Hi
habe diese Münze neulich beim buddeln gefunden. Habe schon mal das Netz, und auch Euer Forum danach durchsucht. Konnte aber nur was über ähnliche Münzen finden die nochmal 50 Jahre jünger sind. Irgendwie hat der Fund bei mir ein tief verborgenes Interesse geweckt (werde wohl jetzt Münzsammler werden:)) .
Wollte daher fragen ob mir jemand was dazu erzählen kann vor allem würde mich interessieren aus welchem Material sie ist, zwecks weiterer Reinigung (bzw was sie wert ist nicht das ich mit meinen ersten Reinigungsversuchen gleich was schönes kaputt mache).
12 Einen Thaler 1705
Hallo Albaris,
auch deine Münze ist jünger als du glaubst.
Die 6 ist bei dem gezeigten Münztyp sehr voluminös, bei schlechter Erhaltung kann sie als 0 gelesen werden - tatsächlich ist deine Münze aber ein häufiger sächsischer Doppelgroschen von 1763. Mit viel Phantasie kann man noch unter dem Wappen das Münzmeisterzeichen EDC = Ernst Dietrich Croll erkennen (Münzmeister in Weilburg 1749-1752, Leipzig 1753-1763 und Dresden 1764-1778).
Das Material ist Billon (437/1000 Silber, Rest Kupfer).
auch deine Münze ist jünger als du glaubst.
Die 6 ist bei dem gezeigten Münztyp sehr voluminös, bei schlechter Erhaltung kann sie als 0 gelesen werden - tatsächlich ist deine Münze aber ein häufiger sächsischer Doppelgroschen von 1763. Mit viel Phantasie kann man noch unter dem Wappen das Münzmeisterzeichen EDC = Ernst Dietrich Croll erkennen (Münzmeister in Weilburg 1749-1752, Leipzig 1753-1763 und Dresden 1764-1778).
Das Material ist Billon (437/1000 Silber, Rest Kupfer).
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 1589 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von trump
-
- 6 Antworten
- 1724 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Franor
-
- 5 Antworten
- 1577 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 4 Antworten
- 1714 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Münzwaagen
-
- 3 Antworten
- 1293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Atalaya
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Stadtmynz