Hello Pinpoint,
that's a pfennig (about 0.8g) or half pfennig (about 0.5g) from Regensburg:
Regensburg, bishopric
Pfennig or half pfennig of the HO-group from around 1315-1374, maybe also after 1374
Possible bishops according to Emmerig: Nikolaus (1313-1340), Friedrich (1340-13), Heinrich III. (1340-1346) or Konrad VI. (1368-1381) and maybe still Theoderich (1381-1383)
Emmerig 248 (or 248H if it is a half pfennig); Steinhilber 22
Here you can see a photo of this type of coin:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=91571
There it's attributed as "(Duke) Heinrich XIII. 1253-1290", but it isn't likely to be a ducal coin but an episcopal one (or perhaps a joint minting of bishop and duke together). And Emmerig says it was struck during 14th century and not during the reign of Heinrich XIII.
Übersetzung für die deutschen Leser (translation for the German readers):
Das ist ein Pfennig (ca. 0,8g) oder Hälbling (ca. 0,5g) aus Regensburg:
Regensburg, Bistum
Pfennig oder Hälbling der HO-Gruppe, ca. 1315-1374 und vielleicht auch noch danach
Mögliche Bischöfe nach Emmerig: Nikolaus (1313-1340), Friedrich (1340-13), Heinrich III. (1340-1346) oder Konrad VI. (1368-1381) und vielleicht auch noch Theoderich (1381-1383)
Emmerig 248 (oder 248H wenn es ein Hälbling ist); Steinhilber 22
Hier findest du ein Foto dieses Münztyps:
http://www.mcsearch.info/record.html?id=91571
Dort allerdings "(Herzog) Heinrich XIII. 1253-1290" zugewiesen, aber es ist wahrscheinlicher, dass es sich um einen bischöflichen Pfennig als um eine herzogliche Prägung handelt. Vielleicht auch eine Gemeinschaftsprägung von Bischof und Herzog, die sich die Münzstätte teilten. Und Emmerig schreibt, dieser Münztyp wurde währed des 14. Jahrhunderts geprägt und nicht schon während der Regierungszeit von Heinrich XIII.
Greetings,
Peter