
Sammlung mieser Fälschungen
Moderator: Homer J. Simpson
Eigentlich finde ich das ja wunderbar!
Der "glückliche" Käufer kann - wenn er denn dem Verkaufstext glaubt und das Gerümpel wirklich als antik kauft - ziemlich sicher sein, den absoluten Tiefpunkt seiner Sammlerkarriere erreicht zu haben.
Danach kann es NUR noch aufwärts gehen und das ist doch auch schon was!
Vielleicht hat er dann bessere Verwendung für die Kassette...
MfG
D.F.
Der "glückliche" Käufer kann - wenn er denn dem Verkaufstext glaubt und das Gerümpel wirklich als antik kauft - ziemlich sicher sein, den absoluten Tiefpunkt seiner Sammlerkarriere erreicht zu haben.
Danach kann es NUR noch aufwärts gehen und das ist doch auch schon was!
Vielleicht hat er dann bessere Verwendung für die Kassette...

MfG
D.F.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 22.10.03 08:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Abgesehen von der Unverschämtheit des Verkäufers:
"Antik" bedeutet im juristischen Sinn nur "älter als 80 Jahre". Auch der Begriff "aus verschiedenen Epochen" ist relativ.
Wenn die Stücke also vor über 80 Jahren hergestellt worden wären, und die Herstellung dieser Stücke z.B. in die Epochen des Jugendstils und des Art Deco fallen würde (also von ca. 1905 bis 1915), hätte der Verkäufer "die Wahrheit" gesagt...
Scherz beiseite, zum Monopoly Spielen eignen sie sich ja noch bestens!
Herzlichen Gruß,
Melléthe
"Antik" bedeutet im juristischen Sinn nur "älter als 80 Jahre". Auch der Begriff "aus verschiedenen Epochen" ist relativ.
Wenn die Stücke also vor über 80 Jahren hergestellt worden wären, und die Herstellung dieser Stücke z.B. in die Epochen des Jugendstils und des Art Deco fallen würde (also von ca. 1905 bis 1915), hätte der Verkäufer "die Wahrheit" gesagt...
Scherz beiseite, zum Monopoly Spielen eignen sie sich ja noch bestens!
Herzlichen Gruß,
Melléthe
- amigobutzi
- Beiträge: 358
- Registriert: Mi 04.09.02 16:07
- Wohnort: Hardegsen bei Göttingen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Bitte um eine Rechtsbelehrung!
Freundlichst
D.F.
Ich weiß ja, daß Teppichhändler alles, worin mehr als drei Generationen von Motten gelebt haben, "antik" nennen, und man aus einem alten Stuhl zwei "antike" machen darf, aber gibt es einen umfassend juristisch definierten Begriff "antik"?"Antik" bedeutet im juristischen Sinn nur "älter als 80 Jahre".
Freundlichst
D.F.
-
- Beiträge: 66
- Registriert: Mi 22.10.03 08:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Theoretisch ja, im Konkreten bleibt es eine Ermessungssache.
Die Definition wurde gemacht, um Antiquitätenhändler von simplen Altwarenhändlern unterscheiden zu können (erstens wegen dem Gewerbeschein und zweitens wegen der Verantwortung dem Kunden gegenüber - hier hat der Antiquitätenhändler mehr Pflichten als der Altwarenhändler).
Dinge, die älter sind als 80 Jahre, dürfen Antiquitäten genannt werden. Der Altwarenhändler darf nichts verkaufen, das älter als 100 Jahre ist. In der Realität sieht das Ganze natürlich anders aus. Es gibt zusätzlich die Kathegorie des "alten Hausrats", die sich jedoch nicht auf Münzen erstreckt.
Die Begriffsüberschneidung resultiert m.E. aus dem Umstand, daß unsere Münzzeit mit "die Antike" benannt ist. Antik und Antike liegen eng beieinander und führen häufig zu Verwechsleungen, obwohl z.T. satte 1500 Jahre dazwischenliegen können.
Streng genommen ist eine antike Münze also "nur" älter als 80 Jahre. Anders ist es freilich bei einer Münze der Antike...
Herzlichen Gruß,
Melléthe
Die Definition wurde gemacht, um Antiquitätenhändler von simplen Altwarenhändlern unterscheiden zu können (erstens wegen dem Gewerbeschein und zweitens wegen der Verantwortung dem Kunden gegenüber - hier hat der Antiquitätenhändler mehr Pflichten als der Altwarenhändler).
Dinge, die älter sind als 80 Jahre, dürfen Antiquitäten genannt werden. Der Altwarenhändler darf nichts verkaufen, das älter als 100 Jahre ist. In der Realität sieht das Ganze natürlich anders aus. Es gibt zusätzlich die Kathegorie des "alten Hausrats", die sich jedoch nicht auf Münzen erstreckt.
Die Begriffsüberschneidung resultiert m.E. aus dem Umstand, daß unsere Münzzeit mit "die Antike" benannt ist. Antik und Antike liegen eng beieinander und führen häufig zu Verwechsleungen, obwohl z.T. satte 1500 Jahre dazwischenliegen können.
Streng genommen ist eine antike Münze also "nur" älter als 80 Jahre. Anders ist es freilich bei einer Münze der Antike...
Herzlichen Gruß,
Melléthe
Sind natürlich auch wieder zwei von den "üblichen" falschen Justinianen dabei (s.auch Byzanzforum http://www.numismatikforum.de/ftopic2841-0.html )
Die müssen in Unmengen im "Umlauf" sein.
igitt-igitt
petzlaff
Die müssen in Unmengen im "Umlauf" sein.
igitt-igitt

petzlaff
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 2180 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pontifex72
-
- 5 Antworten
- 1397 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kalinio
-
- 13 Antworten
- 3486 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 3 Antworten
- 2022 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pfennig 47,5
-
- 1 Antworten
- 2998 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Homer J. Simpson
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], dictator perpetuus, romanusmoguntiacum