Hallo liebe "Römer"!
Gibt es denn keinen Fachmann, der mir meine o.g. Frage beantworten kann?
Ist doch alles ganz unverbindlich, keiner wird den Löwen zum Frass vorgeworfen.
hallo amigo ... - vermutlich wurde das nachträgliche Einsteller der Bilder übersehen. Nun - ha sie mir mal angeschaut .... Scan-Diagnose ist freilich nicht ganz unproblematisch: - Also - ich würde die Münze eigentlich von Scan her für echt halten ( hab jetzt mal bewußt nicht nach dem KF-Wert geschaut ) ... die Porösität muß nicht auf "Nachguß" schließen lassen, diese
kleinen oberflöchlichen "Löchlein" können auch durch den gewöhnllichen Oxydationsprozess entstanden sein. Vermutlich ist die Mün schon vor geraumer Zeit Rinigungen unterzogen worden, denn die ersehnte, alte Mineralpatina scheint mir zu fehlen - aber für sehr schön würde ich sie trotzdem noch qualifizieren. Da sie syrischen Treb.Gallus-Münzen nicht zu den seltensten gehören ( von anderen Provinzen sind sie allerdings eher selten ) kann ich mir kauf vorstellen, daß sich eine "neuerliche Touristen-
fälschung" sonderlich lohnte. Wenn sie zudem in heimischer Erde die Zeit überdauerte, dann ist auch die Erhaltung nicht verwunderlich, wie auch die
"geringere" Patinierung. Alles Argumente die eher für echt sprechen - aber
letztlich müßte sie ein Kenner "vor Augen und in der Hand" haben, um dazu noch das Placet zu geben .... immerhin - ich hab's versucht! Gruß, heripo
[. Alles Argumente die eher für echt sprechen - aber
letztlich müßte sie ein Kenner "vor Augen und in der Hand" haben, um dazu noch das Placet zu geben .... immerhin - ich hab's versucht! Gruß, heripo[/quote]
Danke heripo,
ich habe die Münze auch schon rumgezeigt und die allgemeine Meinung deckt sich mit Deiner, sie ist wohl echt.
Ich denke, dann kann ich sie beruhigt in meiner Sammlung versenken.
Gruss, Eike
Liebe Forumulaner,
ein Freund schickte mir Bilder eines Denars (3,8 gr.) der röm Republik, A.Albinus sf, Cr.335/9; Albert 1156. Weger der sichtbaren...
Letzter Beitrag
Ich würde auch von einer Prägung ausgehen, die Löcher dürften in diesem Fall wirklich nur Korrosion sein...
Ich hoffe ich darf hier auch meine beiden Severer zeigen, bei denen ich bedenken zwecks der Echtheit habe.
Ersteren Septimius Severus habe ich schon...
Letzter Beitrag
@Lucius Aelius: 100% Übereinstimmung
@justus: Es gibt mehr als genug Beispiel für Subaerate, deren Silbermantel (fast) vollständig aufgelöst ist....
Gab es denn Drachmen in Tabaristan ?
Die Münzen entspricht was das Gewicht 4,19g und die Größe betrifft einer Drachme.
Herausgeber war wohl Umar ibn...
Letzter Beitrag
Nochmals vielen Dank @ didius!
Habe mein Geld zurück für die beiden teueren Stücke von Ebay Kundenservice, war wegen der Höhe aber ein bisschen...