Erzbistum Trier 1761
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 30.09.08 11:08
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Erzbistum Trier 1761
Hallo,
ich habe ein 20-Kreuzer-Stück aus dem Jahre 1761 aus Trier erworben. Nun würde mich die genaue Einreihung interessieren. Die Nr. 23 im Bohl zu Johann Philipp von Walderdorff und auch die Nr. 92 im Schön Katalog 18. Jhd. sprechen eindeutig von einem Brustbild mit Oliven- und Palmzweig eingerahmt.
Bohl bezieht sich auf die Nr. 22, in Bezug auf das Aussehen und nur in Bezug auf die Umschrift auf die Nr. 21 ohne die Zweige.
Bei meiner Münze nun ist ebenfalls nur ein Brustbild zu sehen.
Meine Frage lautet nun: Gibt es überhaupt ein 20-Kreuzer-Stück mit dem Jahrjang 1761 mit Oliven- und Palmzweig? Ich habe ein solches Stück noch nie gesehen. Liegt hier nur ein Versehen bei der Katalogerstellung von Herrn Bohl vor und der Bezug (BB u.s.w. wie vorher) bezieht sich auch auf die Nr. 21.
Wobei selbst die Nr. 22 gibt es meines Wissens nicht mit Palm- und Olivenzweig. Dies ist im Schön korrekt wiedergegeben (A91).
ich habe ein 20-Kreuzer-Stück aus dem Jahre 1761 aus Trier erworben. Nun würde mich die genaue Einreihung interessieren. Die Nr. 23 im Bohl zu Johann Philipp von Walderdorff und auch die Nr. 92 im Schön Katalog 18. Jhd. sprechen eindeutig von einem Brustbild mit Oliven- und Palmzweig eingerahmt.
Bohl bezieht sich auf die Nr. 22, in Bezug auf das Aussehen und nur in Bezug auf die Umschrift auf die Nr. 21 ohne die Zweige.
Bei meiner Münze nun ist ebenfalls nur ein Brustbild zu sehen.
Meine Frage lautet nun: Gibt es überhaupt ein 20-Kreuzer-Stück mit dem Jahrjang 1761 mit Oliven- und Palmzweig? Ich habe ein solches Stück noch nie gesehen. Liegt hier nur ein Versehen bei der Katalogerstellung von Herrn Bohl vor und der Bezug (BB u.s.w. wie vorher) bezieht sich auch auf die Nr. 21.
Wobei selbst die Nr. 22 gibt es meines Wissens nicht mit Palm- und Olivenzweig. Dies ist im Schön korrekt wiedergegeben (A91).
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 30.09.08 11:08
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Erzbistum Trier 1761
Hallo,
das habe ich gemeint. Der Jahrgang 1761 taucht, auch im KM, nur als mit Oliven- und Palmzweig auf. Aber diese Zweige sind auf meinem Stück nicht zu sehen. Ich hatte die Hoffnung, dass hier im Forum einige Trier-Sammler mir einen Hinweis auf ein Stück aus 1761 mit Zweigen geben könnten und damit die Literaturzitate bestätigen.
Mein Stück ist so in der Literatur nicht zitiert, kommt aber in Auktionen oder Listen vor.
das habe ich gemeint. Der Jahrgang 1761 taucht, auch im KM, nur als mit Oliven- und Palmzweig auf. Aber diese Zweige sind auf meinem Stück nicht zu sehen. Ich hatte die Hoffnung, dass hier im Forum einige Trier-Sammler mir einen Hinweis auf ein Stück aus 1761 mit Zweigen geben könnten und damit die Literaturzitate bestätigen.
Mein Stück ist so in der Literatur nicht zitiert, kommt aber in Auktionen oder Listen vor.
Re: Erzbistum Trier 1761
ah sorry dann hatte ich das falsch verstanden. ich dachte du suchst die variante MIT zweigen im KM.
sorry :/
allerdings gab es den 1760 ohne die zweige.
ansonsten schau doch mal hier:
https://books.google.de/books?id=yJhMAA ... 61&f=false
sorry :/
allerdings gab es den 1760 ohne die zweige.
ansonsten schau doch mal hier:
https://books.google.de/books?id=yJhMAA ... 61&f=false
-
- Beiträge: 77
- Registriert: Di 30.09.08 11:08
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 39 Mal
Re: Erzbistum Trier 1761
Hallo dcag99,
ja es gibt eine sehr seltene Variante von 1760 ohne Zweige. Ein tolles Stück!!
Aber ein Stück 1761 mit Zweigen gibt es wohl offensichtlich nicht.
Hallo valeri,
da sind leider auch nur Stücke aus 1765 mit Zweigen abgebildet.
Meines Erachtens handelt es sich bei der Beschreibung von Bohl um einen Fehler beim Bezug der Vergleichsstücke. Dieser Fehler ist von allen Katalogerstellern übernommen worden. So ist wohl 1761 mit Zweigen in die Welt gekommen. Dies stellt aber nur meine persönliche Meinung dar, weil ich bisher noch in keiner bekannten Auktion ein Stück aus 1761 mit Zweigen gesehen habe und daraus schließe, dass es ein solches Stück nicht gibt.
Daher nochmals die Bitte an alle Trier-Sammler, mir ein Auktionsaufkommen eines Stückes der Nummer 23 Bohl oder Nr. 92 Schön zu nennen. Ich würde gerne ein solches Stück mit meinem vergleichen. Als Vergleich würde ich gerne auch Auktionsaufkommen des Stückes aus dem Jahr 1760 bekommen.
Vielen Dank für Auktionszitate
Kopfstück
ja es gibt eine sehr seltene Variante von 1760 ohne Zweige. Ein tolles Stück!!
Aber ein Stück 1761 mit Zweigen gibt es wohl offensichtlich nicht.
Hallo valeri,
da sind leider auch nur Stücke aus 1765 mit Zweigen abgebildet.
Meines Erachtens handelt es sich bei der Beschreibung von Bohl um einen Fehler beim Bezug der Vergleichsstücke. Dieser Fehler ist von allen Katalogerstellern übernommen worden. So ist wohl 1761 mit Zweigen in die Welt gekommen. Dies stellt aber nur meine persönliche Meinung dar, weil ich bisher noch in keiner bekannten Auktion ein Stück aus 1761 mit Zweigen gesehen habe und daraus schließe, dass es ein solches Stück nicht gibt.
Daher nochmals die Bitte an alle Trier-Sammler, mir ein Auktionsaufkommen eines Stückes der Nummer 23 Bohl oder Nr. 92 Schön zu nennen. Ich würde gerne ein solches Stück mit meinem vergleichen. Als Vergleich würde ich gerne auch Auktionsaufkommen des Stückes aus dem Jahr 1760 bekommen.
Vielen Dank für Auktionszitate
Kopfstück
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 1595 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ephraimit
-
- 2 Antworten
- 2140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lackland
-
- 2 Antworten
- 2923 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KarlAntonMartini
-
- 9 Antworten
- 3145 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rati
-
- 4 Antworten
- 1915 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von QVINTVS
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder