Hallo,
zunächst mal danke an mumde und heripo für die bisherige Unterstützung, auch bzgl. des historischen Hintergrundes.
Hoffentlich ist mir keiner böse, wenn ich hier so nach und nach meine Kummerkinder einbringe. Ich habe also noch was:
[ externes Bild ][ externes Bild ]
Ich bin sehr gespannt, was diesmal dabei herauskommt!
Beste Grüße
cojobo
Noch ein einseitiger Pfennig
hallo cojobo ... nur keine Sorge, denn - würde sich hier jemand über Kummerkinder mokieren wollen, dann wäre es gewiß ER , der hier fehl am Platze wäre ! Jeder Sammler wird eines Tages bemerken - alles über unsere "Lieblinge" wissen zu wollen, ist unmöglich - je mehr man sich mit der Numismatik beschäftigt, umsomehr wird man feststellen, daß das "Geld" die Menschheit doch recht massiv "umgetrieben" hat ... und selbst wenn man sich im Laufe der Jahre zurücknimmt auf ein Spezialgebiet ... es bleibt immer unerschöpflich ! ... So kann ich z.B. diesen kleinen Hohlpfennig auch nicht zuordnen - vielleicht Zeitalter 14/15. JH und ich tippe auf "nördlichere Regionen" (z.B. bis Schweden ! ) ... hast Du schon mal erwogen, das Münzlein umzudrehen, als Doppelbalkenkreuz mit zwei Stützen könnt' ich mir's auch vorstellen .... Und da ja das Internet keine Grenzen kennt, freue ich mich immer, wenn aus anderen Regionen (( bei mir ist nämlich der Main der nördl. Wendekreis )) Münzlein gezeigt werden ... und irgendwann, kommt ja doch immer eine Erklärung ... und das ist das absolut Tolle am www.numismatikforum.de .... wenn's das nicht schon gäbe, würde ich locnar, wuppi und Konsorten geradezu anflehen - es ganz schnell zu erfinden !!! Also - harren wir der Aufklärung .... Gruß heripo 

- nikephoros1
- Beiträge: 110
- Registriert: Mi 22.05.02 17:57
- Wohnort: Österreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
hallo cojobo!... heripo ist schon wie ich glaube auf der rictigen reise ! ich denke es könnte sich um eine münze des Deutschen Ordens handeln. es gibt in Malbork (polen) ein schloßmuseum des Deutschen Ordens mit einer Münzsammlung unter der leitung von Mgr. Romualda Wlodarczak,wenn du ihr die bilder sendest vileicht kann sie dir weiterhelfen.habe dir eine adresse beigefügt. [ externes Bild ]
bin gespannt was heraus kommt!
bin gespannt was heraus kommt!
liebe Grüsse
nikephorosI
www.tiroler-numismatik.at
nikephorosI
www.tiroler-numismatik.at
- mumde
- Beiträge: 1507
- Registriert: Mo 06.05.02 23:08
- Wohnort: Weil am Rhein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Hallo cojobo, solche Hohlpfennige sind ein schwieriges Gebiet. Es gibt auch keine gute Literatur zu ihnen. Ich versuche immer, diesen Hohlpfennigen aus dem Weg zu gehen. Wenn ich doch mal einen bestimmen will, sehe ich in den Fund von Kirial (Dänemark), der um 1365 vergraben wurde und 81.422 Münzen enthielt (zwei große Kessel voll), davon 73.881 ganze und 4.840 halbierte Hohlpfennige aus Schweden, Hamburg, Verden, Lüneburg, Salzwedel, Lübeck, Mecklenburg, Stralsund und Bremen. Aber ein Stück wie das von Dir gezeigte ist nicht dabei. Der Deutsche Orden prägte Hohlpfennige z. B. mit einem Kreuz über einem Winkel, also schon so ähnlich wie das hier, aber eben nicht ganz, denn hier wäre es ja ein Doppelkreuz über einem Winkel (wenn man Deine Abbildung auf den Kopf stellt). Gefühlsmäßig würde ich das Stück in Richtung Polen schieben, aber das ist völlig unverbindlich. Einen Nachweis für solch eine Münze habe ich nicht gefunden.
Gruß mumde
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1597 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TorWil
-
- 5 Antworten
- 2342 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Regensburger
-
- 5 Antworten
- 2015 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Riordian
-
- 5 Antworten
- 1351 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silbersucher
-
- 2 Antworten
- 3385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder