Denar

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Benutzeravatar
cepasaccus
Beiträge: 2493
Registriert: Di 04.03.08 12:14
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von cepasaccus » Fr 09.01.09 17:44

Warum ist es denn keiner und wie nennt man ihn besser?

vale
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.

Denar
Beiträge: 168
Registriert: Fr 02.04.04 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Denar » Sa 10.01.09 15:59

Hallo cepasaccus

Einfach *Pfennig* ist die bessere und richtige Bezeichnung.
Denar wird nur in lateinischen Urkunden benutzt, du hast es ja schon weiter oben in deinem Beitrag vom 21. 11. 08. belegt. In dem lateinischen Text der Nürnberger Urkunden steht Denar, in dem deutschen Text steht Pfennig.
Da die meisten Menschen im Mittelalter nicht lesen und schreiben konnten, können wir sicher sein daß sie nur Pfennig kannten. Nach seinem Vortrag in Osnabrück habe ich Bernd Kluge gefragt, Denar oder Pfennig ? Pfennig war die Antwort. Auch Peter Ilisch hat in seinem Werk über die mittelalterlichen Münzen von Münster, die Münzen immer Pfennig und nie Denar genannt.
Bleiben auch wir bei unserem Pfennig.

Der Begriff Fernhandelsdenar ist entstanden, weil die meisten der frühen deutschen Münzen heute im Ausland liegen, besonders viele in Schweden.
Die Schreiber haben aber nicht bedacht, daß es in Deutschland aus dieser Zeit kaum Schatzfunde gibt, denn nur die haben die Zeit überlebt. Die Münzen in Deutschland wurden immer wieder eingeschmolzen und umgeprägt.
Anders in Skandinavien, dort haben Die Wikinger ihre Schätze vergraben. Die Funde stehen uns heute zur Verfügung und verzerren das Gesamtbild.
Wir können sicher sein, Münzen nur für den Fernhandel wurden nicht geprägt.
So verstehe ich das Kolloquium zur mittelalterlichen Numismatik in Münster.

Benutzeravatar
Susat
Beiträge: 483
Registriert: Fr 26.04.02 14:17
Wohnort: Soest
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Susat » Mo 12.01.09 08:45

Hallo Denar,
aus welchen Personen besteht das Kolloquium? Ich habe da noch nicht von gehört, ist es öffentlich?
mit freundlichen Grüßen aus der alten Hansestadt Soest, susat

Benutzeravatar
wpmergel
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 08.07.02 10:09
Wohnort: Bad Arolsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von wpmergel » Mo 12.01.09 09:53

Denar hat geschrieben:Es gibt keinen Fernhandelsdenar, hat es auch nie gegeben.
Peter Berghaus hat das seinen Studenten schon vor 30 Jahren erklärt.
...
Denar
[ externes Bild ]
Herzliche Grüße aus Waldeck
Wolfgang M.

www.Waldecker-Münzen.de
www.Waldecker-Münzfreun.de

Denar
Beiträge: 168
Registriert: Fr 02.04.04 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Denar » Mo 12.01.09 13:57

Hallo Susat

Eine Liste der Teilnehmer habe ich nicht, ich konnte auch selber aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen. Das Kolloquium war öffentlich, jeder konnte reden, fragen oder auch nur zuhören, eine Zusammenfassung der Ergebnisse findes du im " NNB Januar 2009 Seite 17"

Viele Grüsse nach Soest.


Hallo Wolfgang

M. Claudius hat natürlich Recht, aber manchmal *juckt* es doch !!!

Dir auch viele Grüsse

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • What denar is this?
    von trump » » in Mittelalter
    5 Antworten
    608 Zugriffe
    Letzter Beitrag von trump
  • Ablagerungen auf Denar
    von josipvs » » in Mittelalter
    1 Antworten
    1904 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lucius Aelius
  • Denar Trier
    von LordLindsey » » in Mittelalter
    5 Antworten
    4242 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Ablagerung auf Denar
    von josipvs » » in Römer
    0 Antworten
    1108 Zugriffe
    Letzter Beitrag von josipvs
  • Unbekannter denar
    von Gorme » » in Römer
    2 Antworten
    1531 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Gorme

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder