Münzpräsentation in der Vitrine
Münzpräsentation in der Vitrine
Vielleicht geht es vielen Sammlern so: Man möchte seine Münzen nicht in irgendwelchen Schubladen verschwinden lassen, sondern sie jeden Tag betrachten können.
Für die Präsentation in der Vitrine ist mir - dank meiner langjährigen Sammelleidenschaft für Uhren, folgende Idee gekommen:
Uhrenaufsteller für Armbanduhren aus Kunststoff sind meist für kleines Geld zu bekommen, oftmals bekommt man ausrangierte Stücke in den Fachgeschäften auch gratis, wenn man nett fragt. Diese kann man mit wenigen Handgriffen "umbauen":
Der obere Teil wird sauber abgeschnitten, am besten mit dem Dremel und der Trennscheibe.
Auf dem freien Feld kann man Etiketten kleben, die man am PC selbst kreirt hat.
Das "Problem" stellt sich hier nur bei der Befestigung der Münze. Ich habe hier RODICO verwendet - eine Reinigungs(knet)masse aus dem Uhrmacherhandwerk:
https://shop.bergeon.ch/Catalogue/PDF/9 ... %20B_1.pdf
Ein römischer Denar hält problemlos; ich werde den Test mit schwereren Stücken fortsetzen und dann berichten.
Bleibt natürlich auch noch abzuklären, inwiefern RODICO mit dem Münzmetall reagiert. Von daher sind natürlich auch weitere Befestigungsmöglichkeiten möglich, beispielsweise die Hälfte einer Münzkapsel oder zwei Metallstifte, die im Halter befestigt werden und die Münze tragen. Vielleicht hat der ein oder andere noch eine andere Idee...?!
Freundliche Grüsse
nummis durensis
Für die Präsentation in der Vitrine ist mir - dank meiner langjährigen Sammelleidenschaft für Uhren, folgende Idee gekommen:
Uhrenaufsteller für Armbanduhren aus Kunststoff sind meist für kleines Geld zu bekommen, oftmals bekommt man ausrangierte Stücke in den Fachgeschäften auch gratis, wenn man nett fragt. Diese kann man mit wenigen Handgriffen "umbauen":
Der obere Teil wird sauber abgeschnitten, am besten mit dem Dremel und der Trennscheibe.
Auf dem freien Feld kann man Etiketten kleben, die man am PC selbst kreirt hat.
Das "Problem" stellt sich hier nur bei der Befestigung der Münze. Ich habe hier RODICO verwendet - eine Reinigungs(knet)masse aus dem Uhrmacherhandwerk:
https://shop.bergeon.ch/Catalogue/PDF/9 ... %20B_1.pdf
Ein römischer Denar hält problemlos; ich werde den Test mit schwereren Stücken fortsetzen und dann berichten.
Bleibt natürlich auch noch abzuklären, inwiefern RODICO mit dem Münzmetall reagiert. Von daher sind natürlich auch weitere Befestigungsmöglichkeiten möglich, beispielsweise die Hälfte einer Münzkapsel oder zwei Metallstifte, die im Halter befestigt werden und die Münze tragen. Vielleicht hat der ein oder andere noch eine andere Idee...?!
Freundliche Grüsse
nummis durensis
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25.04.05 15:27
- Wohnort: Lenting
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- five
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 31.12.08 13:57
- Wohnort: Ba-Wü
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Sehr elegant - und so ganz ohne Fixierung - nur die Schwerkraft nutzend kombiniert mit zwei Stiftchen, die eine runde Scheibe halten können. Die wahre Lösung für Puristen! Wo gibt' s das, oder isses selbst gebaut?bionicdragon hat geschrieben:also, ich verwende für meine Münzen diese hier.

Genial für die Verwendung in einer Vitrine, wenn man die Stücke nicht legen will.
Den Uhrenaufsteller finde ich nicht so geeignet, weil man ja doch mal gelegentlich die Rückseite inspizieren will.
[size=75]Isch 'abe keine Signatur
[/size]
[/size]
-
- Beiträge: 62
- Registriert: Mo 25.04.05 15:27
- Wohnort: Lenting
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- five
- Beiträge: 62
- Registriert: Mi 31.12.08 13:57
- Wohnort: Ba-Wü
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
..ah ja
...sehr interessant
, danke.
Ich beobachte und wäge ja noch ab, wie ich irgendwann einmal meine Münzen präsentieren möchte. Zunächst habe ich mal die Weichmacheralben entsorgt, z. Zt. sortiere und bestimme ich noch, provisorisch sind die Münzen teilweise in Kapseln, auf Tableaus und in Tütchen, Schachteln und einer Vitrine untergebracht, und ich studiere zunächst mal alle Kataloge von Lindner, Safe, Leuchtturm, Michel, Kabe usw. Aber vor allem besuche ich Museen, um zu ergründen, wie Profis Münzen präsentieren. Da findet man doch häufiger das Prinzip mit den Acrylglashalterungen.
Jedoch im Moment gefielen mir am ehesten diese Münzen-SAFE-Stapelelemente (Münzen stehen schräg), allerdings NICHT mit diesem blauen Samt, der gefällt mir nicht, sondern mit dem dunkelroten Samt von Lindner. Die Kombination gibt es aber nicht.
Auch sehr gefallen würde mir eine abschließbare Wandhängevitrine, wo man die Münzen in samtbeschlagene Schrägfächer einstellt.
Oder ich kauf mir ein Museum
Kennt ihr ein Münzkabinett, in dem Münzen vorbildlich präsentiert werden, bzgl. Materialien, Licht etc.?


Ich beobachte und wäge ja noch ab, wie ich irgendwann einmal meine Münzen präsentieren möchte. Zunächst habe ich mal die Weichmacheralben entsorgt, z. Zt. sortiere und bestimme ich noch, provisorisch sind die Münzen teilweise in Kapseln, auf Tableaus und in Tütchen, Schachteln und einer Vitrine untergebracht, und ich studiere zunächst mal alle Kataloge von Lindner, Safe, Leuchtturm, Michel, Kabe usw. Aber vor allem besuche ich Museen, um zu ergründen, wie Profis Münzen präsentieren. Da findet man doch häufiger das Prinzip mit den Acrylglashalterungen.
Jedoch im Moment gefielen mir am ehesten diese Münzen-SAFE-Stapelelemente (Münzen stehen schräg), allerdings NICHT mit diesem blauen Samt, der gefällt mir nicht, sondern mit dem dunkelroten Samt von Lindner. Die Kombination gibt es aber nicht.
Auch sehr gefallen würde mir eine abschließbare Wandhängevitrine, wo man die Münzen in samtbeschlagene Schrägfächer einstellt.
Oder ich kauf mir ein Museum


[size=75]Isch 'abe keine Signatur
[/size]
[/size]
bionicdragon, die sehen wirklich gut aus!
Genau diese Idee mit den kleinen Stiften ist mir auch gekommen, und ich wollte in der nächsten Zeit einmal probieren, wie ich sie mit den Uhrenaufstellern kombinieren kann.
Gibst du mir bzw. uns noch bitte die Bezugsquelle für deine Aufsteller...?!
PS. @five, mit zwei Stiftchen nutzt man allerdings die Schwerkraft nicht wirklich
Genau diese Idee mit den kleinen Stiften ist mir auch gekommen, und ich wollte in der nächsten Zeit einmal probieren, wie ich sie mit den Uhrenaufstellern kombinieren kann.
Gibst du mir bzw. uns noch bitte die Bezugsquelle für deine Aufsteller...?!
PS. @five, mit zwei Stiftchen nutzt man allerdings die Schwerkraft nicht wirklich

five, die "schrägen" Elemente von Safe sind wirklich gut... ich hatte meine alten Sammlungen (römische Republik und Weimarer Republik) so untergebracht und die Kombination Silber-blauerSamt war IMHO optimal. Aber das ist natürlich eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Allerdings ist die Schräge wirklich ideal, da man selbst die Stücke in der "letzten Reihe" optimal sehen kann.
Für Menschen wie mich, die sich ihre "Schätze" jeden Tag ansehen möchten, halt optimal...
Allerdings ist die Schräge wirklich ideal, da man selbst die Stücke in der "letzten Reihe" optimal sehen kann.
Für Menschen wie mich, die sich ihre "Schätze" jeden Tag ansehen möchten, halt optimal...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 2879 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Reinhard Wien
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder