Beitrag
von Salier » Mi 04.08.10 01:12
Hallo,
@JoeAlz, kleine Verbesserung. Es handelt sich nicht um einen Obol oder Hälbling sondern um einen Pfennig. Hävernick legt diesen Pfennig Aufgrund seines Stils und des leichten Gewichtes an den Mittelrhein und nicht nach Köln. Der Obol dieses Stückes wiegt nur 0,38 Gramm. Als Prägestätte kämen Mainz oder eine andere zum Erzbistum Mainz gehörende Prägstätte in betracht und Hävernick vermutet als Münzherr den Mainzer Erzbischof Arnold aus Seelenhofen 1153-1160.
Rv:Auf einem mit Ringel besetzten Bogen ein zweigeschossiger Turm, links und rechts je ein kleiner Turm, unter dem Bogen ein Kreuz. Die Rückseite ist dem Kölner Vorbild entlehnt und soll ein Kirchengebäude darstellen.
Cappe, Köln Tafel IX ,138., Hävernick 479.
schöne Grüße
Das schönste was Wir entdecken können, ist das Geheimnisvolle. [Albert Einstein]