Noch 2 Unbestimmte!

Alles was von Europäern so geprägt wurde
Antworten
Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 895
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Noch 2 Unbestimmte!

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » So 15.04.07 10:15

Hallo,
wenn ich schon beim Fragen bin, hier noch 2 Münzen, bei denen ich nicht so recht weiter komme.
Die 1. wiegt 0,98 g und hat einen Durchmesser von 18 mm. Auf der Vs. ist in der Mitte vermutlich ein A oder ein F, außen kann ich STOR lesen. Die Mitte der Rs. ist vergleichbar mit Dannenberg Nr. 1335, die dort nicht zugeordnet werden konnte. REX ist noch gut zu lesen. Davor könnte ...RVM + stehen
Das 2. ganz geknitterte Stück wird kaum zu bestimmen sein. Auf der Rs. ist nichts zu erkennen. Es wiegt 0,5 g und mißt 15 mm. Scheinbar hat die Münze zwischen den beiden (Wulst)rändern eine Verzierung oder sogar eine Schrift.

Grüße

Lilienpfennigfuchser
Dateianhänge
11-04.07.Stef2 Vs.jpg
11-04.07.Stef4 Vs.jpg
11-04.07.Stef4 Rs.jpg

Benutzeravatar
leodux
Beiträge: 1424
Registriert: Mi 08.05.02 23:36
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von leodux » Do 19.04.07 21:50

Hallo Lilienpfennigfuchser,
ich denke, daß das Foto des unteren Pfennigs auf dem Kopf steht.
Wenn man es um 180 Grad dreht, könnte ein stilisiertes Kirchengebäude abgebildet sein, wie es relativ häufig zu finden ist, z.B. in Speyer oder auf sächsischen Randpfennigen und deren slawischen Nachahmungen.
Die Machart erinnert mich auch an die sächsischen und slawischen Randpfennige. Aber was es genau ist, kann ich leider auch nicht sagen.

Grüße

leodux

Lilienpfennigfuchser
Beiträge: 895
Registriert: Sa 24.07.04 14:53
Wohnort: Pfalz
Hat sich bedankt: 356 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von Lilienpfennigfuchser » Do 10.05.07 14:08

Hallo,

besten Dank für den Hinweis. Ich habe das Bild gedreht, komme aber dadurch auch nicht weiter. Bei der Punktreihe denke ich an einen Kopfschmuck. Sie kommt aber auch auf den späten Annweiler Pfennigen (um 1250) als Mauerverzierung vor. Der Fundort Südpfalz bestärkt die Vermutung, dass das Stück in der näheren Umgebung geprägt wurde.

Beim 1. Stück fehlt noch jede Information.

Mumde, wo bleibt Du!

Grüße

Lilienpfennigfuchser

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    4 Antworten
    2170 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Unbestimmte Pfennige
    von Dude_199 » » in Mittelalter
    3 Antworten
    1638 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Dude_199
  • Unbestimmte Kupfermünze
    von bernima » » in Sonstige Antike Münzen
    2 Antworten
    3638 Zugriffe
    Letzter Beitrag von bernima
  • Unbestimmte Silbermünze
    von Taylor28 » » in Mittelalter
    4 Antworten
    1660 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Taylor28
  • 2 unbestimmte Pfennige
    von 3Dukaten » » in Altdeutschland
    3 Antworten
    2005 Zugriffe
    Letzter Beitrag von 3Dukaten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder