Gerhard Schön hat geschrieben:"Matte Proof" und "Stempelglanz"
sind mehrere Bezeichnungen für dieselbe Herstellungsart.
"Proof" bezieht sich meines Wissens nach auf die Prägequalität und bezeichnet den Herstellungsgrad - entspricht dem deutschen Begriff "Polierte Platte".
Die Münze wird hierbei aus polierten Prägestempeln und polierten Ronden zwei bis viermal geprägt.
Da einzelne Partien auf dem Prägestempel mit Sandstrahl bearbeitet wurden erscheinen diese nachher auf der fertigen Münze mattiert und heben sich vom spiegelnden Feld stark ab. Diese Stücke werden grundsätzlich mit der Hand vom Prägestempel abgehoben.
"Matte Proof" ist eine weitere Proof-Art - hierbei erscheint die gesamte Oberfläche mattiert.
"Stempelglanz" ist die Bezeichung für einen Erhaltungsgrad - die englische Bezeichnung hierfür lautet "Mint State".
Stempel und Ronden sind hierbei nicht poliert.
Die Münzen haben eine mattschimmernde Oberfläche.
Sie sind qualitativ und vom Herstellungsprozeß aber nicht mit Proof-Münzen zu vergleichen.
"Handgehoben" sagt eigentlich nur aus, dass die Münze nach dem Prägevorgang mit der Hand vom Prägestempel abgehoben wurde.
Handgehobene Münzen zeigen im allgemeinen weder Gebrauchspuren noch Beschädigungen , da sie nach dem Prägevorgang nicht in Säcke, Behälter oder Transportbänder laufen - daher spricht man auch von "Stempelglanz - handgehoben".
Anhand der Oberfläche sollte sich also problemlos erkennen lassen, ob es eine Proof-Münze mit einer partiellen Mattierung ist, oder eine handgehobene Stempelglanz-Prägung mit gleichmäßig mattschimmernder Oberfläche - bei diesen Stücken sind also keine mattierten Partien, die sich vom spiegelnden Grund abheben.
So kenne ich die Definition der oben genannten Begriffe.
Lasse mich aber gerne belehren wenn ich damit falsch liege.
Schöne Grüße.
CC