Bei den Jahreszahlen befinde ich mich auf extrem dünnen Eis. Aber wenn (!) ich den Artikel von Fuchs/Schwarz richtig lese, sind sie sich auch nicht sicher, liefern sogar ein Argument gegen Ihre Zeitrechnung und schließen 69/68 v. Chr. nur halbherzig aus, weil Sie keinen Prägeanlass finden.
"Die Art der Datierung in griechischen Buchstaben sollte nicht überraschen; sie ist für die autonomen Münzen von Tyros bis zum Jahr 195 n. Chr. belegt; allerdings ist die Verwendung des Kürzels L (ägyptischen Ursprungs) in Tyros auf Daten beschränkt, die durch einen einzigen Buchstaben ausgedrückt werden. Aufgrund dieses letzten Details haben wir es vorgezogen, unsere Tessere nach einer Zeitrechnung (die für den Tempel von Melqart spezifisch ist?) zu datieren, die mit der Gewährung des Asyls (141-140 v. Chr.) beginnt, anstatt nach der Zeitrechnung, die mit der Autonomie von Tyros (126-125 v. Chr.) beginnt. Eine Datierung auf 69-68 v. Chr. würde in etwa mit dem Zusammenbruch der Macht Tigranes in Syrien unter den Schlägen Lucullus' und der Wiederaufnahme der Unruhen in Syrien unter Antiochos XIII. übereinstimmen, ohne dass dies unseres Wissens nach besondere Auswirkungen auf Tyros hatte."