Apollonoshieron von wann?
Moderator: Numis-Student
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Apollonoshieron von wann?
Und schon wieder hallo,
nach allem, was ich mit wildwinds herausgefunden habe, könnte es sich um eine autonome Prägung von Apollonoshieron in Lydien handeln, mit dem Senatskopf im Avers. Leider stand nicht dabei, von wann das Stück stammt. Es muss ja wohl irgendwann zur Römerzeit gewesen sein.
Aber vielleicht liege ich auch total falsch und es ist etwas ganz anderes.
17 mm, 4,1 g
Wie immer besten Dank für jeden Hinweis.
In großer Spannung mit freundlichen Grüßen
cojobo
nach allem, was ich mit wildwinds herausgefunden habe, könnte es sich um eine autonome Prägung von Apollonoshieron in Lydien handeln, mit dem Senatskopf im Avers. Leider stand nicht dabei, von wann das Stück stammt. Es muss ja wohl irgendwann zur Römerzeit gewesen sein.
Aber vielleicht liege ich auch total falsch und es ist etwas ganz anderes.
17 mm, 4,1 g
Wie immer besten Dank für jeden Hinweis.
In großer Spannung mit freundlichen Grüßen
cojobo
-
- Beiträge: 6045
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1676 Mal
Re: Apollonoshieron von wann?
Das Stück aus Wildwinds (hier die dritte Münze von oben: http://www.wildwinds.com/coins/greece/l ... ron/t.html ) ist ein Exemplar aus der BnF (http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b1 ... A.GR.12576 ) und weit und breit das einzige aus Apollonos Hieron mit einem Kopf nach links, das ich gefunden habe
. Wildwinds hat ja keine Literaturreferenz angegeben, und ich hab' auch rein gar nichts dazu gefunden
.
Wenn man im BMC nachschaut (in dem genau dieser Münztyp aber auch nicht erwähnt ist), dann werden die Münzen aus Apollonos Hieron dort in zwei Gruppen unterteilt: Diejenigen ohne Kaiserkopf und diejenigen mit. Bei der ersten Gruppe steht als grobe Einordnung "Tiberius - Caracalla?", so dass dies als erster Anhaltspunkt vielleicht mal nicht schlecht ist
.
Gruß
Altamura


Wenn man im BMC nachschaut (in dem genau dieser Münztyp aber auch nicht erwähnt ist), dann werden die Münzen aus Apollonos Hieron dort in zwei Gruppen unterteilt: Diejenigen ohne Kaiserkopf und diejenigen mit. Bei der ersten Gruppe steht als grobe Einordnung "Tiberius - Caracalla?", so dass dies als erster Anhaltspunkt vielleicht mal nicht schlecht ist

Gruß
Altamura
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Apollonoshieron von wann?
Na sowas! Diese wildwinds-Stelle war ja auch mein Suchergebnis, aber jetzt kann ich das nach BMC zumindest grob zeitlich einordnen, wenn auch mit dem Fragezeichen. Schade, dass man auf dem Stück nicht mehr lesen kann, denn es ist ja immer reizvoll, eine wenn auch kleine Seltenheit zu haben.
Also mal wieder ganz herzlichen Dank, ich bin immer wieder begeistert über die Sachkenntnis und die Freundlichkeit, mit der man hier behandelt wird.
Also mal wieder ganz herzlichen Dank, ich bin immer wieder begeistert über die Sachkenntnis und die Freundlichkeit, mit der man hier behandelt wird.
- areich
- Beiträge: 8101
- Registriert: Mo 25.06.07 12:22
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Apollonoshieron von wann?
Es handelt sich hier um eine Münze aus Apollonia in Illyrien, wie diese hier:
http://www.acsearch.info/search.html?id=2286540
http://www.acsearch.info/search.html?id=2286540
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Apollonoshieron von wann?
Ja, das ist sie! Haarscharf! Da sieht man mal, dass auch wildwinds irreführen kann.
Und schon wieder mal allerbesten Dank!
Beste Grüße
cojobo
Und schon wieder mal allerbesten Dank!
Beste Grüße
cojobo
-
- Beiträge: 6045
- Registriert: So 10.06.12 20:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1676 Mal
Re: Apollonoshieron von wann?
Das geht ja noch, aber dass die BnF da auch falsch liegt ist schon peinlichcojobo hat geschrieben:... Da sieht man mal, dass auch wildwinds irreführen kann. ...


Hier noch ein paar Exemplare aus dem BM:
http://www.britishmuseum.org/research/c ... 360&page=1
http://www.britishmuseum.org/research/c ... 360&page=1
http://www.britishmuseum.org/research/c ... 360&page=1
http://www.britishmuseum.org/research/c ... 360&page=1
Gruß
Altamura
- cojobo
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 19.04.03 11:52
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Apollonoshieron von wann?
Irgendwie beruhigend, dass die alle nicht viel besser aussehen als meine.
Auf jeden fall mal wieder ganz herzlichen Dank!
cojobo
Auf jeden fall mal wieder ganz herzlichen Dank!
cojobo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: spinakis