Ich möchte wissen, ob man in Münzort Meissen in der Period 1050-1130 Halbbrakteaten / Dünnpfennige geprägt hat??
In Slg Bonhoff och Slg Allertseder finde ich keine.
In Schwinkowski nur 3 zweiseitige (nicht Halbbrakteaten) von der Period ca 980-1020.
Halbbrakteaten in Meissen?
- DoktorBonhoff
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 17.12.03 11:58
- Wohnort: Stockholm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- ischbierra
- Beiträge: 5866
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3807 Mal
- Danksagung erhalten: 5870 Mal
Re: Halbbrakteaten in Meissen?
Hallo DoktorBonhoff,
Walther Haupt, Sächsische Münzkunde, Tafelband, zeigt 2 beziehungsweise 3 Dünnpfennige des Meißner Bischofs Herwig aus der Zeit 1108-1118 aus dem Fund von Kaschwitz ohne Angabe, ob sie aus Meißen stammen. An gleicher Stelle zeigt er einige Dünnpfennige aus Bautzen und einer unbekannten ostdeutschen Münzstätte.
Gruß ischbierra
Walther Haupt, Sächsische Münzkunde, Tafelband, zeigt 2 beziehungsweise 3 Dünnpfennige des Meißner Bischofs Herwig aus der Zeit 1108-1118 aus dem Fund von Kaschwitz ohne Angabe, ob sie aus Meißen stammen. An gleicher Stelle zeigt er einige Dünnpfennige aus Bautzen und einer unbekannten ostdeutschen Münzstätte.
Gruß ischbierra
- DoktorBonhoff
- Beiträge: 87
- Registriert: Mi 17.12.03 11:58
- Wohnort: Stockholm
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Halbbrakteaten in Meissen?
Danke,
Aber dann haben die Markgrafen vielleicht keine Halbrakteaten in Meissen geprägt.
MfG
Aber dann haben die Markgrafen vielleicht keine Halbrakteaten in Meissen geprägt.
MfG
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von huschka_de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder