40 Jahre Deutsche Mark
Moderator: Lutz12
40 Jahre Deutsche Mark
Hallo,
nach längerer Suche im Internet bin ich jetzt nun hier gelandet.
Ich muss sagen, daß das hier ein sehr interessantes Forum ist, mit scheinbar sehr hilfsbereiten Usern.
Macht weiter so!
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich habe eine Medaille, nennt sich "40 Jahre Deutsche Mark".
Auf dem "Beipackzettel" steht:
Einmalige Sonderprägung
40 Jahre Deutsche Mark Erste Intarsia-Prägung mit Original 1-DM-Münze
Die Medaillen sind wie folgt punziert:
999,9 für Feingold
Herstellermarke der Münzprägstatt München
Zur Ausgabe kommen:
200 Exemplare Intarsia-Prägung mit Original 1-DM-Münze
50 mm Durchmesser, 2 Unzen Feingold.
Jede Medaille ist am Rand einzeln numeriert.
Ihr Thaler trägt die Nr. 185
Die Mark stammt von 1987, ist scheinbar gebraucht (Kratzer sind vorhanden) und hat den Prägestempel D.
Die Umrandung aus Gold trägt auf der Vorderseite verschiedene Symbole und auf der Rückseite das übliche Eichenlaub mit Bundesadler und Aufschrift "40 Jahre Deutsche Mark 1948-1988".
Wie bringe ich dieses Metallteil am besten an den Mann / Frau?
Dass es nur wenige Sammler für solche Stücke gibt, weiß ich mittlerweile auch, aber wo findet man die?
Über E-Bay möchte ich es nicht gerne machen.
Gekauft wurde es damals von einer Sparkasse, den Preis weiß ich allerdings nicht, da es ein Geschenk war.
Kaufen die evtl. zurück?
Fragen über Fragen, aber vielleicht kann mir jemand helfen.
THX
nach längerer Suche im Internet bin ich jetzt nun hier gelandet.
Ich muss sagen, daß das hier ein sehr interessantes Forum ist, mit scheinbar sehr hilfsbereiten Usern.
Macht weiter so!
Nun zu meiner eigentlichen Frage.
Ich habe eine Medaille, nennt sich "40 Jahre Deutsche Mark".
Auf dem "Beipackzettel" steht:
Einmalige Sonderprägung
40 Jahre Deutsche Mark Erste Intarsia-Prägung mit Original 1-DM-Münze
Die Medaillen sind wie folgt punziert:
999,9 für Feingold
Herstellermarke der Münzprägstatt München
Zur Ausgabe kommen:
200 Exemplare Intarsia-Prägung mit Original 1-DM-Münze
50 mm Durchmesser, 2 Unzen Feingold.
Jede Medaille ist am Rand einzeln numeriert.
Ihr Thaler trägt die Nr. 185
Die Mark stammt von 1987, ist scheinbar gebraucht (Kratzer sind vorhanden) und hat den Prägestempel D.
Die Umrandung aus Gold trägt auf der Vorderseite verschiedene Symbole und auf der Rückseite das übliche Eichenlaub mit Bundesadler und Aufschrift "40 Jahre Deutsche Mark 1948-1988".
Wie bringe ich dieses Metallteil am besten an den Mann / Frau?
Dass es nur wenige Sammler für solche Stücke gibt, weiß ich mittlerweile auch, aber wo findet man die?
Über E-Bay möchte ich es nicht gerne machen.
Gekauft wurde es damals von einer Sparkasse, den Preis weiß ich allerdings nicht, da es ein Geschenk war.
Kaufen die evtl. zurück?
Fragen über Fragen, aber vielleicht kann mir jemand helfen.
THX
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Das Stück selber kenn ich nicht, hat aber nichts zu sagen. Das besondere daran ist das hohe Gewicht. Damit dürfte aber auch das eventuelle Interesse von Medaillensammlern schon vorbei zu sein, bei 2 Unzen (ca.62,2 g) entspricht das in etwa 620 € Goldwert. das Geld gibt ein Medaillensammler sicher nicht aus (wenn kauft er sich dafür ein oder mehrere alte Stücke). Ich denke das Stück ist mehr was für den Goldkäufer als für den Sammler.
Gruß Lutz12
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
es gibt einen Medaillen-Katalog (Michael Göde: Deutscher Medaillen-Katalog). Darin sind die Erzeugnisse des Hauses Göde erfasst. Ein Überblick aber kein nützlicher Preiskatalog, da hier nur die damaligen Ausgabepreise verzeichnet sind, aber keine Handelspreise (und nur die zählen). Wenn Du ein Bild einstellen kannst findet sich das Stück vielleicht. Ansonsten ist Dein "verzweifelter" Ruf
nach einem Interessenten verständlich, weil es schon schmerzt ein Stück (egal wie schön - darüber läßt sich immer streiten) nur als Metallscheibe zu betrachten. Leider wird die Suche wohl extrem schwierig oder gar vergebens sein, sorry.
Trotzdem können wir ja weiter gemeinsam nach Hintergründen und Informationen der Ausgabe suchen.
Gruß Lutz12

Trotzdem können wir ja weiter gemeinsam nach Hintergründen und Informationen der Ausgabe suchen.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
- wpmergel
- Beiträge: 1538
- Registriert: Mo 08.07.02 10:09
- Wohnort: Bad Arolsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Was glaubst Du warum?Lutz12 hat geschrieben:... aber kein nützlicher Preiskatalog, da hier nur die damaligen Ausgabepreise verzeichnet sind, aber keine Handelspreise (und nur die zählen). ...
Ohne Handel - keine Preisbildung.
Herr Göde liefert selbst die Indizien, die die Preissteigerungsmär widerlegen.
- Lutz12
- Moderator
- Beiträge: 2771
- Registriert: Fr 10.01.03 11:24
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 88 Mal
Habe das Stück doch bei mir im Münzschrank gefunden, allerdings die Silberausführung (999) mit vergoldeter Mark von 1987 D. Das Stück ist absolut identisch, nur Gewicht = 44,7 g und ohne Randpunzen. Da ich kein Zertifikat dazu habe kann ich nichts genaueres dazu sagen. Am Rande bemerkenswert ist, dass das eingelegte 1 DM Stück von 1987 eines der besseren Jahrgänge ist (egal welches Münzzeichen D, F, G oder J).
Zu den Medaillen selbst kann man sagen, dass eingelegte Originalmünzen in den letzten 16 Jahren immer wieder bei Medaillenemissionen vorkommen (Die letzte DM, Europäische Währungen, Einführung Euro usw. ).
Die Auflage mit 200 Stück in Gold ist eigentlich nicht sehr hoch, trotzdem ist das Verhältnis Angebot/Nachfrage bei Medaillen deutlich ungünstiger als bei Münzen.
Gruß Lutz12
Zu den Medaillen selbst kann man sagen, dass eingelegte Originalmünzen in den letzten 16 Jahren immer wieder bei Medaillenemissionen vorkommen (Die letzte DM, Europäische Währungen, Einführung Euro usw. ).
Die Auflage mit 200 Stück in Gold ist eigentlich nicht sehr hoch, trotzdem ist das Verhältnis Angebot/Nachfrage bei Medaillen deutlich ungünstiger als bei Münzen.
Gruß Lutz12
"Wenn Sie glauben, mich verstanden zu haben, dann habe ich mich falsch ausgedrückt" ( Alan Greenspan)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 3420 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numis-Student
-
- 1 Antworten
- 2876 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Glückspilz
-
- 0 Antworten
- 963 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Basti aus Berlin
-
- 6 Antworten
- 822 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stadtmynz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder