Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Privat ausgegebene Münzen, Notgeld und Münzersatzmittel

Moderator: KarlAntonMartini

MartinH
Beiträge: 467
Registriert: Do 25.03.21 15:41
Hat sich bedankt: 1687 Mal
Danksagung erhalten: 2482 Mal

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Beitrag von MartinH » Mi 08.10.25 20:10

Altamura2 hat geschrieben:
Mi 08.10.25 19:14


Vielleicht wurde das Teil hier eben doch nach der 126/125 v. Chr. beginnenden Ära datiert und stammt dann von 69/68 v. Chr. (wenn ich mich nicht verrechnet hab' :D ). Dann müsste man aber nach einem neuen Prägeanlass suchen 8) .

Bei den Jahreszahlen befinde ich mich auf extrem dünnen Eis. Aber wenn (!) ich den Artikel von Fuchs/Schwarz richtig lese, sind sie sich auch nicht sicher, liefern sogar ein Argument gegen Ihre Zeitrechnung und schließen 69/68 v. Chr. nur halbherzig aus, weil Sie keinen Prägeanlass finden.

"Die Art der Datierung in griechischen Buchstaben sollte nicht überraschen; sie ist für die autonomen Münzen von Tyros bis zum Jahr 195 n. Chr. belegt; allerdings ist die Verwendung des Kürzels L (ägyptischen Ursprungs) in Tyros auf Daten beschränkt, die durch einen einzigen Buchstaben ausgedrückt werden. Aufgrund dieses letzten Details haben wir es vorgezogen, unsere Tessere nach einer Zeitrechnung (die für den Tempel von Melqart spezifisch ist?) zu datieren, die mit der Gewährung des Asyls (141-140 v. Chr.) beginnt, anstatt nach der Zeitrechnung, die mit der Autonomie von Tyros (126-125 v. Chr.) beginnt. Eine Datierung auf 69-68 v. Chr. würde in etwa mit dem Zusammenbruch der Macht Tigranes in Syrien unter den Schlägen Lucullus' und der Wiederaufnahme der Unruhen in Syrien unter Antiochos XIII. übereinstimmen, ohne dass dies unseres Wissens nach besondere Auswirkungen auf Tyros hatte."

Altamura2
Beiträge: 6244
Registriert: So 10.06.12 20:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1813 Mal

Re: Alte Marken und Zeichen und Ihr Hintergrund

Beitrag von Altamura2 » Mi 08.10.25 21:22

MartinH hat geschrieben:
Mi 08.10.25 20:10
... wenn (!) ich den Artikel von Fuchs/Schwarz richtig lese, sind sie sich auch nicht sicher, liefern sogar ein Argument gegen Ihre Zeitrechnung und schließen 69/68 v. Chr. nur halbherzig aus, weil Sie keinen Prägeanlass finden. ...
In meinen Augen sprechen sie sich schon sehr klar für 84/83 v. Chr. aus. Dass 69/68 v. Chr. geschichtlich nichts besonderes los war, sehen sie als Bestätigung ihrer Datierung. So versteh' ich das zumindest.
MartinH hat geschrieben:
Mi 08.10.25 20:10
... allerdings ist die Verwendung des Kürzels L (ägyptischen Ursprungs) in Tyros auf Daten beschränkt, die durch einen einzigen Buchstaben ausgedrückt werden. Aufgrund dieses letzten Details haben wir es vorgezogen, unsere Tessere nach einer Zeitrechnung (die für den Tempel von Melqart spezifisch ist?) zu datieren, die mit der Gewährung des Asyls (141-140 v. Chr.) beginnt
Warum eine Verwendung des L im Datum nur bei einbuchstabigen Jahreszahlen für eine Datierung auf Basis von 141/140 v. Chr. sprechen soll, erschließt sich mir nicht. Einen logischen Zusammenhang vermag ich da nicht zu erkennen :| .

Gruß

Altamura
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Altamura2 für den Beitrag:
MartinH (Mi 08.10.25 22:30)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder