Liebe Forumskollegen,
ich bitte euch um Hilfe bei der Bestimmung folgender Münze. Könnte es sich um eine 1/3 Siliqua von Theodosius II. handeln? Das grosse R im Perlenkranz konnte ich nicht finden. Häufig sieht man an seiner Stelle ein K. Ich bedanke mich für jeden weiteren Hinweis.
Mit besten Grüssen,
annius verus
Die technischen Daten:
Durchmesser: 14 mm
Gewicht: 0.7 g
Anonyme Silberprägungen
Moderator: Wurzel
- annius verus
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 15.09.06 19:31
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Anonyme Silberprägungen
Zuletzt geändert von annius verus am Di 06.11.12 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 1/3 Siliqua Constantinopolis
Lieber annius verus,
falls es deins ist: meine Glückwunsch dazu. Die ist eines von einer Gruppe anonymer Kleinsilbermünzen, die, so Zitat W. Hahn, "Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches" (S.15, Sp1), "keinem bestimmten Kaiser zugewiesen werden können und daher in Referenzwerken zumeist ausgeklammert werden." Dein R gilt als selten, K und R meinen "höchstwahrscheinlich das Hauptstädtepaar Konstantinopel und Rom, deren Geburtstage (Einweihungstage: 11.Mai bzw. 21.April) jedes Jahr festlich begangen wurden.... Anscheinend handelt es sich bei diesen kleinen Silberstücken um Auswurfmünzen... der Münzfuß entspricht in etwa dem von Halbsiliquen, doh war die Justierung von Silbermünzen im allgemeinen recht ungenau ... es scheint sie vom vierten bis ins frühe achte Jahrhunder gegeben zu haben".
Für eine genauere Datierung hast Du jetzt die schöne Aufgabe, Stilvergleiche mit den Profilbüsten der Tremisses durchzuführen
Ich denke es ist eher ein früheres Stück, ich würde sagen 5.Jhdt. Aber dazu wirst Du viel Unterschiedliches hören...
Ein gut erhaltenes, seltenes Stück!
Gruß Posa
falls es deins ist: meine Glückwunsch dazu. Die ist eines von einer Gruppe anonymer Kleinsilbermünzen, die, so Zitat W. Hahn, "Zur Münzprägung des frühbyzantinischen Reiches" (S.15, Sp1), "keinem bestimmten Kaiser zugewiesen werden können und daher in Referenzwerken zumeist ausgeklammert werden." Dein R gilt als selten, K und R meinen "höchstwahrscheinlich das Hauptstädtepaar Konstantinopel und Rom, deren Geburtstage (Einweihungstage: 11.Mai bzw. 21.April) jedes Jahr festlich begangen wurden.... Anscheinend handelt es sich bei diesen kleinen Silberstücken um Auswurfmünzen... der Münzfuß entspricht in etwa dem von Halbsiliquen, doh war die Justierung von Silbermünzen im allgemeinen recht ungenau ... es scheint sie vom vierten bis ins frühe achte Jahrhunder gegeben zu haben".
Für eine genauere Datierung hast Du jetzt die schöne Aufgabe, Stilvergleiche mit den Profilbüsten der Tremisses durchzuführen

Ein gut erhaltenes, seltenes Stück!
Gruß Posa
- annius verus
- Beiträge: 75
- Registriert: Fr 15.09.06 19:31
- Wohnort: Schweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: 1/3 Siliqua Constantinopolis
Lieber Posa,
herzlichen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich habe mit Hilfe deiner Hinweise folgende Stücke und nützliche Links finden können:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=91518
Bei diesem, besser erhaltenen Stück, sieht man schön die von dir angesprochene ungenaue Justierung. Während das von CNG verkaufte Stück 1.09 g schwer ist, beträgt das Gewicht meines Exemplars nur 0.7 g.
http://ancients.info/forums/showthread. ... 962&page=2
Hier werden die verschiedenen Typen nach Bendall aufgelistet.
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... Silver.htm
Ebenfalls ein nützlicher Link zur Bestimmung dieser anonymen Gepräge.
Beste Grüsse,
annius verus
herzlichen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Ich habe mit Hilfe deiner Hinweise folgende Stücke und nützliche Links finden können:
http://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID=91518
Bei diesem, besser erhaltenen Stück, sieht man schön die von dir angesprochene ungenaue Justierung. Während das von CNG verkaufte Stück 1.09 g schwer ist, beträgt das Gewicht meines Exemplars nur 0.7 g.
http://ancients.info/forums/showthread. ... 962&page=2
Hier werden die verschiedenen Typen nach Bendall aufgelistet.
http://www.beastcoins.com/RomanImperial ... Silver.htm
Ebenfalls ein nützlicher Link zur Bestimmung dieser anonymen Gepräge.
Beste Grüsse,
annius verus
- Posa
- Beiträge: 967
- Registriert: Sa 05.04.08 16:47
- Wohnort: Stuttgart
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: 1/3 Siliqua Constantinopolis
Lieber annius verus,
besten Dank für die links. Schon wieder was gelernt. Mit so genauen Datierungen auf singuläre Ereignisse, wie: Wiedereroberung Roms von den Ostgoten, bin ich immer etwas vorsichtig. Das hat etwas von der Archäologie des romantischen 19.Jhdts, als man keine fränkische Fibel finden konnte, sondern es musste die "Fibel Dagoberts" sein. Es hat auch Theoderich in Rom Zirkusspiele veranstaltet, Konsuln eingesetzt und Jubiläen mit Geldauswürfen gefeiert. Vielleicht stammen die Stücke aus seiner Zeit - das glaube ich zwar nicht, aber die Wiedereroberung Roms ist nicht der einzig mögliche Termin für eine solche Gelegenheit.
Könntest Du bitte den Threadtitel noch abändern, irgendwie: anonyme Silberprägungen oder so. Denn das Stück ist toll und deine Links hilfreich. Da wäre es schade, wenn das hier im Geisterreich falscher Titel verschwinden würde.
Beste Grüße
Posa
besten Dank für die links. Schon wieder was gelernt. Mit so genauen Datierungen auf singuläre Ereignisse, wie: Wiedereroberung Roms von den Ostgoten, bin ich immer etwas vorsichtig. Das hat etwas von der Archäologie des romantischen 19.Jhdts, als man keine fränkische Fibel finden konnte, sondern es musste die "Fibel Dagoberts" sein. Es hat auch Theoderich in Rom Zirkusspiele veranstaltet, Konsuln eingesetzt und Jubiläen mit Geldauswürfen gefeiert. Vielleicht stammen die Stücke aus seiner Zeit - das glaube ich zwar nicht, aber die Wiedereroberung Roms ist nicht der einzig mögliche Termin für eine solche Gelegenheit.
Könntest Du bitte den Threadtitel noch abändern, irgendwie: anonyme Silberprägungen oder so. Denn das Stück ist toll und deine Links hilfreich. Da wäre es schade, wenn das hier im Geisterreich falscher Titel verschwinden würde.
Beste Grüße
Posa
- petzlaff1
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 14.10.09 17:59
- Wohnort: Hameln
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Anonyme Silberprägungen
Ganz tolles Teil !
LG
Stefan
please visit my strictly uncommercial (not coin related) website: http://www.stjo66.de
Stefan
please visit my strictly uncommercial (not coin related) website: http://www.stjo66.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 662 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Arthur Schopenhauer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder