Halli hallo
Habe hier eine Silber münze wenn ich richtig sehe,
Die daten
Durchmesser ist 2cm
Gewicht 0g habe leider nur eine kuchenwaage oder komma dahinter.
Und die dicke ist 1mm
Danke schonmal für die kommentare
Lieben gruss Bokaja
BestimmungsHilfe
- Zwerg
- Beiträge: 7025
- Registriert: Fr 28.11.03 23:49
- Wohnort: Limburg
- Hat sich bedankt: 443 Mal
- Danksagung erhalten: 1684 Mal
Re: BestimmungsHilfe
Suche einmal nach einem Kölner Bischof der mit MAX anfängt.
COL und MAX sind recht gut lesbar
Grüße
Klaus
COL und MAX sind recht gut lesbar
Grüße
Klaus
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)
-
- Beiträge: 8
- Registriert: Fr 03.05.24 18:56
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: BestimmungsHilfe
Vielen dank
Habe es gefunden
Beschreibung
Maximilian Heinrich von Bayern (1621–1688) war als nachgeborener Sohn bereits früh für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Im Jahr 1650 folgte er seinem Onkel schließlich auf den erzbischöflichen Stuhl von Köln.
Der Albus erhielt seinen Namen durch seinen erhöhten Silbergehalt. Der „Weißpfennig“ wurde vom Rheinischen Münzverein als Gebrauchsmünze eingeführt. Dieser Doppelalbus aus dem Jahr 1665 zeigt auf dem Avers das Kölner Stiftswappen innerhalb eines seitlich eingebogenen, verzierten Schildes. Die Umschrift nennt die geistlichen Würden des Prägeherrn: MAX(IMILIAN) HE(NRICUS) D(EI) G(RATIA) ARCH(IEPISCOPUS) COL(ONIENSIS) – Maximilian Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Köln. Die Wertzahl (AL 2) befindet sich spiegelverkehrt am unteren Rand der Umschrift. Die Rückseite ist dem weltlichen Rang Maximilian Heinrichs gewidmet: Im Feld sind die bayerischen Rauten zu sehen, die Umschrift verweist auf die Titel des Erzbischofs: S(ACRI) R(OMANI) I(MPERII) PR(INCEPS) ELE(CTOR) VTR(IUSQUE) B(AVARIAE) DVX (16)65 – Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog beider Bayern 1665.
[Vivien Schiefer]
Beschriftung/Aufschrift
Vorderseite: Im Feld das Kölner Stiftswappen in einem verzierten, seitlich eingebogenen Schild.
Vorderseite: MAX(IMILIAN) HE(NRICUS). D(EI). G(RATIA). // ARCH(IEPISCOPUS) COL(ONIENSIS)
(=Maximilian Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Köln)
unten spiegelverkehrt: AL 2
Rückseite: S(ACRI).R(OMANI).I(MPERII).PR(INCEPS). ELE(CTOR).VTR(IUSQUE) B(AVARIAE) DVX (16)65
(=Kurfürst und Herzog des Heiligen Römischen Reiches 1665)
Material/Technik
Silber, geprägt
MaßeDurchmesserGewicht
Habe es gefunden
Beschreibung
Maximilian Heinrich von Bayern (1621–1688) war als nachgeborener Sohn bereits früh für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Im Jahr 1650 folgte er seinem Onkel schließlich auf den erzbischöflichen Stuhl von Köln.
Der Albus erhielt seinen Namen durch seinen erhöhten Silbergehalt. Der „Weißpfennig“ wurde vom Rheinischen Münzverein als Gebrauchsmünze eingeführt. Dieser Doppelalbus aus dem Jahr 1665 zeigt auf dem Avers das Kölner Stiftswappen innerhalb eines seitlich eingebogenen, verzierten Schildes. Die Umschrift nennt die geistlichen Würden des Prägeherrn: MAX(IMILIAN) HE(NRICUS) D(EI) G(RATIA) ARCH(IEPISCOPUS) COL(ONIENSIS) – Maximilian Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Köln. Die Wertzahl (AL 2) befindet sich spiegelverkehrt am unteren Rand der Umschrift. Die Rückseite ist dem weltlichen Rang Maximilian Heinrichs gewidmet: Im Feld sind die bayerischen Rauten zu sehen, die Umschrift verweist auf die Titel des Erzbischofs: S(ACRI) R(OMANI) I(MPERII) PR(INCEPS) ELE(CTOR) VTR(IUSQUE) B(AVARIAE) DVX (16)65 – Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Herzog beider Bayern 1665.
[Vivien Schiefer]
Beschriftung/Aufschrift
Vorderseite: Im Feld das Kölner Stiftswappen in einem verzierten, seitlich eingebogenen Schild.
Vorderseite: MAX(IMILIAN) HE(NRICUS). D(EI). G(RATIA). // ARCH(IEPISCOPUS) COL(ONIENSIS)
(=Maximilian Heinrich, von Gottes Gnaden Erzbischof von Köln)
unten spiegelverkehrt: AL 2
Rückseite: S(ACRI).R(OMANI).I(MPERII).PR(INCEPS). ELE(CTOR).VTR(IUSQUE) B(AVARIAE) DVX (16)65
(=Kurfürst und Herzog des Heiligen Römischen Reiches 1665)
Material/Technik
Silber, geprägt
MaßeDurchmesserGewicht
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Bokaja für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Zwerg (Sa 04.05.24 11:11) • Atalaya (Sa 04.05.24 12:06) • Lackland (Sa 04.05.24 14:13) • KarlAntonMartini (Sa 04.05.24 17:33)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 29 Antworten
- 5064 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von shanxi
-
- 2 Antworten
- 944 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Vito_Numis
-
- 6 Antworten
- 936 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von aurelius
-
- 3 Antworten
- 802 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kalinio
-
- 2 Antworten
- 2105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von espario
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder