1. Wert der Münze ca. 50-60.- €uro. Leider Massenware welche du bei jedem gut sortierten Händler für kleines Geld erwerben kannst.
2. Für einen Pfennig konntest du einige Eier oder 1 Huhn erwerben, es war also kein großer Wert.
1372/1374 kosteten
Roggen - 1 Scheffel - 10 Pfennige
Hafer - 1 Scheffel - 4 1/2 - 8 Pfennige
Speck - 1 Seite - 8 Schillinge ( = 96 Pfennige )
Heringe - 1 Tonne - 16 Schillinge - 2 Mark ( 192 - 288 Pfennige )
Stockfisch - 2 Stück - 3 Schillinge
Wein - 1 Viertel - 2 Schillinge
1 Sattel - 9 Schillinge
1 Schaf - 4 Turnosen
1409 kostete
1 Pferd - 4 Mark ( = 48 Schillinge oder 576 Pfennige )
1 Kuh - 2 Mark ( = 24 Schillinge oder 288 Pfennige )
Für ein Anwesen (Hof) mußten schon mindestens 200-400 Mark ( 28800-57600 Pfennige ) gezahlt werden. Nahrungsmittel waren im Vergleich zu Gebrauchsgegenständen relativ preiswert. Gerätschaften wie z.B. ein normales Messer konnten schon bis zu 2 Mark kosten. Ein Schwert war damals für einen normal Sterblichen unbezahlbar.
Und: Selbstverständlich war auch die damalige Landbevölkerung (Bauern etc.) im Besitz von silbernen Pfennigen. Dafür sprechen unzählige Einzelfunde von Pfennigen auf mittelalterlichen Siedlungsflächen (Wüstungen) - Kleinweiler, Weiler, Einzelhöfe etc..