Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass Interpunktion zugleich Interpretation ist. Je nachdem, wie man einen Satz gliedert, können sich u. U. ganz unterschiedliche Bedeutungen ergeben.
Iotapianus
bitte um bestimmung 3
Moderator: Homer J. Simpson
-
- Beiträge: 392
- Registriert: Fr 09.05.03 17:14
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- chinamul
- Beiträge: 6055
- Registriert: Di 30.03.04 17:05
- Wohnort: irgendwo in S-H
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 79 Mal
Gerade in der Interpretation besteht ja die eigentliche Aufgabe bei der Auseinandersetzung mit lateinischen Texten. Das jedenfalls habe ich bei meinem Unterricht immer so gehalten. Wie auch sonst könnte man zum jeweils adäquaten deutschen Ausdruck gelangen. Wenn sich unterschiedliche Möglichkeiten anboten, wurden diese herausgearbeitet und dann untersucht, welche die wahrscheinlichere, weil im vorliegenden Kontext passendere sei. Das Fehlen eines die Interpretation unterstützenden Kontextes bildet oft die eigentliche Schwierigkeit beim Entschlüsseln und Verstehen kurzer Inschriften oder Textfragmente, an denen ich schon erlauchteste Geister habe scheitern sehen.
Gruß
chinamul
Gruß
chinamul
Nil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 3135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 13 Antworten
- 3670 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 3 Antworten
- 1970 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 16 Antworten
- 2495 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 2 Antworten
- 1094 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kattfiller
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: ScipioAfricanus