Hallo zusammen...
Ich hoffe das mir hier jemand weiterhelfen kann...
Zum Problem: Ich bekomme oft Billonmünzen die sehr verdreckt sind und alles andere als eine homogene Patina aufweisen , daher werden sie so schonenst gereinigt wie es ebend geht ..
manchmal hilft Wasser und Seife oder Natron jedoch oft auch nicht.
Deshalb bin ich zum EDTA übergegangen und habe bei vielen Münzen gute Ergebnisse erzeihlen können.
Jedoch bei Billonmünzen tu ich mich schwer.
Immer wenn ich die Munz in einer 5%tigen LSG mit EDTA bade geht natürlich die Schmutzkruste hervorragend runter jedoch haben die Münzen danach einen leichten rosa(rötlichen) Schimmer ..
so als wenn der Kuferkern durchschimmert was natürlich den Wert der Münze drastisch hemmt..
Leider weiss ich nicht warum, da ich EDTA Neuling bin...
Liegt es daran das ich keine Pufferlösung benutze um den PH Wert ins Basische zu schieben und deshalb die schwach saure Lösung die Silber-Kupferlegierung angreift...
Ebenso bei Kupfermünzen ist das Ergebniss oft ernüchternt ...
hoffe einer weiss Rat ...
gruss
EDTA und PH-Wert
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: EDTA und PH-Wert
Hallo,
Unter "Reinigungsmethoden, die funktionieren" habe ich über Edta und pH geschrieben (Suchfunktion). Wenn dunkles Kupferoxid und andere Kupfersalze gelöst werden, kann es schon vorkommen, dass reines Kupfer durchschimmert. Mit dem pH hat das nichts zu tun. Da hilft dann nur noch Nachbehandlung mit Sulfid. Man kann sich auch einen langen Bart wachsen lassen...
Gruß
AvP
Unter "Reinigungsmethoden, die funktionieren" habe ich über Edta und pH geschrieben (Suchfunktion). Wenn dunkles Kupferoxid und andere Kupfersalze gelöst werden, kann es schon vorkommen, dass reines Kupfer durchschimmert. Mit dem pH hat das nichts zu tun. Da hilft dann nur noch Nachbehandlung mit Sulfid. Man kann sich auch einen langen Bart wachsen lassen...
Gruß
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
- klunch
- Beiträge: 1327
- Registriert: Di 24.11.09 11:03
- Wohnort: Frankfurt
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: EDTA und PH-Wert
Wenn es keine VZ-Münze ist, dann hilft bei Billon meist sanftes kreisförmiges sehr behutsames Reiben mit Wellpappe oder einem kurzen Borstenpinsel, dann verschwindet die kupferfarbene Schicht und es kommt der typische Billon-Ton zum Vorschein. Besser man reibt länger mit wenig Druck als kurz mit hohem Druck!
Ein Erhöhen des ph Wertes bringt keine Abhilfe, sondern beschleunigt eher den Prozeß der Reinigung/Entpatinierung.
Gruß klunch
Nachtrag: Übrigens verwende ich 0,1 molare Lösung, was genau meinst mit 5%iger Lösung?
Ein Erhöhen des ph Wertes bringt keine Abhilfe, sondern beschleunigt eher den Prozeß der Reinigung/Entpatinierung.
Gruß klunch
Nachtrag: Übrigens verwende ich 0,1 molare Lösung, was genau meinst mit 5%iger Lösung?
Lernen, lernen und nochmals lernen.
- Albert von Pietengau
- Beiträge: 729
- Registriert: So 19.05.13 19:58
- Wohnort: NRW (Raum K)
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
Re: EDTA und PH-Wert
Hallo klunch,
glaube nicht, dass sich der Fragesteller noch meldet.
Die mol. Masse vom Dinatriumsalz (Dihydrat) beträgt ca. 372.
Demnach entspricht eine 0,1 M Lösung ca. 3,5 %. Also nicht so weit entfernt von 5%.
Gruß
AvP
glaube nicht, dass sich der Fragesteller noch meldet.
Die mol. Masse vom Dinatriumsalz (Dihydrat) beträgt ca. 372.
Demnach entspricht eine 0,1 M Lösung ca. 3,5 %. Also nicht so weit entfernt von 5%.
Gruß
AvP
DEUS UNUS EST (Meister Eckhart)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder