60 Meter Mange
Mange wurde im rheinischen um 1900 verwendet für Mangel, eine Wäschemangel oder Wäscherolle. Diese Mangeln konnten sowohl Kalt- als auch Heißmangeln sein. In beiden Fällen presste eine schwere, hebbare obere Walze auf ein unten statisch angebrachtes Konstrukt, seien es weitere Rollen oder auch eine Art Tischfläche. Wenn der Hebemechanismus die Rolle auf die Wäsche herab ließ, setzte eine Drehbewegung der Rolle ein und die Wäsche wurde gewalzt, bzw. gemangelt. Die meisten Bürger gingen mit ihrer Mangelwäsche zu professionellen Betrieben und ließen ihre Wäsche dort mangeln oder mangelten dort selber. Diese Wertmarken nun zählten die Drehungen der oberen Mangelwalze wenn sie herab gelassen wurde, immer wieder unterbrechbar durch Heben der Walze. Nach dem Äquivalent von 60 Metern endete die Drehbewegung und die obere Rolle hob sich. Es mussten dann Münzen nachgeworfen werden.
PS: Die Konstruktion kann natürlich auch anders aufgebaut gewesen sein. Mangeln wurden sehr unterschiedlich gebaut. Die Beschreibung dient nur der Veranschaulichung des Mietvorganges
