Dann möchte ich auch noch zwei Sonntagsrätsel beisteuern.
Moderator: Wurzel
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Dann möchte ich auch noch zwei Sonntagsrätsel beisteuern.
Aber wie ich Wurzel und unsere anderen Spezialisten kenne, sind die beiden Rätsel schon am Sonnabend gelöst.
Gruß Scheleck
Gruß Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Scheleck,
feine Münzlein, aber ich werde mal schweigen, mit den Monogramen habe ich mich ja gerade ausgiebig beschäftigt.
Wer jetzt aufmerksam das Forum gelesen hat sollte dieses Rätsel lösen können.
Die Hilfen sind alle hier auf der ersten Beitragsseite zu finden.
Auf jeden Fall freue ich mich, das es hier in Byzanz mal wieder "abgeht", nur noch 20.000 Beiträge und wir haben die Römer ein! Das sollte doch bis Sonntag abend zu schaffen sein
Jetzt bin ich mal gespannt.
Liebe Grüße Michael
feine Münzlein, aber ich werde mal schweigen, mit den Monogramen habe ich mich ja gerade ausgiebig beschäftigt.

Wer jetzt aufmerksam das Forum gelesen hat sollte dieses Rätsel lösen können.
Die Hilfen sind alle hier auf der ersten Beitragsseite zu finden.
Auf jeden Fall freue ich mich, das es hier in Byzanz mal wieder "abgeht", nur noch 20.000 Beiträge und wir haben die Römer ein! Das sollte doch bis Sonntag abend zu schaffen sein

Jetzt bin ich mal gespannt.
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 391
- Registriert: Mi 31.05.06 08:28
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
na ja das ist vielleicht etwas mutig ...Wurzel hat geschrieben:Auf jeden Fall freue ich mich, das es hier in Byzanz mal wieder "abgeht",
nur noch 20.000 Beiträge und wir haben die Römer ein! Das sollte doch bis Sonntag abend zu schaffen sein![]()
aber unsere "direkte Konkurrenz " das westliche Mittelalter, könnten wir schaffen. Also ran an den Speck !
Gruss
Anastasius
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Scheleck,
ein hübsches Rätsel! Als Anfänger (3 J. Rom, 1 1/2 J. Byzanz) wage ich mal, meine unmaßgebliche Meinung etwas häufiger herauszuposaunen als die zurückhaltenden alten Hasen. Warum ein hübsches Rätsel nach meiner Meinung?
Constantin IV. und Constans II. haben das gleiche Monogramm (Sear Nr. 35) auf Ihren Münzen benutzt, schließlich hieß Constans II. in Wirklichkeit ja auch Constantin.
Münze I kennen wir nach meiner Meinung schon, müßte Sear 1207 sein (Constantin IV., Syracus).
Münze zwei ist trotz des gleichen Monogramms ein Constans II. aus Syracus, Sear 1110.
Hält dieser Versuch den Profis stand?
Viele Grüße von spätrömer
ein hübsches Rätsel! Als Anfänger (3 J. Rom, 1 1/2 J. Byzanz) wage ich mal, meine unmaßgebliche Meinung etwas häufiger herauszuposaunen als die zurückhaltenden alten Hasen. Warum ein hübsches Rätsel nach meiner Meinung?
Constantin IV. und Constans II. haben das gleiche Monogramm (Sear Nr. 35) auf Ihren Münzen benutzt, schließlich hieß Constans II. in Wirklichkeit ja auch Constantin.
Münze I kennen wir nach meiner Meinung schon, müßte Sear 1207 sein (Constantin IV., Syracus).
Münze zwei ist trotz des gleichen Monogramms ein Constans II. aus Syracus, Sear 1110.
Hält dieser Versuch den Profis stand?
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Spätrömer,
schau doch mal ob es für Münze Nr. 2 eine andere Möglichkeit gibt.
Die Beschreibung zum Sear 1110 verweißt beim Avers auf den Sear 1109 und dort wird ein Constans II mit langem Bart links und Constantin IV rechts beschrieben. Im Unterschied zum Sear 1009 hält auf dem Sear 1110 Constans II ein Langkreuz anstelle eines Stabes in der Hand.
Hier mal der Link zu einer Sear 1110
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1110.html
Schlecks zweite Münze zeigt nur eine Person und die trägt keinen Bart, dafür aber einen recht aparten "Minirock".
Damit ist für mich im übrigen der Beweis erbracht das der Mini nicht erst in den 1960 Jahren erfunden wurde, sondern schon in Byzanz bekannt war, dort aber nur als Männerbekleidung.
Und nun zu etwas völlig anderem....
@ Scheleck
Anastasius hatte die Idee die Monograme hier im Forum mit Bildern der entsprechenden Monograme auf den Münzen zu ergänzen, damit man einen Vergleich zwischen Zeichnung und der Realität hat. Ich würde gerne, wenn Du es erlaubst das Revers deiner ersten Münze dafür nutzen.
Allerdings würde sich dieses dann auch auf der Tabelle auf meiner Homepage wiederfinden.
Liebe Grüße Michael
schau doch mal ob es für Münze Nr. 2 eine andere Möglichkeit gibt.
Die Beschreibung zum Sear 1110 verweißt beim Avers auf den Sear 1109 und dort wird ein Constans II mit langem Bart links und Constantin IV rechts beschrieben. Im Unterschied zum Sear 1009 hält auf dem Sear 1110 Constans II ein Langkreuz anstelle eines Stabes in der Hand.
Hier mal der Link zu einer Sear 1110
http://www.wildwinds.com/coins/sb/sb1110.html
Schlecks zweite Münze zeigt nur eine Person und die trägt keinen Bart, dafür aber einen recht aparten "Minirock".

Damit ist für mich im übrigen der Beweis erbracht das der Mini nicht erst in den 1960 Jahren erfunden wurde, sondern schon in Byzanz bekannt war, dort aber nur als Männerbekleidung.


Und nun zu etwas völlig anderem....
@ Scheleck
Anastasius hatte die Idee die Monograme hier im Forum mit Bildern der entsprechenden Monograme auf den Münzen zu ergänzen, damit man einen Vergleich zwischen Zeichnung und der Realität hat. Ich würde gerne, wenn Du es erlaubst das Revers deiner ersten Münze dafür nutzen.
Allerdings würde sich dieses dann auch auf der Tabelle auf meiner Homepage wiederfinden.
Liebe Grüße Michael
Zuletzt geändert von Wurzel am Sa 21.10.06 22:23, insgesamt 3-mal geändert.
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Mo 04.09.06 21:24
- Wohnort: 47800 Krefeld
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Wurzel,
mit den Nummern hast Du mich jetzt kurzzeitig verwirrt; Du meinst sicher 1110 und 1109.
Ich glaube aber, daß 1109 nicht in Frage kommt. Deine Bemerkung zum Avers ist richtig - man kann aber wegen des knappen Randes in Schelecks Münze Langkreuz von Stab nicht perfekt unterscheiden. Entscheidend ist aber, glaube ich, folgendes: Wenn ich richtig nachgeschaut habe, fehlen bei Sear 1109 im Revers nach Sear die Figuren rechts und links vom M!
Ich bleibe deshalb mal vorläufig bei meiner Vermutung: 1110.
Viele Grüße von spätrömer
mit den Nummern hast Du mich jetzt kurzzeitig verwirrt; Du meinst sicher 1110 und 1109.
Ich glaube aber, daß 1109 nicht in Frage kommt. Deine Bemerkung zum Avers ist richtig - man kann aber wegen des knappen Randes in Schelecks Münze Langkreuz von Stab nicht perfekt unterscheiden. Entscheidend ist aber, glaube ich, folgendes: Wenn ich richtig nachgeschaut habe, fehlen bei Sear 1109 im Revers nach Sear die Figuren rechts und links vom M!
Ich bleibe deshalb mal vorläufig bei meiner Vermutung: 1110.
Viele Grüße von spätrömer
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt (Fehler vermeidet der Tor und rennt in entgegengesetzte; Sallust)
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Spätrömer, lieber Wurzel,
ihr habt die Münzen fast richtig zugeordnet. Bei der Nr. 16.005 obere Münze handelt es sich um einen Follis von Constantine IV aus der Münzstätte Syracus.
Beschrieben im Sear Nr. 1208, DOC Nr.61. Er hält Speer und Schild. Der Speer verläuft hinter seinem Rücken von unten rechts nach oben links (in Blickrichtung Constantine gesehen ). Constantine trägt einen kurzen Bart. Auf der Münze Sear 1207, DOC 60. trägt er einen Kreuzglobus in der rechten Hand.
Das untere Bild Nr. 16.007 zeigt zeigt ebenfalls einen Follis von Constantine IV.
aus der Münzstätte Syracus. Es handelt sich hier um die Sear Nr. 1209. Auf dem Avers steht Constantine IV. behelmt und kürassiert ( in Militärkleidung ) und hält einen Speer in seiner Blickrichtung rechten Hand. Bei beiden Münzen ist auf der Reversseite li. neben dem M der stehende Heraklius und re. der stehende Tiberius abgebildet, darüber das Mongramm 35 und unten SCL für Syracus. Diese Darstellung des Revers ist ausgehend von den Follis von Constans II. weitergeführt worden. Zugegeben es ist sicher nicht ganz einfach zu diese Münzen richtig zuzuordnen. Auf dem Follis von Constans II. aus Syracus Nr. 1109 und 1110 ( DOC 180, 181 ) sind aber stets Constans II. und Constantine IV gemeinsam auf dem Avers dargestellt und bei 1109 - wie Spätrömer schon richtig festgestellt hat - fehlen Heraklius und Tiberius auf dem Revers der Münze. Da aber auf der Aversseite nur Constantine IV. mit dem Speer in der Hand dargestellt ist, ist dieses Stück der Sear Nr. 1209 zuzuordnen.
Viele Grüße Scheleck
ihr habt die Münzen fast richtig zugeordnet. Bei der Nr. 16.005 obere Münze handelt es sich um einen Follis von Constantine IV aus der Münzstätte Syracus.
Beschrieben im Sear Nr. 1208, DOC Nr.61. Er hält Speer und Schild. Der Speer verläuft hinter seinem Rücken von unten rechts nach oben links (in Blickrichtung Constantine gesehen ). Constantine trägt einen kurzen Bart. Auf der Münze Sear 1207, DOC 60. trägt er einen Kreuzglobus in der rechten Hand.
Das untere Bild Nr. 16.007 zeigt zeigt ebenfalls einen Follis von Constantine IV.
aus der Münzstätte Syracus. Es handelt sich hier um die Sear Nr. 1209. Auf dem Avers steht Constantine IV. behelmt und kürassiert ( in Militärkleidung ) und hält einen Speer in seiner Blickrichtung rechten Hand. Bei beiden Münzen ist auf der Reversseite li. neben dem M der stehende Heraklius und re. der stehende Tiberius abgebildet, darüber das Mongramm 35 und unten SCL für Syracus. Diese Darstellung des Revers ist ausgehend von den Follis von Constans II. weitergeführt worden. Zugegeben es ist sicher nicht ganz einfach zu diese Münzen richtig zuzuordnen. Auf dem Follis von Constans II. aus Syracus Nr. 1109 und 1110 ( DOC 180, 181 ) sind aber stets Constans II. und Constantine IV gemeinsam auf dem Avers dargestellt und bei 1109 - wie Spätrömer schon richtig festgestellt hat - fehlen Heraklius und Tiberius auf dem Revers der Münze. Da aber auf der Aversseite nur Constantine IV. mit dem Speer in der Hand dargestellt ist, ist dieses Stück der Sear Nr. 1209 zuzuordnen.
Viele Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Kuck an,
ich habe mich bei Münze Nr. 1 auch verkuckt. Den Schild und Speer habe ich auch übersehen.
Dabei finde ich die Darstellung interessant, da mir diese Darstellung von den vorangegangenen Kaisern nur auf Goldmünzen bekannt war. Irre ich wenn ich davon ausgehe das Constantine IV der erste Kaiser ist der die "Speer und Schild " Thematik auf "Kleingeld" hat prägen lassen?
Dank an Schleck für das Rätsel
Liebe Grüße Wurzel
ich habe mich bei Münze Nr. 1 auch verkuckt. Den Schild und Speer habe ich auch übersehen.
Dabei finde ich die Darstellung interessant, da mir diese Darstellung von den vorangegangenen Kaisern nur auf Goldmünzen bekannt war. Irre ich wenn ich davon ausgehe das Constantine IV der erste Kaiser ist der die "Speer und Schild " Thematik auf "Kleingeld" hat prägen lassen?
Dank an Schleck für das Rätsel
Liebe Grüße Wurzel
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Wurzel
- Moderator
- Beiträge: 4447
- Registriert: Mo 21.06.04 17:16
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 438 Mal
- Danksagung erhalten: 571 Mal
Hallo Spätromer,
hier der Link zu dem Byzanzverzeichnis von Wildwinds.
DIe Münzen sind nach Searnummer eingetragen. Ich habe mir angewöhnt, dort meine Bestimmungen, wenn möglich, zu vergleichen.
Es ist immer etwas anderes wenn man eine Beschreibung zu einer Münze ließt und danach Bestimmt, als wenn man sie vor Augen hat.
http://www.wildwinds.com/coins/sb/i.html
Liebe Grüße Michael
hier der Link zu dem Byzanzverzeichnis von Wildwinds.
DIe Münzen sind nach Searnummer eingetragen. Ich habe mir angewöhnt, dort meine Bestimmungen, wenn möglich, zu vergleichen.
Es ist immer etwas anderes wenn man eine Beschreibung zu einer Münze ließt und danach Bestimmt, als wenn man sie vor Augen hat.
http://www.wildwinds.com/coins/sb/i.html
Liebe Grüße Michael
http://www.wuppertaler-muenzfreunde.de/
- Scheleck
- Beiträge: 1091
- Registriert: Mo 22.11.04 10:48
- Wohnort: 27798 Hude
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Lieber Wurzel, lieber Spätrömer,
was die Darstellung von Speer und Schild auf Kupferprägungen angeht, scheint dies richtig zu sein, allerdings gibt es die Herrscherdarstellung mit einem Speer auf Kupferprägungen schon auf einem Dekanummion von Justinus I. ( 518-527 ) - Zuweisung laut Hahn - das laut Zuweisung von Grierson/Bellinger (DOC) Justin II (565- 578) zugeschrieben wird und im Sear unter der Nr. 362 zu finden ist.
Erst viel später folgt unter Constans II (Sear 1109, 1110 ) die Darstellung mit
einem Stab (Staff).
Beste Grüße Scheleck
was die Darstellung von Speer und Schild auf Kupferprägungen angeht, scheint dies richtig zu sein, allerdings gibt es die Herrscherdarstellung mit einem Speer auf Kupferprägungen schon auf einem Dekanummion von Justinus I. ( 518-527 ) - Zuweisung laut Hahn - das laut Zuweisung von Grierson/Bellinger (DOC) Justin II (565- 578) zugeschrieben wird und im Sear unter der Nr. 362 zu finden ist.
Erst viel später folgt unter Constans II (Sear 1109, 1110 ) die Darstellung mit
einem Stab (Staff).
Beste Grüße Scheleck
Das Auge schläft, bis es der Geist mit einer Frage weckt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 1946 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chippi
-
- 4 Antworten
- 1524 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von kiko217
-
- 8 Antworten
- 3233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ischbierra
-
- 5 Antworten
- 1112 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Klauspaul73
-
- 3 Antworten
- 982 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Orgetorix
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder