Ist ein 1/4 Stater ehem. Fundort Ostgallien, aber was für einer?
Ein Bekannter meint Bojer, vermutlich, weil man nicht so viel drauf erkennen kann. Dabei ist das Stück eigentlich ganz gut erhalten, wohl ein schlechter Prägestempel...
Hat jemand eine Idee?
Wer weiß mehr?
Moderator: Numis-Student
- Orgetorix
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 26.12.07 11:34
- Wohnort: Gallia Celtica
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Hallo Keltenfreund Joa
Ein interessantes und seltenes Stück zeigst Du uns hier.
Bei Deiner Münze handelt es sich um einen ostgallischen Viertelstater vom Typ Tarquimpol-Vernéville, Klasse III.
Um 100 - 80 v.Chr.
Zitat:
S. Scheers, Traité (1977): Pl. XI, 296.
Av: Kopf nach rechts.
Rv: Geflügeltes Pferd nach rechts, Beizeichen, unter Bodenlinie Trugschrift (bei fortschreitender Stilisierung aufgelöst).
Die Stammeszugehörigkeit ist ungewiss; die wenigen bekannten Fundorte gestatten keine sichere Zuweisung.
Dein Stück zeigt die späteste Form des Typs Tarquimpol-Vernéville mit bereits stark abstrahiertem Münzbild. Die Kopfdarstellung auf dem Avers hat sich in wenige Erhebungen aufgelöst und das Pferd auf dem Revers ist kaum mehr ansatzweise zu erkennen.
Deine Münze ist in absolut sammelwürdiger Erhaltung.
Danke für's Zeigen.
Schöne Grüsse
Orgetorix
Übrigens: Denkt doch bitte daran - durch Angabe von Gewicht und Durchmesser eurer Münzen kann die Arbeit der Fachleute hier wesentlich vereinfacht werden.
Ein interessantes und seltenes Stück zeigst Du uns hier.
Bei Deiner Münze handelt es sich um einen ostgallischen Viertelstater vom Typ Tarquimpol-Vernéville, Klasse III.
Um 100 - 80 v.Chr.
Zitat:
S. Scheers, Traité (1977): Pl. XI, 296.
Av: Kopf nach rechts.
Rv: Geflügeltes Pferd nach rechts, Beizeichen, unter Bodenlinie Trugschrift (bei fortschreitender Stilisierung aufgelöst).
Die Stammeszugehörigkeit ist ungewiss; die wenigen bekannten Fundorte gestatten keine sichere Zuweisung.
Dein Stück zeigt die späteste Form des Typs Tarquimpol-Vernéville mit bereits stark abstrahiertem Münzbild. Die Kopfdarstellung auf dem Avers hat sich in wenige Erhebungen aufgelöst und das Pferd auf dem Revers ist kaum mehr ansatzweise zu erkennen.
Deine Münze ist in absolut sammelwürdiger Erhaltung.
Danke für's Zeigen.
Schöne Grüsse
Orgetorix
Übrigens: Denkt doch bitte daran - durch Angabe von Gewicht und Durchmesser eurer Münzen kann die Arbeit der Fachleute hier wesentlich vereinfacht werden.

-
- Beiträge: 119
- Registriert: Do 23.03.06 01:52
- Wohnort: Vorderösterreich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Vielen Dank!
Vielen Dank, Orgetorix. Schön, dass ich jetzt ein weiteres Stück einordnen kann. Leider habe ich bei Google nichts vergleichbartes gefunden. Gibt es bei Scheers, Traité auch eine Abbildung?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder