Quelle: www.bundesfinanzministerium.de09. März 2005
Nr.30/2005:100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Welterbe- Klassisches Weimar"
Zum heutigen Beschluss der Bundesregierung, im Oktober 2006 eine 100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Welterbe - Klassisches Weimar" herauszugeben, erklärt das Bundesministerium der Finanzen:
Diese Euro-Goldmünze wird die dritte Münze einer mehrjährigen Goldmünzen-Serie von Orten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland sein. Bisher wurden die 100 Euro-Goldmünzen "UNESCO- Weltkulturerbestadt Quedlinburg" und "UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg" ausgegeben. Im Jahr 2006 soll nunmehr die Stadt Weimar gewürdigt werden, deren reiches kulturelles Erbe - das Ensemble "Klassisches Weimar" - durch das Welterbekomitee der UNESCO auf seiner 23. Sitzung am 2. Dezember 1998 in die Liste des Erbes der Welt aufgenommen wurde.
Der Entwurf stammt von Dietrich Dorfstecher aus Berlin.
Die Bildseite greift das Thema "UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar" durch die Auswahl verschiedener charakteristischer Architekturelemente auf. Dabei wird das bürgerliche dem fürstlichen Weimar, das intellektuelle dem residenziellen gegenübergestellt. Auf originelle und überzeugende Weise gelingt es dem Künstler, den Betrachter auch durch die stark perspektivische Tiefe in den Gesamtzusammenhang des klassischen Weimar hineinzuziehen.
Die Wertseite zeigt einen Adler, den Schriftzug "BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND", die zwölf Europasterne, die Wertziffer mit der Euro-Bezeichnung sowie die Jahreszahl "2006" und - je nach Münzstätte - die Münzzeichen "A", "D", "F", "G" oder "J". Der Münzrand wird geriffelt ausgeführt.
Die Münze soll aus Feingold (999,9 Tausendteile) bestehen. Ihr Gewicht wird 15,5 Gramm betragen, und sie wird einen Durchmesser von 28 mm aufweisen.
Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von den Staatlichen Münzstätten in Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg in Stempelglanzausführung prägen zu lassen und sie im Oktober 2006 auszugeben.
100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Welterbe- Klassisches Weimar
Moderator: Sebastian D.
100-Euro-Goldmünze "UNESCO-Welterbe- Klassisches Weimar
Zuletzt geändert von mfr am Sa 19.03.05 01:59, insgesamt 1-mal geändert.
Quelle: www.bbr.bund.deMünzwettbewerbe
UNESCO Welterbe - Klassisches Weimar -
100-Euro-Goldmünze
Am 17. Februar 2005 entschied eine siebenköpfige Jury unter Vorsitz des Hallenser Künstlers Carsten Theumer den Wettbewerb zur Gestaltung einer 100-Euro-Goldmünze. Zu diesem einstufigen Wettbewerb wurden 15 Künstlerinnen und Künstler eingeladen. Prämiiert und zur Ausführung empfohlen wurde der Entwurf des Berliner Künstlers Dietrich Dorfstecher.
Ausgabe der Münze voraussichtlich im Oktober 2006
1. Preis Dietrich Dorfstecher , Berlin
Der Münzentwurf greift auf der Bildseite das Thema "Unesco Welterbe - Klassisches Weimar" durch die Auswahl verschiedener charakteristischer Architekturelemente auf. Dabei wird das bürgerliche dem fürstlichen Weimar, das intellektuelle dem residenziellen gegenübergestellt. Auf originelle und überzeugende Weise gelingt es dem Künstler, den Betrachter auch durch die starke perspektivische Tiefe in den Gesamtzusammenhang des klassischen Weimar hineinzuziehen. Besonders gelungen ist der bildlich gestaltete Zusammenhang zwischen der Stadt und der Landschafts- und Gartenkultur der Umgebung.
Die zentrale, gut gewählte Anordnung des Adlers und die auf beiden Seiten verwendete Schrift sowie deren Anordnung führen zu einer harmonischen Korrespondenz zwischen Bild- und Wertseite.
2. Preis Sneschana Russewa-Hoyer, Berlin
Der Entwurf besticht durch seine klare, prägnante Gestaltung, die das Thema "Klassisches Weimar" überzeugend visualisiert. Auf der Bildseite strukturieren Schriftzeichen die typischen Gebäude des klassischen Weimar. Die Abfolge von Text und Bild schafft Assoziationen über den geistigen Raum der Stadt.
Diese Gestaltung entwickelt eine wirkungsvolle Spannung zum Münzrund.
Die Jury kritisierte die eher beliebig erscheinende Auswahl der Gebäude (insbesondere die Aufnahme der ehemaligen Kunstgewerbeschule von Henry van de Velde).
Die Wertseite entspricht den Vorgaben des Auslobers, sie steht in einem interessanten gestalterischen Kontrast zur Bildseite.
3. Preis Bodo Broschat, Berlin
Der Entwurf zeigt im Zentrum der Bildseite eine Wiedergabe des Weimarer Goethe-Schiller-Denkmals. Es ist von einem Rahmen umgeben, auf dem die verschiedenen Gebäude erscheinen, die zum "Unesco Welterbe Klassisches Weimar" gehören. Diese Komposition, die auch die Einbettung der Architektur in die Natur anspricht, ist durch vier Schriftzeilen klar strukturiert. Die Darstellung gefällt durch ihre vielschichtige und sorgfältige Ausführung. Das historisierende Motiv des Denkmals, das aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammt, passt nur bedingt zum Thema des klassischen Weimar.
Der Adler der Wertseite nimmt die formale Gliederung der Bildseite auf, wirkt insgesamt aber etwas zu martialisch.
Der Entwurf gefällt durch die gelungene plastische Gestaltung beider Seiten.
4. Preis Waldemar Wronski, Vienenburg
Die Anordnung ausgewählter Baudenkmäler des "Klassischen Weimar" in der Art eines kreisrunden Bühnenprospekts schafft eine starke und überraschende, himmelwärtsstrebende räumliche Wirkung. Der Betrachter blickt aus der Froschperspektive zum Goethe-Schiller-Denkmal auf. Die Mitte der Bildseite, knapp über den Köpfen der beiden Dichter, bleibt leer. Durch diese Komposition verweist der Entwurf geschickt auf die geistige Dimension des klassischen Weimar.
Der etwas barock wirkende Aufbau und die Verwendung des Denkmals stehen allerdings im Widerspruch zum Thema "Klassisches Weimar".
Die Wertseite lehnt sich in abstrakter Form an die Bildseite an, wobei das grafische Element des Sternenbandes nicht gänzlich überzeugt.
Letzte Änderung: 18.03.2005
Anbei gleich die obligatorische Frage: Welchen Entwurf hätte das Numismatikforum gewählt ?
Quelle: www.bundesfinanzministerium.de20.07.2006
Nr. 94/2006:
Auflage und Zuteilung für 100-Euro-Goldmünze 2006 festgelegt
Zur Herausgabe der 100-Euro-Goldmünze des Jahres 2006 mit dem Motiv "UNESCO-Welterbe Klassisches Weimar“ erklärt das Bundesministerium der Finanzen:
Nachdem die Bestellfrist für die diesjährige Goldmünze Ende Mai 2006 abgelaufen ist, wurde nunmehr die Auflage festgelegt: Sie wird 350.000 Münzen betragen.
Jede der fünf deutschen Münzstätten wird 70.000 Goldmünzen ausprägen. Aus dem Prägebuchstaben lässt sich erkennen, welche der Münzstätten die Goldmünze ausgeprägt hat: A steht für Berlin, D für München, F für Stuttgart, G für Karlsruhe und J für Hamburg.
Obgleich die Anzahl der Bestellungen die Auflagenhöhe auch in diesem Jahr deutlich übersteigt, wird die Verkaufsstelle für Sammlermünzen sicherstellen, dass jeder Privatbesteller, der eine Bestellung bis zum 31. Mai 2006 abgegeben hat oder ein Abonnement besitzt, wenigstens eine Goldmünze erhält.
Der Verkaufspreis richtet sich nach dem Goldpreis am 30. September 2006 und wird zzgl. eines marktüblichen - gegenüber den Vorjahren unveränderten - Aufschlages von 25,--Euro aufgrund der zwischenzeitlich eingetretenen Goldpreisentwicklung aus heutiger Sicht bei 260,-- bis 290,-- Euro/Stück liegen.
Offizielles Ausgabedatum ist der 2. Oktober 2006.
Die Ausgabe der Münzen erfolgt unmittelbar nach Zahlungseingang. Der Rechnungsversand beginnt Anfang Oktober 2006.
Bei einem zu erwartenden zügigen Zahlungseingang wird die Ausgabe der Münzen erfahrungsgemäß in wenigen Wochen abgeschlossen sein.
Die Euro-Goldmünze 2006 ist die dritte einer mehrjährigen Goldmünzen-Serie, die Orten des UNESCO-Weltkulturerbes in Deutschland gewidmet ist. Bisher wurden die 100 Euro-Goldmünzen „UNESCO-Weltkulturerbestadt Quedlinburg“ und „UNESCO-Weltkulturerbestadt Bamberg“ ausgegeben. In diesem Jahr soll nunmehr die Stadt Weimar gewürdigt werden, deren reiches kulturelles Erbe - das Ensemble „Klassisches Weimar“ - durch das Welterbekomitee der UNESCO auf seiner 23. Sitzung am 2. Dezember 1998 in die Liste des Erbes der Welt aufgenommen wurde.
Der Entwurf stammt von Dietrich Dorfstecher aus Berlin.
-
- Moderator
- Beiträge: 2130
- Registriert: Di 27.04.04 16:39
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Man kann auch nur einmal abstimmen. Du hast bestimmt letztes Jahr im März schon mal abgestimmt.seppel74 hat geschrieben:Kann nicht abstimmen!
Gruß,
Sebastian
Aachener 12 Heller Münzen - 5 Euro Münzen - US State Quarter - 2 Euromünzen
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
***** WM2006 & WM2010 & BuLi 10/11 & 11/12 TIPPKÖNIG *****
Macht bei der Bundesliga Tipprunde mit!
- tournois
- Beiträge: 4446
- Registriert: Fr 26.04.02 17:38
- Wohnort: Rhein-Lahn-Kreis
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Sebastian D. hat geschrieben:Man kann auch nur einmal abstimmen. Du hast bestimmt letztes Jahr im März schon mal abgestimmt.seppel74 hat geschrieben:Kann nicht abstimmen!

[b]tournois[/b]
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
[img]http://www.my-smileys.de/smileys3/zensurmann.gif[/img]
"Wir leben in einem Zeitalter, in dem die überflüssigen Ideen überhand nehmen und die notwendigen Gedanken ausbleiben!"
Joseph Joubert 1754 - 1824
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 823 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 4270 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von luckya3
-
- 7 Antworten
- 3877 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pingu
-
- 3 Antworten
- 2610 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Zikzw
-
- 4 Antworten
- 5999 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder