Ich hab' da mal 'ne Frage ...

Münzen aus der BRD von 1948 - 2001

Moderator: Wurzel

Antworten
wommi
Beiträge: 52
Registriert: Fr 29.11.02 19:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Ich hab' da mal 'ne Frage ...

Beitrag von wommi » Mi 09.04.08 20:00

Viele Münzen der BRD (z.B. 1,-- und 2,-- ) sind aus einer Kupfel-Nickel-Legierung.
Ist diese Legierung magnetisch (weil Nickel ist doch ferromagnetisch) oder ist der Nickel-Anteil zu klein ?

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Ich hab' da mal 'ne Frage ...

Beitrag von Gerhard Schön » Mi 09.04.08 20:25

Die Stücke aus normalem Kupfernickel (Nickelanteil 25% in der Legierung) werden von Magneten nicht angezogen. Die späteren Zweimarkstücke allerdings haben eine Mittelschicht aus reinem Nickel, die führt zu einer leichten Magnetisierbarkeit, die sich in Automaten überprüfen lässt.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
Afrasi
Beiträge: 2058
Registriert: Fr 11.03.05 19:12
Wohnort: 27259 Varrel
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von Afrasi » Do 10.04.08 23:12

Das lässt sich auch gut ohne Automat zu Hause testen. Diese sogenannte 3-Schichten-Legierung lässt sich mit einem normalen Magneten anheben aber nicht hochheben.

Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Do 10.04.08 23:33

Afrasi hat geschrieben:Das lässt sich auch gut ohne Automat zu Hause testen.
Der ist gut. :roll: Nein, ich meinte nicht, dass man einen Automaten braucht, um das zu untersuchen, sondern dass man für die höheren Nominale diesen Werkstoff eingesetzt hat, um in Verkaufsautomaten auf die leichte Magnetisierbarkeit zu testen und deutlich oder gar nicht auf Magneten ansprechende Stücke zurückzuweisen.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Benutzeravatar
Afrasi
Beiträge: 2058
Registriert: Fr 11.03.05 19:12
Wohnort: 27259 Varrel
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Beitrag von Afrasi » Do 10.04.08 23:43

Ich hatte es auch auch richtig verstanden. :-))) Die Stück wurden ja - mehr oder weniger - im Auftrag der Automatenindustrie wegen ihrer deutlich größeren Fäschungssicherheit "beantragt". Meine Bemerkung war nur ein wenig flapsig geraten. Aber wie das leider manchmal so mit schriftlichem Humor geht ...

Mündlich, Aug' in Auge passieren solche Missverständnisse zum Glück nur selten. ;-)

Tschüß, Afrasi
Ich könnte mich über Vieles aufregen, aber zum Glück bin ich nicht verpflichtet dazu. :-)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Frage 20€ unc nr
    von Pawelflo » » in Banknoten / Papiergeld
    1 Antworten
    2488 Zugriffe
    Letzter Beitrag von pingu
  • Frage zu 3 Fundstücken
    von Bonessi » » in Gästeforum
    1 Antworten
    5507 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Erdnussbier
  • Frage zu Händler
    von stilgard » » in Römer
    6 Antworten
    2041 Zugriffe
    Letzter Beitrag von prieure.de.sion
  • Frage zur Umschrift
    von Ruford » » in Altdeutschland
    6 Antworten
    2370 Zugriffe
    Letzter Beitrag von didius
  • Frage zu Händlern
    von Laurentia » » in Römer
    9 Antworten
    1988 Zugriffe
    Letzter Beitrag von dictator perpetuus

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: desammler