Schüsselpfennig, Hohlpfennig *E?* Löwen-Schild, woher ?

Alles was von Europäern so geprägt wurde
itulanda
Beiträge: 9
Registriert: So 23.04.06 19:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Nicht doch ein Bündner Pfennig??

Beitrag von itulanda » So 24.12.06 11:20

Hallo,

Möchte noch einmal auf die Einreihung dieses Schüsselpfennigs zurück kommen.

Ich füge 4 Photos vom Bündner Schüsselpfennig bei .

Die Ähnlichkeit ist verblüffend!! Aber wenn du über die Zuordnung sicher bist, bitte....

Numismatischer Gruss,

itulanda
Dateianhänge
HMZ 2-398a Bistum Chur Pfennig 1581-1601 (o.J. Löwe im Wappenschild) 2.JPG
HMZ 2-398a Bistum Chur Pfennig 1581-1601 (o.J. Löwe im Wappenschild) 3.JPG
HMZ 2-398a Bistum Chur Pfennig 1581-1601 (o.J. Löwe im Wappenschild) 4.JPG
HMZ 2-398a Bistum Chur Pfennig 1581-1601 (o.J. Löwe im Wappenschild) 1.JPG

Benutzeravatar
welfenprinz
Beiträge: 643
Registriert: Sa 18.05.02 10:09
Wohnort: Langenhagen Hannover
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Löwe nach Rechts

Beitrag von welfenprinz » So 24.12.06 13:02

welfenprinz hat geschrieben:
bernima hat geschrieben: Habe hier auch noch einen ähnlichen " rechten" Löwen. Vieleicht ein (möglicherweise ) identisches Stück ?
Hallo bernima,
dein Löwe hat einen Sförm.Schwanz mit dicker Quaste, meiner zeigt den Schwanz durchgehend als Schweif . Über dem Wappen deute ich ein Kreuz zw.Rosetten . Könnte der Rand ein schlecht ausgeprägter Perlkreis sein ? Mein Pfennig hatt einen durchgehenden glatten Rand .
Mir steht auch nur der Online-Saurma als Fachliteratur für das Spätmittelalter zur verfügung . Dort sind aber nur spärliche Hinweise für den rechts schreitenden Löwen zu finden .

Der Löwe war ein beliebtes Wappentier, das man nicht auf einen Herrscher beschränken kann .


Nachtrag
Schau doch mal unter Chur nach, Saurma 765+766 *P* *E* *C* http://someoldcoins.org/saur/1/0765.htm

Gruss Klaus
Hallo itulanda,
deine Bilder zeigen doch die markanten Unterschiede, die ich im Beitrag vom 24.04.006, schon gezeigt habe, .
S.förm. Schwanz mit dicker Quaste, großer Perlenkreis am Rand mit verschiedenen Buchstabenfolge **P**E**C** . Die Löwen weisen keine markannte Mähne auf, so für eine spätere Prägung sprechen . Die Hohl-Pfennig-Ausprägung wirkt wesentlich flacher, als bei einer Schüssel-Prägung üblich .

Mein Löwen-Pfennig zeigt oben nur ein E zwischen 2 Rosetten, ansonsten ist der gut ausgeprägte Schüssel-Pfennig im Rand leer . Es ist wohl nicht sehr wahrscheinlich, das Bischof Petrus Rascher seine Pfennige mit dem einzelnen Buchstaben E für Epistel, prägen ließ . Der Schwanz ist wie bei den üblichen Welfen-Löwen der Zeit, als Schweif ausgebildet, zwischen Kopf und Leib ist eine deutliche Mähnenspur zu erkennen und das erhobene rechte Bein stellt den Löwen schreitend,steigend dar . Vom 15.-18.Jahrhundert wurde der feine Schüssel-Pfennig, als Münzform in den Welfen-Landen, immer wieder gern ausgeprägt .

Es ist doch nun eindeutig die Frage, ob es führ Chur auch eine bekannte Zuweisung für diesen Pfennig gibt ? Dein Beitrag hilft da mir aber nicht weiter . Er zeigt nur ähnliche bekannte Pfennige, die mit der nahen Verwandschaft der Welfen, als altes schwäbisches Geschlecht, zur Region Chur in Zusammenhang stehen könnte ?
Anbei eine Seite, die anschaulich Erich I.von Calenberg zeigt, seinen Einfluss gerade auch im süddeutschen,fränkischem Raum zeigt .

http://de.wikipedia.org/wiki/Erich_I._% ... ttingen%29



Gruss Klaus
Braunschweig-Lüneburg und Stadt Hannover Münzenfreund .
Sammler u. Numismatiker

http://www.welfenprinz-home.de

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Schild mit Doppeladler
    von Münzsammler2007 » » in Medaillen, Plaketten und Jetons
    7 Antworten
    2787 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Bestimmungshilfe: Münze mit Nominal 1 und böhmischem (?) Löwen
    von allhannes » » in Off-Topic
    3 Antworten
    3665 Zugriffe
    Letzter Beitrag von allhannes
  • Hohlpfennig?
    von Burgknecht » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1578 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Burgknecht
  • Hohlpfennig, unbekannt
    von wichmann » » in Mittelalter
    2 Antworten
    1497 Zugriffe
    Letzter Beitrag von wichmann
  • Hohlpfennig Brakteat
    von Scabal » » in Deutsches Mittelalter
    7 Antworten
    2805 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Scabal

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]