Beitrag
von olricus » Fr 05.01.24 23:18
Hallo Tilos,
hier einige Bemerkungen zu Deinen Fragen ohne Anspruch der Vollständigkeit:
Assignaten waren zuerst Anleihen während der französischen Revolution auf die verstaatlichten
Güter der Kirche und des Adels, sie mußten zuerst gegen Gold- und Silbermünzen erworben werden
und sicherten den Anspruch auf diese Güter, erstmals im Dezember 1789 mit einer Verzinsung von
5%, später 3% ausgegeben, dann ohne Verzinsung als allgemeines Papiergeld mit Zwangskurs im Verkehr
sollten sie die Staatsschulden aufbessern.
Währungssystem: 1 Louis (Louis d`or) = 4 Ecu = 24 Livres
Der Wert der Assignaten verfiel sehr schnell, zusätzlich kamen große Mengen Fälschungen aus England
ins Land, zuletzt sollten sie umgangssprachlich nur noch den Wert des Papiers haben.
Zur Ablösung der Assignaten führte das Direktorium der ersten französischen Republik 1796 das
"Mandat Territorial" als gesetzliches Zahlungsmittel ein, jetzt in Francs-Währung. Bereits 1797
wieder abgeschafft.
Deine Stücke haben folgende Werte:
Deux Cent Cinquante = 250 Livres, Cinq = 5, Dix = 10 Livres, Cinq Cents Francs = 500.
Zu der Echtheit Deiner Stücke kann ich leider nichts sagen.
Die anderen Abbildungen sind Lotterielose, das erste französisch, die anderen beiden aus den
Niederlanden. Diese Lotterien gibt es ja heute noch und sie wurden damals schon von vielen Staaten
zur Aufbesserung der Finanzen durchgeführt.
Grüße von olricus