Silbergroschen
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Silbergroschen
Hallo, vor paar Tagen hat mein Kollege die Münzen gefunden. Die Frage ist, ob da ein seltener Jahrgang ist ?
Gruß
moneta argentea
Gruß
moneta argentea
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Silbergroschen
Hallo moneta argentea,
da ist leider nichts besonderes dabei und in dem Zustand ? du kannst es dir ja denken.
da ist leider nichts besonderes dabei und in dem Zustand ? du kannst es dir ja denken.
Schöne Grüße von der Baar
[b]Markus[/b]
[b]Markus[/b]
- Patlin
- Beiträge: 839
- Registriert: Mi 11.06.03 13:27
- Wohnort: Schwedt / Oder ( Perle der Uckermark )
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Silbergroschen
Hallo,
die alten Silbergroschen haben meiner Meinung nach eine Erhaltung von schön - bis sehr schön.
Nun müsste abgeklärt werden, ob das alles preussische Münzen sind, ich denke mal nicht.
Also bitte mal die Aversseiten per Bild hier einbinden, dann könnte auch eine genauere Einschätzung
vorgenommen werden.
Es gibt zum Beispiel einen preussischen 1/2 Silbergroschen von 1821 mit einem Punkt unter dem Kopf,
dieser wäre schon selten, da Probe.
LG
Patlin
die alten Silbergroschen haben meiner Meinung nach eine Erhaltung von schön - bis sehr schön.
Nun müsste abgeklärt werden, ob das alles preussische Münzen sind, ich denke mal nicht.
Also bitte mal die Aversseiten per Bild hier einbinden, dann könnte auch eine genauere Einschätzung
vorgenommen werden.
Es gibt zum Beispiel einen preussischen 1/2 Silbergroschen von 1821 mit einem Punkt unter dem Kopf,
dieser wäre schon selten, da Probe.
LG
Patlin
Zuletzt geändert von Patlin am Mo 17.01.11 05:54, insgesamt 1-mal geändert.
- moneta argentea
- Beiträge: 438
- Registriert: Fr 17.12.04 20:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Silbergroschen
Hallo,
die alle Silbergroschen sind preussische Münzen, nur Exemplar von 1857 gehört zum Herzogthum Braunschweig.
Der preussische 1/2 Silbergroschen von 1821 besitzt keinem Punkt unter dem Kopf.
MfG
moneta argentea
die alle Silbergroschen sind preussische Münzen, nur Exemplar von 1857 gehört zum Herzogthum Braunschweig.
Der preussische 1/2 Silbergroschen von 1821 besitzt keinem Punkt unter dem Kopf.
MfG
moneta argentea
-
- Beiträge: 169
- Registriert: So 13.04.08 20:02
- Wohnort: Baar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Silbergroschen
Das ist mir jetzt beim kurzen Durchschauen gar nicht aufgefallen. Der ist natürlich etwas mehr Wert. In meinem alten AKS von 2003 steht dieser Typ mit ss: 12,- und vz: 35,- drin gut deiner ist von der Erhaltung jetzt nicht mehr ganz ss, aber jetzt kommt der Joker es ist mit 38.593 St. tatsächlich der mit Abstand der Jahrgang mit der geringngsten Auflage. 1858: 713.312 St.
1859: 594.467 St.
1860: 94.957 St.
Vieleicht kann jemand der einen neuern bzw. genaueren Katalog hat ja mal was genaueres sagen.
1859: 594.467 St.
1860: 94.957 St.
Vieleicht kann jemand der einen neuern bzw. genaueren Katalog hat ja mal was genaueres sagen.
Schöne Grüße von der Baar
[b]Markus[/b]
[b]Markus[/b]
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 836 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von StephanvS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder