Hierbei handelt es sich um eine von mehreren Varianten (http://www.acsearch.info/search.html?id=442746 http://www.acsearch.info/search.html?id=442744) des bereits erwähnten "christianisierten" Ayyubiden-Dirhems von 1251, dem ein Edikt von Innozenz IV. vorausging. Darin wurde jedem, der weitere Prägungen im Namen Mohammeds anordnen würde, mit der Exkommunikation gedroht.
Es ist anzunehmen, dass das rel. dezente Kreuz ohne Kreis zuerst geprägt wurde. Nicht selten werden solche Stücke als Kreuzfahrer-Imitation des ayyubidischen Damaskus-Typs angeboten. Das einzige, was imitiert wurde, ist der Stil.
Die Beschriftung lautet nämlich nicht "Al Imam al-Mustansir billah abu Jaafar al-Mansour amir al-mu'minin" (...Fürst der Gläubigen), sondern "Al-Ab al-Bin wa al-Ruh al-Quds", also "Der Vater, der Sohn und der Hl. Geist". Es wird noch extra darauf hingewiesen, dass alle Drei ein Gott sind. Rückseitig ist folgende Inschrift zu finden: "Ein Gott, ein Glaube, eine Taufe. Gepriesen sei ER in Ewigkeit. Amen, Amen". Shahada oder Bismallah sucht man ebenfalls vergeblich.
Die Umschrift lautet: "Geprägt in Akkon im Jahr Eintausendzweihunderteinundfünfzig nach der Geburt des Messias"
Gruß
AvP
Edit:
Ich denke nicht, dass da wirklich "Messias" ( مسيح) steht. "Taufe" wird ( zumindest heutzutage) mit ta-marbuta geschrieben (معمودية).
DIE SEITE MIT DEM KREUZ:
ا لله واهد هو
الإيمان+واهد
المعموديّى واهد
(allah wahid hu(wa) / al-iman + wahid / al-ma'mudiyya wahid)
Gott einer Er ist / der Glaube einer / die Taufe eine
Die Randlegende:
ضرب باكّا سنة الف و مئتين و احد و خمسين
(duriba bi-akka sanat alf wa mi'atain wa ahad wa chamsin ...)
Geprägt in Akkon Jahr Tausend und zweihundert und ein und fünfzig ...
6h: ihd wa chamsin
3h: li tajassud?
DIE SEITE OHNE KREUZ:
الاب و الابن
و الروح القدس
الاه واحد
(al-ab wa al-ibn / wa ar-ruh al-quds / ilah (eigentl. اله) wahid)
Der Vater und der Sohn / und der Hl. Geist / ein Gott
Die Randlegende:
له المجد إلى الأبد العابدين آمين آمين
(la-hu al-majd / ila al-abad / al-'abidin / amin amin)
Ihm sei Preis für immer und immer Amen Amen
Die Imitationen islamischer Münzen
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 725
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Die Imitationen islamischer Münzen
Zuletzt geändert von Albert von Pietengau am So 30.08.15 10:45, insgesamt 4-mal geändert.
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 725
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Die Imitationen islamischer Münzen
Lanz macht sich in Bezug auf Ayyubiden: "As-Salih Ismail" ist richtig. Was macht es schon, wenn Prägejahr, Münzstätte und Lit.-Angabe nicht stimmen? Den Käufer sollte das am allerwenigsten stören.
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 725
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 725
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 50 Mal
Re: Die Imitationen islamischer Münzen
Hallo,
ich habe nun eine detaillierte Beschreibung des christl. Dirhem von 1251 AD eingestellt.
Siehe oben! Ich hoffe, dass die arabische Schrift groß genug ist, um die einzelnen Zeichen lesen zu können. Sie decken sich weitestgehend mit den Schriftzeichen auf dem Dirhem, was bei der Imitation von as-Salih Ismail leider nicht der Fall ist.
Folgende Inschriften sollten auf diesem zu lesen sein:
Av:
الإمام المستنصر نإلله انو جعفر المنصو ر امير المومنين
(al-imam al-mustansir billah abu dschafar al-mansur amir al-muminin)
Der Imam al-Mustansir Billah, Sohn von Jafar, der Siegreiche,
Beherrscher der Gläubigen
Anmerkung:
"Sohn" heißt eigentl. "ibn" od. "bin" (siehe hierzu: http://www.slate.com/articles/news_and_ ... oh_my.html)
Auf der Münze steht auch "bn"!
Randlegende:
بسم / الله / الرحمن / الرحيم
(b-ismi-llāhi r-rahmāni r-rahīmi)
Im Namen Allahs, des Barmerzigen, des Gnädigen
Rv:
الملك الصالح عماد الدنيا و الدين اسمعيل بن اب وبكر
(al-malik as-salih imad ad-dunya wa ad-din ismail bin abu bakr)
Der König as-Salih ( = der Gerechte), Säule der Welt und des Glaubens,
Ismail, Sohn von Abu Bakr
Randlegende:
ضرب بدمشق / سنة ألف و / ﻣﺎﺋﺘﻴﻦ و ثلث و / خمسين
(duriba bi-dimaschq sanat alf wa mi'atain wa thelath wa khamsin)
Geprägt in Damaskus Jahr Tausend
und zweihundert und drei und fünfzig
Hier scheint die Reihenfolge tatsächlich so zu sein.
Da das Münzbild (sowohl die Beschriftung der Quadrate als auch die Randlegenden) extrem von der üblichen Naskh-Schrift abweicht, könnte dies (hinsichtlich der nur schwer lesbaren Randlegenden) auch für den Dirhem von 1251 zutreffen. Daher bin ich mir bezüglich der Reihenfolge auch nicht mehr so sicher - umso mehr, als das Datum teilweise abgeschnitten ist.
Gruß
AvP
Zur Erleichterung - bzw. zur Verwirrung - nochmals die Bilder.
Ich hoffe, dass es so stimmt. Für anderslautende Vorschläge habe ich stets ein offenes Ohr.
ich habe nun eine detaillierte Beschreibung des christl. Dirhem von 1251 AD eingestellt.
Siehe oben! Ich hoffe, dass die arabische Schrift groß genug ist, um die einzelnen Zeichen lesen zu können. Sie decken sich weitestgehend mit den Schriftzeichen auf dem Dirhem, was bei der Imitation von as-Salih Ismail leider nicht der Fall ist.
Folgende Inschriften sollten auf diesem zu lesen sein:
Av:
الإمام المستنصر نإلله انو جعفر المنصو ر امير المومنين
(al-imam al-mustansir billah abu dschafar al-mansur amir al-muminin)
Der Imam al-Mustansir Billah, Sohn von Jafar, der Siegreiche,
Beherrscher der Gläubigen
Anmerkung:
"Sohn" heißt eigentl. "ibn" od. "bin" (siehe hierzu: http://www.slate.com/articles/news_and_ ... oh_my.html)
Auf der Münze steht auch "bn"!
Randlegende:
بسم / الله / الرحمن / الرحيم
(b-ismi-llāhi r-rahmāni r-rahīmi)
Im Namen Allahs, des Barmerzigen, des Gnädigen
Rv:
الملك الصالح عماد الدنيا و الدين اسمعيل بن اب وبكر
(al-malik as-salih imad ad-dunya wa ad-din ismail bin abu bakr)
Der König as-Salih ( = der Gerechte), Säule der Welt und des Glaubens,
Ismail, Sohn von Abu Bakr
Randlegende:
ضرب بدمشق / سنة ألف و / ﻣﺎﺋﺘﻴﻦ و ثلث و / خمسين
(duriba bi-dimaschq sanat alf wa mi'atain wa thelath wa khamsin)
Geprägt in Damaskus Jahr Tausend
und zweihundert und drei und fünfzig
Hier scheint die Reihenfolge tatsächlich so zu sein.
Da das Münzbild (sowohl die Beschriftung der Quadrate als auch die Randlegenden) extrem von der üblichen Naskh-Schrift abweicht, könnte dies (hinsichtlich der nur schwer lesbaren Randlegenden) auch für den Dirhem von 1251 zutreffen. Daher bin ich mir bezüglich der Reihenfolge auch nicht mehr so sicher - umso mehr, als das Datum teilweise abgeschnitten ist.
Gruß
AvP
Zur Erleichterung - bzw. zur Verwirrung - nochmals die Bilder.
Ich hoffe, dass es so stimmt. Für anderslautende Vorschläge habe ich stets ein offenes Ohr.
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 629 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 2 Antworten
- 1586 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Amentia
-
- 15 Antworten
- 1455 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von San.D
-
- 3 Antworten
- 1262 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FDDR
-
- 4 Antworten
- 2646 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste