10 Mark Wilhelm II 1888 A aus Silber

1871-1945/48
Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Fr 28.03.08 17:31

Ich habe die Münze von meinem Großvater, der Münzen gesammelt hat, vor ca. 15 Jahren erhalten. Er hat sie wiederrum von meinem Vater vor ca. 30 Jahren geschenkt bekommen. Könntest Du mir bitte Deine Zweifel bzgl. der Echtheit erklären.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Fr 28.03.08 17:33

Das in dem genannten Zeitschriftenartikel beschriebene Stück hat übrigens einen Durchmesser von 20 mm (im Gegensatz zu den Originalmünzen in Gold mit 19½ mm) bei einem Gewicht von 3.1 g und wurde auf einer Auktion für rund 40 Euro zugeschlagen. Falls diese Stücke tatsächlich nachträglich für Sammler hergestellt wurden, dann wird das wohl um 1960 gewesen sein.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Fr 28.03.08 17:50

Das würde zumindest zeitlich passen, habe leider keine genau Messlehre die Münze ist aber um die 20mm vielleicht auch einen halben Millimeter größer kann ich so genau nicht sagen. Woran kann man sonst eine Fälschung erkennen magnetisch ist die Münze auf jeden Fall nicht. Kannst Du mir den Artikel zukommen lassen wäre sehr nett.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Fr 28.03.08 18:05

Sander81 hat geschrieben:Das würde zumindest zeitlich passen, habe leider keine genau Messlehre die Münze ist aber um die 20mm vielleicht auch einen halben Millimeter größer kann ich so genau nicht sagen. Woran kann man sonst eine Fälschung erkennen magnetisch ist die Münze auf jeden Fall nicht. Kannst Du mir den Artikel zukommen lassen wäre sehr nett.
Wenn das Stück echt und aus der Zeit sein soll, dann muss der Durchmesser 19½ mm betragen, denn der Randstab ist ja auch nicht breiter als sonst. Und Silber wird es wohl sein, spricht also nicht auf Magneten an. Und ja, es sind auch in der Vergangenheit schon solche Stücke aufgetaucht, und was die Frage nach der Prägezahl im Jahre 1888 betrifft, so gibt es keinen Beleg dafür, dass eine solche Probeprägung damals stattgefunden hätte. Hammerich, selbst Mitarbeiter der Berliner Münze, hätte es in seinem Werk von 1904 erwähnt.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Fr 28.03.08 18:15

Wie schon oben erwähnt den Durschmesser kann ich leider nicht genau feststellen. Aber es muß doch Anhaltspunkte dafür geben, dass eine Probeprägung stattgefunden hat, ansonsten wäre doch eine eventuelle Fälschung unsinnig genauso wie der von Dir erwähnte Zeitungsartikel.

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Fr 28.03.08 18:19

Allein anhand von Bildern wird man keine absolute Klarheit erlangen können. Ich würde raten, das Stück einem öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vorzulegen, und wenn er es für echt hält und ein entsprechendes Gutachten ausfertigt, dann liegt auch der erzielbare Preis in anderen Regionen.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Fr 28.03.08 18:37

Mir geht es garnicht primär um den Wert sondern um eine generelle Einordnung der Münze. Werde mir erstmal die Tage den angesprochenen Zeitungsartikel besorgen und dann weitersehen.

Falls jemand zusätzliche Informationen besitzt bitte weiterhin hier posten.

Gruß
Alexander

Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Sa 29.03.08 12:04

So habe jetzt noch einmal ein wenig in unserer Familiengeschichte recherchiert. Die Münze wurde von meinem Vater nicht an meinen Großvater , sondern an meine Großmutter verschenkt und war ursprünglich in eine Art Anhänger gefasst, mein Großvater hat sie daraus entfernen lassen.

Zusätzlich konnte ich das Gewicht feststellen es liegt bei 3,1g.

Werde mich nächste Woche an einen Sachverständigen wenden. Vielleicht könnt Ihr mir einen Spezialisten empfehlen ?

Gruß

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard Schön » Sa 29.03.08 12:33

Sander81 hat geschrieben:So habe jetzt noch einmal ein wenig in unserer Familiengeschichte recherchiert. Die Münze wurde von meinem Vater nicht an meinen Großvater, sondern an meine Großmutter verschenkt und war ursprünglich in eine Art Anhänger gefasst, mein Großvater hat sie daraus entfernen lassen. Zusätzlich konnte ich das Gewicht feststellen es liegt bei 3,1 g.
Sehr interessant. Das in der Zeitschrift Münzen & Sammeln beschriebene Stück war ebenfalls als Medaillon gefasst und wiegt 3.1 g.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Sa 29.03.08 12:48

Habe die Zeitschrift heute bestellt. Zwei Händler hier vor Ort konnten zu der Münze nichts sagen. Bin also auf der Suche nach einem Experten der ein Gutachten erstellen kann. Vielleicht wende ich mich auch direkt an die Zeitschrift Münzen und Sammeln und versuche einen Kontakt zu dem Eigentümer der beschriebenen Münze herzustellen, er oder sie mussten das Exemplar ja auch begutachten lassen.
Gibt es bekannte Schmidt und Hausmann Fälschungen in Silber, konnte bis jetzt nur Informationen über Goldmünzen erhalten.

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » Sa 29.03.08 15:34

Nein, diese Hausmannfälschungen betreffen nur Reichsgoldmünzen, so viel ich weiß.

Es gibt aber einen Sachverständigen für Deutsches Reich, der sehr bekannt ist:

http://www.franquinet.de/en/franquinet.htm

Probiers mal dort.
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Sander81
Beiträge: 26
Registriert: Fr 28.03.08 12:18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sander81 » Sa 29.03.08 17:04

Vielen Dank für den Link.

Mich interessiert nun natürlich auch welchen Wert das Stück, gesetzt den Fall es sei echt, besitzt. Gibt es einen Markt für solche Proben. Lohnt sich ein Gutachten und welchen Erhaltungszustand nimmt Ihr an.

Also traut sich jemand eine grobe Werteinschätzung zu, bewegt sich die Münze in dem Bereich des 10 Mark Goldstücks von 1889 (Jaeger 248), dürften ja weit weniger Stücke erhalten sein. Ich weiß vielen Fragen, bin aber für jede Antwort dankbar.

Gruß

hegele
Beiträge: 601
Registriert: Di 30.04.02 14:00
Wohnort: Strohgäu
Hat sich bedankt: 125 Mal
Danksagung erhalten: 330 Mal

Beitrag von hegele » Sa 29.03.08 17:06

Am 12. April ist Herr Franquinet bei einem Seminar in Eisenach, wo er zusammen mit Dr. Herr Hammer im Penta Hotel ein Seminar über Münzmetalle durchführt.
Ich weiss ja nicht, wo Du wohnst, aber wenn Du dort aus der Nähe bist, kannst Du Dich ja anmelden oder einfach mal vorbei kommen.

Genauers findet man im neuesten Numismatischen Nachrichtenblatt.

Wer weitere Informationen braucht, kann sich auch per PN oder email an mich wenden, ich schicke sie dann zu
Zuletzt geändert von hegele am So 30.03.08 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
hegele

Benutzeravatar
wpmergel
Beiträge: 1538
Registriert: Mo 08.07.02 10:09
Wohnort: Bad Arolsen
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von wpmergel » Sa 29.03.08 20:10

Hallo,

PHANTASTISCH, wie spannend ein scheinbar abgeschlossenes und gut dokumentiertes Sammelgiet doch auch heute noch werden kann.
Als ehemaliger KR-Sammler könnte ich es fast bedauern, daß ich dieses kapitel geschlossen habe.
Herzliche Grüße aus Waldeck
Wolfgang M.

www.Waldecker-Münzen.de
www.Waldecker-Münzfreun.de

Benutzeravatar
helcaraxe
Beiträge: 3331
Registriert: So 16.07.06 10:33
Wohnort: Nürnberg und Heidelberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von helcaraxe » So 30.03.08 09:37

Auf jeden Fall wäre es nett, wenn Du uns auf dem Laufenden halten könntest!
Viele Grüße
helcaraxe
________________

[i]Höflichkeit ist wie ein Luftkissen: Es mag zwar nichts drin sein, aber sie mildert die Stöße des Lebens.[/i] -- Arthur Schopenhauer

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder