Numispedia-Beitrag: Erhaltungsgrade
Moderator: Locnar
-
- Beiträge: 3899
- Registriert: So 05.05.02 22:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Weiters benötigen wir auch bitte die Fach/Bestimmungsliteratur zum Thema Papiergeld!
http://www.numispedia.de/Fachliteratur:Index
http://www.numispedia.de/Fachliteratur:Index
- *ryhk*
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 27.02.03 15:50
- Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
¡Hola!
Die Erhaltungsgrade kommen nächste Woche. Falls jemand anderes mir zuvorkommen sollte, bin ich darüber auch nicht böse; falls jemand etwas Hilfe bedarf, kann er gerne http://members.ebay.de/ws2/eBayISAPI.dl ... quinientos verwenden.
Falls es möglich ist, können die Tabellen auch direkt in die Numispedia übertragen werden (wie?) und ich gebe hiermit die hochoffizielle Erlaubnis dazu, diese meine beiden Tabellen zu verwenden!
Besteht ausserdem Interesse an einer "Übersetzung" der Erhaltungsgrade - sprich die französischen, niederländischen oder portugiesischen Abkürzungen für die Erhaltungsgrade - für die Numispedia?
Adíos
Ronny
Erledigt.payler hat geschrieben:Weiters benötigen wir auch bitte die Fach/Bestimmungsliteratur zum Thema Papiergeld!
Die Erhaltungsgrade kommen nächste Woche. Falls jemand anderes mir zuvorkommen sollte, bin ich darüber auch nicht böse; falls jemand etwas Hilfe bedarf, kann er gerne http://members.ebay.de/ws2/eBayISAPI.dl ... quinientos verwenden.
Falls es möglich ist, können die Tabellen auch direkt in die Numispedia übertragen werden (wie?) und ich gebe hiermit die hochoffizielle Erlaubnis dazu, diese meine beiden Tabellen zu verwenden!
Besteht ausserdem Interesse an einer "Übersetzung" der Erhaltungsgrade - sprich die französischen, niederländischen oder portugiesischen Abkürzungen für die Erhaltungsgrade - für die Numispedia?
Adíos
Ronny
http://www.banknotesworld.com
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
- Wuppi
- Administrator
- Beiträge: 3651
- Registriert: Di 16.04.02 16:32
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
uff @ Ronny: Die Tabellen sind GUT - es gibt 2 Methoden diese in die Numispedia einzufügen: Als HTML (nicht zu empfehlen; Notlösung) oder halt im Wiki-Syntax (zu Empfehlen). Deine Tabelle ist etwas "komplex" aufgebaut (viele Colspans) - sicher kein Problem diese einzufügen - aber das wird ne schöne Arbeit
)
Denke die deutschen reichen.
Ich schau mir das die Tage mal in sachen Wiki-Syntax an!
Und: Thx für die Tabellen
Gruß
Wuppi
uff @ Ronny: Die Tabellen sind GUT - es gibt 2 Methoden diese in die Numispedia einzufügen: Als HTML (nicht zu empfehlen; Notlösung) oder halt im Wiki-Syntax (zu Empfehlen). Deine Tabelle ist etwas "komplex" aufgebaut (viele Colspans) - sicher kein Problem diese einzufügen - aber das wird ne schöne Arbeit

Denke die deutschen reichen.
Ich schau mir das die Tage mal in sachen Wiki-Syntax an!
Und: Thx für die Tabellen
Gruß
Wuppi
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 21.05.02 21:50
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Die Tabellen sind cool!*ryhk* hat geschrieben:¡Hola!
Die Erhaltungsgrade kommen nächste Woche. Falls jemand anderes mir zuvorkommen sollte, bin ich darüber auch nicht böse; falls jemand etwas Hilfe bedarf, kann er gerne http://members.ebay.de/ws2/eBayISAPI.dl ... quinientos verwenden.
Ich schlage jedoch vor, die Erhaltungsgrade in römischen Ziffern zu schreiben (wie bei der Liste von Locnar in diesem Papiergeld-Forum).
Aus meiner Erfahrung fehlt in Deinen Tabellen eine Zeile für Risse, die ab Erhaltungsgrad IV einsetzen, noch vor irgendwelchen Löchern (ist auch in Locnar's Liste falsch herum, da kommen erst Löcher, dann Risse).
Bei deutschen Scheinen sind Risse häufiger (an den Rändern in der Mitte oben und vor allem unten), Löcher (von Heftklammern o.ä.) sind bei francophonen Scheinen irgendwie häufiger. Nachzulesen in den Kommentaren der Scheine in www.eurotracer.net wo es auch französiche Erhaltungsgrade gibt

registriert eure €'s bei [url=http://www.eurotracer.net]EuroTracer[/url],
da sind sie gut aufgehoben!
da sind sie gut aufgehoben!
- *ryhk*
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 27.02.03 15:50
- Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
¡Hola!
Auf eBay sind beide Formen gleich vertreten, wenn auch in meinem Bereich die Zahlen absolut keine Bedeutung besitzen.
Soll denn die Numispedia nur für Sammler deutschen Gelds interessant sein?
bis VF absolut keine Risse
F: kleine Risse an den Rändern
VG: Risse bis ins Motiv hinein
G: tiefe Risse (oder wie würde man "edge tears" übersetzen?)
Fair: fast komplett durchgerissen
P: Klebeband hält die Note zusammen
Adíos
Ronny
Als Kompromiss schlage ich einen gleichberechtigten Auftritt von römischen Zahlzeichen sowie der Abkürzung vor.eurotracer hat geschrieben: Ich schlage jedoch vor, die Erhaltungsgrade in römischen Ziffern zu schreiben (wie bei der Liste von Locnar in diesem Papiergeld-Forum).
Auf eBay sind beide Formen gleich vertreten, wenn auch in meinem Bereich die Zahlen absolut keine Bedeutung besitzen.
Soll denn die Numispedia nur für Sammler deutschen Gelds interessant sein?
Ergänze ich in der nächsten Woche - soviel in Kürze:Aus meiner Erfahrung fehlt in Deinen Tabellen eine Zeile für Risse, die ab Erhaltungsgrad IV einsetzen, noch vor irgendwelchen Löchern (ist auch in Locnar's Liste falsch herum, da kommen erst Löcher, dann Risse).
bis VF absolut keine Risse
F: kleine Risse an den Rändern
VG: Risse bis ins Motiv hinein
G: tiefe Risse (oder wie würde man "edge tears" übersetzen?)
Fair: fast komplett durchgerissen
P: Klebeband hält die Note zusammen
Adíos
Ronny
http://www.banknotesworld.com
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
- Wuppi
- Administrator
- Beiträge: 3651
- Registriert: Di 16.04.02 16:32
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Hola!
Hab nen Tool gefunden welches so manch einer Tabelle die Komplexität nimmt
@ryhk: deine Tabelle ist eingebaut
Gruß
Wuppi
PS: zum Umwandeln von HTML in Wiki-Tabellen: http://www.uni-bonn.de/~manfear/html2wiki-tables.php
Hab nen Tool gefunden welches so manch einer Tabelle die Komplexität nimmt

@ryhk: deine Tabelle ist eingebaut

Gruß
Wuppi
PS: zum Umwandeln von HTML in Wiki-Tabellen: http://www.uni-bonn.de/~manfear/html2wiki-tables.php
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
- *ryhk*
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 27.02.03 15:50
- Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
¡Hola!
Kann ich Dir das mit den "Rissen" aufbürden oder soll ich mich mal selber daran versuchen?
Wie sieht es mit meinem obigen Angebot aus - werden die Abkürzungen für fremdsprachige Erhaltungsgrade gebraucht oder sind sie exclusiv
woanders zu finden?
Adíos
Ronny
Wooah, sieht arschgeil aus!Wuppi hat geschrieben: @ryhk: deine Tabelle ist eingebaut
Kann ich Dir das mit den "Rissen" aufbürden oder soll ich mich mal selber daran versuchen?
Wie sieht es mit meinem obigen Angebot aus - werden die Abkürzungen für fremdsprachige Erhaltungsgrade gebraucht oder sind sie exclusiv

Adíos
Ronny
http://www.banknotesworld.com
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
- Wuppi
- Administrator
- Beiträge: 3651
- Registriert: Di 16.04.02 16:32
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
das mit den rissen überlasse ich lieber dir
Die fremdsprachigen Erhaltungsgrade können wir darunter sammeln?
Gruß
Wuppi
das mit den rissen überlasse ich lieber dir

Die fremdsprachigen Erhaltungsgrade können wir darunter sammeln?
Gruß
Wuppi
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
-
- Beiträge: 160
- Registriert: Di 21.05.02 21:50
- Wohnort: Bonn
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
hier noch ein Link mit international-sprachigen Erhaltungsgraden: http://www.banknotes.com/grading.htm
registriert eure €'s bei [url=http://www.eurotracer.net]EuroTracer[/url],
da sind sie gut aufgehoben!
da sind sie gut aufgehoben!
- Wuppi
- Administrator
- Beiträge: 3651
- Registriert: Di 16.04.02 16:32
- Wohnort: Köln
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 46 Mal
- Kontaktdaten:
Hi
die Farben sehen schon ein wenig "harmloser" aus ...
Aber die Tabelle find ich geil - bekomm, immer wenn ich die sehe, direkt lust meine Banknoten (dürfte von EF bis Poor alles dabei sein) einzureihen
)
Gruß
Wuppi
die Farben sehen schon ein wenig "harmloser" aus ...
Aber die Tabelle find ich geil - bekomm, immer wenn ich die sehe, direkt lust meine Banknoten (dürfte von EF bis Poor alles dabei sein) einzureihen

Gruß
Wuppi
Bitte KEINE Anfragen zu Münzen etc. per privater Nachricht - Danke!
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
Mein gemischter Blog | Fotobastler | gemischte Fotogalerie
- imokuk
- Beiträge: 44
- Registriert: Do 26.08.04 09:51
- Wohnort: Finnland
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Eine andere gute Referenz
Hallo,
ich finde diese Seite von einem kommerziellen Anbieter auch sehr informativ:
http://www.banknotes.com/grading.htm
Vielleicht hat jemand eine Idee wie man einige der Informationen (insb. die Übersetzungen) übernehemen kann. Auf jeden Fall sollte man natürlich bei dem Autor anklopfen.
Gruss,
Imokuk
ich finde diese Seite von einem kommerziellen Anbieter auch sehr informativ:
http://www.banknotes.com/grading.htm
Vielleicht hat jemand eine Idee wie man einige der Informationen (insb. die Übersetzungen) übernehemen kann. Auf jeden Fall sollte man natürlich bei dem Autor anklopfen.
Gruss,
Imokuk
- *ryhk*
- Beiträge: 77
- Registriert: Do 27.02.03 15:50
- Wohnort: D-68526 Ladenburg/Neckar
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Eine andere gute Referenz
¡Hola!
Hier der Komplettcode:
Adíos
Ronny
Entnommen dem SCWPM.imokuk hat geschrieben:Hallo,
ich finde diese Seite von einem kommerziellen Anbieter auch sehr informativ:

Ist schon geschehen, aber ich krieg' sie nicht auf die Seite. Zu mangelhafte Kenntnisse der Syntax.Vielleicht hat jemand eine Idee wie man einige der Informationen (insb. die Übersetzungen) übernehemen kann.
Hier der Komplettcode:
Code: Alles auswählen
== Erhaltungsgrade in anderen Sprachen ==
'''Deutsch <-> Englisch:'''<br>
I <-> UNC (uncirculated)<br>
II <-> XF oder EF (extremely fine)<br>
III <-> VF (very fine)<br>
IV <-> F (fine)<br>
V <-> VG (very good)<br>
VI <-> G (good)<br>
VII <-> PR - poor<br>
'''Deutsch <-> Brasilianisches Portugiesisch:'''<br>
I <-> 1 oder DW<br>
II <-> 3 oder S (soberba)<br>
III <-> 5 oder MBC (muito bem conservada)<br>
IV <-> 7 oder BC (bem conservada)<br>
V <-> 8<br>
VI <-> 9 oder R (regular)<br>
VII <-> UTGeG (um tanto gasto e gasto)<br>
'''Deutsch <-> Dänisch:'''<br>
I <-> 0 (uncirkulert)<br>
II <-> 01 (meget paent eksemplar)<br>
III <-> 1+ (peant eksemplar)<br>
IV <-> 1 (acceptabelt eksemplar)<br>
V <-> 1- (noget slidt eksemplar)<br>
VI <-> 2 (darlight eksemplar)<br>
VII <-> 3 (meget darlight eksemplar)<br>
'''Deutsch <-> Finnisch:'''<br>
I <-> 00 (kiitoyonti)<br>
II <-> 0 (lyontiveres)<br>
III <-> 01 (erittain hyva)<br>
IV <-> 1+ (hyva)<br>
V <-> 1- (keikko)<br>
VI <-> 2<br>
VII <-> 3 (huono)<br>
'''Deutsch <-> Französisch:'''<br>
I <-> NEUF (nouveaux)<br>
II <-> SUP (superbe)<br>
III <-> TTB oder TB (trés trés beau)<br>
IV <-> TB (trés beau)<br>
V <-> B (beau)<br>
VI <-> TBC (trés bien conserve)<br>
VII <-> BC (bien conserve)<br>
'''Deutsch <-> Italienisch:'''<br>
I <-> FdS (fior di stampa)<br>
II <-> SPL (splendid)<br>
III <-> BB (bellissimo)<br>
IV <-> MB (molto bello)<br>
V <-> B (bello)<br>
VI <-> M (mediocre)<br>
'''Deutsch <-> Japanisch:'''<br>
I <-> Mishiyo<br>
II <-> Goku Bihin<br>
III <-> Bihin<br>
IV <-> Futsuhin<br>
'''Deutsch <-> Litauisch:'''<br>
I <-> 0 oder NP<br>
II <-> 1 oder YP<br>
III <-> 2 oder LP<br>
IV <-> 3 oder P<br>
V <-> 4 oder LG<br>
VI <-> 5 oder G<br>
VII <-> 6 oder M<br>
'''Deutsch <-> Niederländisch:'''<br>
I <-> FDC oder UNC<br>
II <-> Pr. (prachtig)<br>
III <-> ZF (zeer fraai)<br>
IV <-> Fr. (fraai)<br>
V <-> ZG (zeer goed)<br>
VI <-> G (goed)<br>
'''Deutsch <-> Norwegisch:'''<br>
I <-> 0 (unsirkuleret eksemplar)<br>
II <-> 01 (meget pent eksemplar)<br>
III <-> 1+ (pent eksemplar)<br>
IV <-> 1 (fullgodt eksemplar)<br>
V <-> 1- (ikke fullgodt eksemplar)<br>
VI <-> 2 (darlig eksemplar)<br>
VII <-> 3<br>
'''Deutsch <-> Portugiesisch:'''<br>
I <-> novo<br>
II <-> soberbo<br>
III <-> muito bo<br>
'''Deutsch <-> Rumänisch:'''<br>
I <-> NC (necirculata)<br>
III <-> FF (foarte frumoasa)<br>
IV <-> F (frumoasa)<br>
V <-> FBC (foarte bine conservata)<br>
VI <-> BC (bine conservata)<br>
VII <-> MC oder M (mediocru conservata)<br>
'''Deutsch <-> Spanisch:'''<br>
I <-> lujo oder SC (sin circular)<br>
II <-> IC oder EBC (incirculante oder extraordinamente bien conservada)<br>
III <-> MBC (muy bien conservada)<br>
IV <-> BC (bien conservada)<br>
VI <-> RC (regular conservada)<br>
VII <-> MC (mala conservada)<br>
'''Deutsch <-> Schwedisch:'''<br>
I <-> 0 (ocirkulerat)<br>
II <-> 01 (mycket vackert)<br>
III <-> 1+ (vackert)<br>
IV <-> 1 (fullgott)<br>
V <-> 1- (ej fullgott)<br>
VI <-> 2 (dalight)<br>
Die Tabelle ist aus dem SCWPM. Und die Erhaltungsgrade sind auch nicht weiter beschrieben und meines Erachtens nach nicht geschützt, da die Übersetzungen teilweise nur Wörterbüchen entstammen oder der Anwendung der Papiergeldsammler des entsprechenden Landes.Auf jeden Fall sollte man natürlich bei dem Autor anklopfen.
Adíos
Ronny
http://www.banknotesworld.com
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
Das grösste deutschsprachige Banknotenforum
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder