Hallo,
ich habe in einem Pfennigmünzenstapel das angehängte 10Pf Stück gefunden. Es sieht sehr nach Kupfer aus.
Da ich kein Münzsammler bin, kenne ich mich nicht sehr aus, habe aber gelesen, dass es Prägungen von 10 Pfennigstücken auf 2-Pfennigschrötlingen gab. Allerdings nicht im Jahr 1972 aus der diese Münze stammt.
Handelt es sich hier um Kupfer? Wie kann ich das gegebenenfalls feststellen? Ich habe zu optischen Vergleich einmal ein normales 2-Pfennigstück und ein 10-Pfennigstück links und rechts der Münze gelegt.
Oder kann ein normales 10-Pfennigstück so verfärben, dass es wie Kupfer aussieht?
Vielen Grüße
Blauer Hunderter
10 Pfennig auf Kupfer?
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 18.05.06 15:56
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2772
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Hallo,
das Stück ist von der Verfärbung nichts besonderes. In meiner Kiste haben die Tönungen eine große Bandbreite. Da die 10 Pfennigmünzen aus Eisen (messingplatiert) bestehen ist die Materialprobe ganz einfach mit einem Magneten zu machen. Wenn es unmagnetisch ist, dann stellt es auf alle Fälle etwas besonderes dar - sonst nicht.
Metallverfärbungen sind bei falscher Lagerung schnell möglich. Neben Oxydation an der Luft sind oft eletrochemische Vorgänge dafür verantwortlich, d.h. Metallionen wandern von einer Metallfläche zur anderen. Da dies selten gleichmäßig passiert, sind fleckige Münzen das Ergebnis. Gleichmäßige Verfärbungen lassen sich natürlich auch auf künstlichem Weg erzeugen, danch sieht es aber bei Deinem 10er nicht aus.
Gruß Lutz12
das Stück ist von der Verfärbung nichts besonderes. In meiner Kiste haben die Tönungen eine große Bandbreite. Da die 10 Pfennigmünzen aus Eisen (messingplatiert) bestehen ist die Materialprobe ganz einfach mit einem Magneten zu machen. Wenn es unmagnetisch ist, dann stellt es auf alle Fälle etwas besonderes dar - sonst nicht.
Metallverfärbungen sind bei falscher Lagerung schnell möglich. Neben Oxydation an der Luft sind oft eletrochemische Vorgänge dafür verantwortlich, d.h. Metallionen wandern von einer Metallfläche zur anderen. Da dies selten gleichmäßig passiert, sind fleckige Münzen das Ergebnis. Gleichmäßige Verfärbungen lassen sich natürlich auch auf künstlichem Weg erzeugen, danch sieht es aber bei Deinem 10er nicht aus.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 18.05.06 15:56
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 3587 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von desammler
-
- 4 Antworten
- 1836 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von CaspianX20
-
- 15 Antworten
- 2602 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von silberpalme
-
- 4 Antworten
- 1733 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 2 Antworten
- 3442 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder