S u p e r - danke Andy für die weitere Information ... da werd' ich mal am Ball bleiben, um mehr über die Auswertung zu erfahren !
Ich weiß "Thema Schatzsuche" ist ein zweischneidiges Thema - und ich bekenne mich ( wenn auch kein solcher ) als Pro - denn, wie z.B. dieser Beitrag von Andy zeigt ! Es gibt auch solche Finder, die den Schatz einer öffentlichen Auswertung zugänglich machen. Längst gehört m.E. das unsinnige Gesetz abgeändert um den Schatzsuchern einen Anreiz zu geben sollte letztlich Ihnen ein angemessener Wertersatz zustehen ( allerdings nur dann, wenn sie sich an die erforderlichen Spielregeln gehalten hätten - nicht in Grabungsschutzgebieten und nur mit Erlaubnis des Grundeigentümers ).
Ich will damit auf keinen Fall der Raubgräberei das Wort sprechen , denn ich unterscheide sehr wohl zwischen der unsachgemässen Zerstörung eines Funds und der Erfassung der Fundsituation und dies dazu noch in ausgewiesenen Schutzgebieten - und dem Zufallsfund im Wald und auf der
Flur ! - Wie oben zu lesen, wenn z.B. Münzen nicht in einem extrem guten Behältnis und an einem relativ trockenen Ort bewahrt worden waren, dann wird leider die Natur in der Summe weit mehr "zerstören" ( Staub zu Staub ) als die Summe aller ach so verpönten Schatzgräber !
Ich glaube daran - wenn man den Menschen belohnt, dann dankt er's dem Be-Lohnenden - wenn nicht, wird er sich heimlich "seinen Lohn " holen und der Belohnende ist der Besch..... Als erziehender Vater habe ich immer Wert darauf gelegt, daß die Kinder sich belohnt und gelobt wußten, wenn sie's verdienten - und Kinder brauchen sehr viel Lob und Belohnung - und sie danken's dann mit Vertrauen ! Wer dumme Gesetzt "sät" wird "raffinierte Bürger" ernten .... bis hinauf in die höchsten "Spitzen der Polit- und Wirtschaftshierarchien" ... !
So, und weil ich letztes Jahr nicht ein Knöllchen gekriegt hab, fahr ich jetzt zur Polizei und hol mir ein Gutschrift ab für 1 Punkt in Flensburg ...

))