) benötigt, außerdem mussten diese Pfennige um auch woanders akzeptiert zu werden die Ecken umgeschlagen werden.

Vielleicht kennt ja einer die Hintergründe.


Liebe Grüsse
die sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von cepasaccus » Fr 11.05.12 09:10

Fuer das Warum muesste man vermutlich in deren Koepfe sehen. Ein Vorteil der Ecken ist, dass dass man vom Zain keinen Materialverschnitt hat und damit nichts wieder einschmelzen und aushaemmern muss mit dem damit verbundenen Silberverlust. Schwerer sind sie wegen den Ecken nicht, da man Breite und Dick sowieso passgenau machen muss. Das ist mit Ecken sogar noch etwas einfacher. Und die anderen Umlaufgebiete waren vielleicht einfach nicht das Ziel.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von Sammlerin » Fr 11.05.12 09:50

ok, danke.
Dann wurde also ein großes Silberblech hergestellt, aus dem wurden kleine eckige Plättchen geschnitten und die wurden quasi dann beprägt?
Weshalb ist die runde Ausbuchtung je zwischen den Ecken, war so schon der Schrötling oder kam das durch das Prägen?

Liebe Grüsse
die sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von Marc » Fr 11.05.12 14:09

Da seit Jahrhunderten der gewohnte Pfennig rund war, und man zwar Arbeit und Material sparen wollte, dabei aber nicht riskieren wollte das der 'einfache Mann' sie ablehnt, sollten die Pfennige nicht als Klippe (viereckige Münze) geprägt werden sondern wie üblich rund sein. Diese Münzen heissen in der Numismatik Vierschlagpfennige, denn nachdem man die quadratischen Plätchen ausgeschnitten hatte, wurden sie durch vier Schläge auf die Ecken zu einigermaßen runden Schrötlingen geschlagen bevor sie beprägt wurden. Mit der Zeit akzeptierte die Bevölkerung die Eckenansätze und so wurden die vier Schläge immer nachlässiger und die Ecken deutlicher sichtbar. Die Rundungen stammen also von der Bearbeitung mit anschliessender Prägung.

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von cepasaccus » Fr 11.05.12 14:49

Christoph Jäggy hat über die Herstellung der Bodenseebrakteaten geachrieben. Kurz zusammengefasst: langen und schmalen Barren giessen, auf praktisch Muenzbreite lang haemmern, quadrate abschneiden, mit der Hammerfinne aehnlich Vierschlagpfennigen die Kanten heraustreiben, mit einem flachen Stempel planieren und Praegen. Meding meint dagegen, dass das Aushaemmern der Kante nicht noetig ist, da es sich durch das Praegen ergibt. Eine ausfuehrliche Darstellung kenne ich von ihm aber nicht. Ich persoenlich hab mich damit noch nicht befasst.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Sammlerin
Beiträge: 79
Registriert: Mo 16.04.12 12:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von Sammlerin » Fr 11.05.12 15:16

Klasse, ich danke eurer ausgiebigen Antworten. Das war dann, so ich es nachempfinde ein ordentliches Stück Arbeit bis die fertige Münze in der Hand lag. Wie lange hat eigentlich so ein Stempel gehalten bzw. wieviel Stück konnten geprägt werden bis ein Stempel nachbearbeitet werden musste.

Liebe Grüsse
die sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von cepasaccus » Fr 11.05.12 17:16

Eine oft gestellte Frage, die schwierig zu beantworten ist. Nach modernen Versuchen wohl 1000 bis 10000 Muenzen. Unterstempel ca. 50-100% laenger als Unterstempel. Zu einseitigen sind mir keine Versuche bekannt. So aus dem Bauch raus wuerde ich vermuten eher mehr. Es haengt aber stark von der Stahlqualitaet der von einer Muenzstaette verwendeten Stempel ab. Im Einzelfall war vielleicht auch nach 10 Muenzen schluss.

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 1212
Registriert: Mi 07.09.05 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von Marc » Fr 11.05.12 17:20

Ich glaub Jäggy und Meding hatten recht, die Stücke wurden längere Zeit von etlichen Münzständen geprägt. Global läßt sich sagen das rundschlagen der Schrötlinge nimmt mit der Zeit ab. Man findet frühe Stücke, die sich erst bei genauem Hinsehen als aus quadraten gefertigt herausstellen und späte Brakteaten wo wohl keine Bearbeiting der Schrötlinge zur Runddung mehr stattfand.

Die Stempelhaltbarkeit hängt sehr davon ab, welcher Münztyp (Zweiseitig, Halbbrakteat oder Einseitig), welcher Stempeltyp (Brakteatenstempel können aus Hartholz oder Leder sein) und welche Prägemethode (man kann viele Brakteaten in einer Dose zugleich prägen) benutzt wurde.

Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von cepasaccus » So 27.05.12 22:50

Da der Artikel von Christoph den Schweizern sei Dank online ist, ein Hinweis auf ihn: http://dx.doi.org/10.5169/seals-171711
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

diwidat
Beiträge: 2187
Registriert: Mi 27.04.05 20:29
Wohnort: bei Karlsruhe
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Vierzipflige Pfennige

Beitrag von diwidat » Mo 28.05.12 00:23

Aus einem alten Kupferstich -> die Herstellung der Vierzipfligen Pfennige im MA
Muenzwerkstatt-MA1.jpg
Gruß diwidat

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Vierzipflige Rätsel
    von OckhamsR » » in Mittelalter
    15 Antworten
    4018 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1622 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • 2 unbestimmte Pfennige
    von 3Dukaten » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    1984 Zugriffe
    Letzter Beitrag von 3Dukaten
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    4 Antworten
    2168 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Wiener Pfennige Website
    von MichaelHaring » » in Österreich / Schweiz
    1 Antworten
    3166 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Otakar

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder