Wir dürfen die protobyzantinischen Gepräge nicht vergessen
Moderator: Wurzel
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Wir dürfen die protobyzantinischen Gepräge nicht vergessen
... deswegen soll dieser Bursche hier vorgestellt werden.
Gruß
Task_Force
Gruß
Task_Force
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Task_Force
Ein hübscher Arcadius! Ich kann die Prägestätte nicht gut erkennen, ein CONST lässt sich nur erahnen... Ahnungen sind aber nicht immer zutreffend!
Av: D N ARCADIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem nach rechts, wird von Gottes Hand bekränzigt.
Rev: GLORIA ROMANORVM, Arcadius steht, hält Schild mit der Linken und Feldzeichen mit Christogramm mit der Rechten, zu seinen Füssen Gefangener.
Ex: CONST ?
Gruss, Pscipio
Ein hübscher Arcadius! Ich kann die Prägestätte nicht gut erkennen, ein CONST lässt sich nur erahnen... Ahnungen sind aber nicht immer zutreffend!
Av: D N ARCADIVS P F AVG, gepanzerte und drapierte Büste mit Perlendiadem nach rechts, wird von Gottes Hand bekränzigt.
Rev: GLORIA ROMANORVM, Arcadius steht, hält Schild mit der Linken und Feldzeichen mit Christogramm mit der Rechten, zu seinen Füssen Gefangener.
Ex: CONST ?
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo Pscipio,
exakt durch den weströmischen Gesandten bestimmt: Münzstätte CONST ist zutreffend.
Übrigens habe ich gerade in Ostrogorsky, "Byzantinische Geschichte", München 1952, einen trefflichen Satz gelesen, den ich zur Belebung der spätrömischen/protobyzantinischen Diskussion in eine Gleichung umwandle:
Römisches Staatswesen
+ griechische Kultur
+ christlicher Glaube
------------------------------------
= Byzanz
"Läßt man auch nur eines dieser Elemente weg, wird man dem byzantinischen Wesen nicht gerecht."
Gruß
Task_Force
exakt durch den weströmischen Gesandten bestimmt: Münzstätte CONST ist zutreffend.
Übrigens habe ich gerade in Ostrogorsky, "Byzantinische Geschichte", München 1952, einen trefflichen Satz gelesen, den ich zur Belebung der spätrömischen/protobyzantinischen Diskussion in eine Gleichung umwandle:
Römisches Staatswesen
+ griechische Kultur
+ christlicher Glaube
------------------------------------
= Byzanz
"Läßt man auch nur eines dieser Elemente weg, wird man dem byzantinischen Wesen nicht gerecht."
Gruß
Task_Force
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Task Force
Eine interessante Gleichung, die, wenn auch als zusammenfassende Beschreibung einer Kultur zwingendermassen vereinfachend, doch die wichtigsten Einflüsse umfasst, die Byzanz ausmachten. Mir kommt dabei eine hübsche Lobeshymne in den Sinn, die ich bei einem amerikanischen Händler als Motto seiner Homepage gesehen habe:
To the glory that was Greece
And the grandeur that was Rome
Vielleicht könnte man in einem dritten Vers auch Byzanz würdigen? Irgendwelche Vorschläge von der Byzantinerfraktion?
Gruss, Pscipio
Eine interessante Gleichung, die, wenn auch als zusammenfassende Beschreibung einer Kultur zwingendermassen vereinfachend, doch die wichtigsten Einflüsse umfasst, die Byzanz ausmachten. Mir kommt dabei eine hübsche Lobeshymne in den Sinn, die ich bei einem amerikanischen Händler als Motto seiner Homepage gesehen habe:
To the glory that was Greece
And the grandeur that was Rome
Vielleicht könnte man in einem dritten Vers auch Byzanz würdigen? Irgendwelche Vorschläge von der Byzantinerfraktion?

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Um es mal im IT-Jargon auszudrücken: Da ist natürlich schon zu überlegen, ob die Beta-Versionen Griechenland und Rom in einer Lobeshymne gleichberechtigt mit der perfekten Endversion Byzanz genannt werden sollten?Pscipio hat geschrieben:Vielleicht könnte man in einem dritten Vers auch Byzanz würdigen? Irgendwelche Vorschläge von der Byzantinerfraktion?![]()

Gruß
Task_Force
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Ich kann verstehen, wie sich Abgesandte aus irgendwelchen barbarischen Völkern gefühlt haben müssen, als Ihnen im prunkvollen überheblichen Byzanz klar gemacht wurde, dass Sie ein "nichts" sindTask_Force hat geschrieben:Um es mal im IT-Jargon auszudrücken: Da ist natürlich schon zu überlegen, ob die Beta-Versionen Griechenland und Rom in einer Lobeshymne gleichberechtigt mit der perfekten Endversion Byzanz genannt werden sollten?


Aber petzi's Vorschlag hört sich doch gut an!
To the glory that was Greece
And the grandeur that was Rome
and the heritage of either
(that) was held by Byzantium
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@ Pscipio:
Spass muss ab und zu sein - schon allein deshalb, weil die Griechen- und Römerfraktionen sich in regelmäßigen Abständen über das Qualitätsniveau unserer Stempelschneider mokieren.
Aber wer 1000 Jahre in einen Meer von Feinden überleben will, kann halt nicht wochenlang an einem Stempelchen herumsticheln.
Gruß
Task_Force

Aber wer 1000 Jahre in einen Meer von Feinden überleben will, kann halt nicht wochenlang an einem Stempelchen herumsticheln.
Gruß
Task_Force
Zuletzt geändert von Task_Force am Do 21.04.05 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Das sehe ich auch soTask_Force hat geschrieben:Spass muss ab und zu sein

Krieg allein kann nicht die Ursache sein, sonst hätten die sich ewig zankenden Griechen keine solchen Kunstwerke hervorgebracht. Aber der Vergleich zwischen griechischen, römischen und byzantinischen Münzen ist eigentlich müssig, genauso wie man einen Picasso nicht mit der Mona Lisa vergleichen sollte, denn sie alle üben einen eigenen Reiz aus! Kürzlich fiel mir übrigens dieser prachtvolle anonyme Follis auf, ein wunderschönes Stück:Task_Force hat geschrieben:Aber wer 1000 Jahre in einen Meer von Feinden überleben will, kann halt nicht wochenlang an einem Stempelchen herumsticheln.
http://www.vcoins.com/victoram/store/vi ... 23&large=0
Nicht dass ich auf soviel Geld rumsitze, aber vielleicht kann der eine oder andere Byzantiner etwas über diese Münze erzählen?
Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
@pscipio
ein wahrhaft hervorragendes Exemplar eines normalerweise recht häufigen Anonymen Follis Typ I (Sear 1889), welches dem NIKEPHOROS III, 1078-1081 zugeordnet wird.
Früher gab es auch schon Zuordnungen zu ALEXOIS I (1081-1118), die besagen, der Basieleus ALEXIOS hätte dies Münze für die Krieger des ersten Kreuzzugs prägen lassen. Es ist ja bekannt, dass diese zwielichtigen, machtgeilen Herrschaften nur gegen einen von ihnen geleisteten Meineid, allen voran Gottfried von Bouillon und Bohemund, Antiochia, Edessa und Jerusalem zu befreien und wieder unter Byzantinische Herrschaft zu stellen von ALEXIOS die Durchreise des Reiches gestattet bekamen.
Die Lumpen zogen mordend und plündernd durch die Lande und eroberten sich ein Herzogtum nach dem anderen, ohne sich an ihren Eid gegenüber ALEXIOS erinnern zu wollen. Als sie während der Belagerung von Antiochia zu verhungern drohten, leisteten sie den nächsten Meineid gegenüber dem Exil-Patriarchen SIMEON von Jerusalem, ihn nach der Eroberung von Jerusalem ihn dort als Bischof wieder einzusetzen - und zwar ohne der zunächst geforderten Unterwerfung unter die römische Papstherrschaft. Was hatte die päpstliche Autorität des Westens schon mit den griechischen Abtrünnigen zu tun.
Ist übrigens bekannt, dass Bohemund seine Truppen aus Turkvölkern rekrutiert hatte, die ihre gefallenen Kameraden mangels normal erhältlicher bzw. käuflicher Nahrung am Spieß grillten, um sie anschliessend aufzufressen?
Zurück zu der Münze.
Inzwischen ist erwiesen, dass der Anonyme Follis Typ I bereits vor ALEXIOS geprägt wurde, und zwar unter NIKEPHOROS.
Wie bereits angedeutet ist dieses Stück, auch in besserer Erhaltung sehr häufig (viel zu häufig, als dass während des Marsches von Konstantinopel bis Antiochia, während dessen sich das Kreuzfahrerheer von 30.000 auf knapp 10.000 Mann dezimiert hatte, jenes so viel Kleingeld benötigt hätte - wieso wären sonst die meisten von den "Pilgern", denen die Provencalischen Bischöfe für ihre Teilnahme am Kreuzzug unbedingte Absolution aller ihrer vergangenen und zukünftigen Sünden in Gottes Namen erteilt hatten, zu über 50% verhungert ?).
Das abgebildete Stück ist etwas Besonderes:
Normalerweise zeigt das Gebetbuch, welches Christus in der Hand hält fünf, wie auf einem Würfel angeordnete Perlen. Das, was ich auf der abgebildeten Münze als Verzierung sehen kann ist etwas völlig anderes. Möglicherweise ein Andreaskreuz oder sogar 9 Perlen. Beides ist jedoch erst viel später bekannt und auf Anonym Typ I bisher nicht dokumentiert.
Diskussion frei gegeben
Ich würde den Autor diese Threads gern darum bitten, das Foto für mein nächstes Handbuch (über die Anonymen Folles) zu verwenden, aber das Teil ist von vcoins.
(Ich denke aber, trotzdem etwas zu überteuert
)
Lieben Gruß - petzlaff
ein wahrhaft hervorragendes Exemplar eines normalerweise recht häufigen Anonymen Follis Typ I (Sear 1889), welches dem NIKEPHOROS III, 1078-1081 zugeordnet wird.
Früher gab es auch schon Zuordnungen zu ALEXOIS I (1081-1118), die besagen, der Basieleus ALEXIOS hätte dies Münze für die Krieger des ersten Kreuzzugs prägen lassen. Es ist ja bekannt, dass diese zwielichtigen, machtgeilen Herrschaften nur gegen einen von ihnen geleisteten Meineid, allen voran Gottfried von Bouillon und Bohemund, Antiochia, Edessa und Jerusalem zu befreien und wieder unter Byzantinische Herrschaft zu stellen von ALEXIOS die Durchreise des Reiches gestattet bekamen.
Die Lumpen zogen mordend und plündernd durch die Lande und eroberten sich ein Herzogtum nach dem anderen, ohne sich an ihren Eid gegenüber ALEXIOS erinnern zu wollen. Als sie während der Belagerung von Antiochia zu verhungern drohten, leisteten sie den nächsten Meineid gegenüber dem Exil-Patriarchen SIMEON von Jerusalem, ihn nach der Eroberung von Jerusalem ihn dort als Bischof wieder einzusetzen - und zwar ohne der zunächst geforderten Unterwerfung unter die römische Papstherrschaft. Was hatte die päpstliche Autorität des Westens schon mit den griechischen Abtrünnigen zu tun.
Ist übrigens bekannt, dass Bohemund seine Truppen aus Turkvölkern rekrutiert hatte, die ihre gefallenen Kameraden mangels normal erhältlicher bzw. käuflicher Nahrung am Spieß grillten, um sie anschliessend aufzufressen?
Zurück zu der Münze.
Inzwischen ist erwiesen, dass der Anonyme Follis Typ I bereits vor ALEXIOS geprägt wurde, und zwar unter NIKEPHOROS.
Wie bereits angedeutet ist dieses Stück, auch in besserer Erhaltung sehr häufig (viel zu häufig, als dass während des Marsches von Konstantinopel bis Antiochia, während dessen sich das Kreuzfahrerheer von 30.000 auf knapp 10.000 Mann dezimiert hatte, jenes so viel Kleingeld benötigt hätte - wieso wären sonst die meisten von den "Pilgern", denen die Provencalischen Bischöfe für ihre Teilnahme am Kreuzzug unbedingte Absolution aller ihrer vergangenen und zukünftigen Sünden in Gottes Namen erteilt hatten, zu über 50% verhungert ?).
Das abgebildete Stück ist etwas Besonderes:
Normalerweise zeigt das Gebetbuch, welches Christus in der Hand hält fünf, wie auf einem Würfel angeordnete Perlen. Das, was ich auf der abgebildeten Münze als Verzierung sehen kann ist etwas völlig anderes. Möglicherweise ein Andreaskreuz oder sogar 9 Perlen. Beides ist jedoch erst viel später bekannt und auf Anonym Typ I bisher nicht dokumentiert.
Diskussion frei gegeben
Ich würde den Autor diese Threads gern darum bitten, das Foto für mein nächstes Handbuch (über die Anonymen Folles) zu verwenden, aber das Teil ist von vcoins.
(Ich denke aber, trotzdem etwas zu überteuert

Lieben Gruß - petzlaff
Zuletzt geändert von Gast am Sa 23.04.05 20:29, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Beiträge: 513
- Registriert: Mi 26.11.03 18:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Pscipio
- Beiträge: 8228
- Registriert: Fr 15.10.04 13:47
- Wohnort: Bern, CH
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Anastasius
Eine hübsche Münze, die du da hast, Gratulation!
Aelia Eudoxia AE3, geprägt 383-404 n. Chr. in Alexandria, 1. Offizine.
Av: AEL EVDOXIA AVG, drapierte Büste mit Diadem nach rechts, wird von Gottes Hand bekränzigt.
Rev: GLORIA ROMANORVM, Eudoxia frontal thronend, wird von der Hand Gottes bekränzigt, rechts Kreuz.
Abschnitt: ALEA
Alexandria ist eine eher rare Prägestätte. Ich habe das Stück auch weder bei wildwinds noch bei Coinarchives gefunden, weshalb es von meiner Seite, da ich den RIC für diese Zeit nicht besitze, in diesem Falle auch keine Referenzangabe gibt
Gruss, Pscipio
Eine hübsche Münze, die du da hast, Gratulation!
Aelia Eudoxia AE3, geprägt 383-404 n. Chr. in Alexandria, 1. Offizine.
Av: AEL EVDOXIA AVG, drapierte Büste mit Diadem nach rechts, wird von Gottes Hand bekränzigt.
Rev: GLORIA ROMANORVM, Eudoxia frontal thronend, wird von der Hand Gottes bekränzigt, rechts Kreuz.
Abschnitt: ALEA
Alexandria ist eine eher rare Prägestätte. Ich habe das Stück auch weder bei wildwinds noch bei Coinarchives gefunden, weshalb es von meiner Seite, da ich den RIC für diese Zeit nicht besitze, in diesem Falle auch keine Referenzangabe gibt

Gruss, Pscipio
Nata vimpi curmi da.
-
- Beiträge: 380
- Registriert: Mi 28.07.04 08:52
- Wohnort: Mainz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Der weströmische Gesandte liegt wie immer richtig!Pscipio hat geschrieben:Eine hübsche Münze, die du da hast, Gratulation!
Bei dirtyoldcoins habe ich etwas gefunden - es scheint RIC 84 zu sein:
http://www.dirtyoldcoins.com/natto/id/eudoxia.htm
http://www.dirtyoldcoins.com/natto/id/e ... dox012.jpg
Außerdem wird es wirklich mal wieder Zeit, den Protobereich mit Leben zu erfüllen - nach der Arbeit geht es los ...
Gruß
Task_Force
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder