ich Neuling habe u.a. ein Lot mit großen Römern seit über 4 Monaten im Olivenöl liegen, die Meisten sind noch immer halbe Felsbrocken und die outen sich halt gaaanz langsam


Moderator: Homer J. Simpson
Bei Münzen aus feuchten und sauren Böden wird die "Patinabildung" oftmals nicht abgeschlossen sein - vielmehr: die div. Metalloxyde haften
auf der Münze als noch sehr instabiles Salzkonglomerat. Sieht zwar oft-
mals wie schöne, grüne Patina aus - ist aber noch "Salz" ... und wehe, es kommt jetzt "flüssiges" dazu - das Salz beginnt sich zu lösen und fällt gemeinsam mit dem Schmutz ab und zurück bleibt meist ein blankes Kupferblättchen mit vielen vielen Lochfraßstellen, die meist das gesamte Gepräge zerstört haben ! Das Endergebnis ist hier "Schrott" !!!
Diesen guten Ratschlag habe ich mir schon seit längerer Zeit zu Herzen genommen - auch was die neuzeitlichen Prägungen angeht.Der schlechteste Rat, den ein erfahrener Sammler geben kann, ist zwar meist der Beste - aber er wird eh nicht befolgt: - Alles, was Du Deiner Münze nicht zufügst, lässt das erhalten sein, was noch da war !
Hallo @courtney, setz doch mal Bilder von den Fälschungen ein! Da ich auch nicht gerade ein Römerexperte bin würde mich das interessieren. Hier lernt nämlich Jeder von Jedem, das ist ja das Schöne an diesem Forum!Courtney hat geschrieben: Hollafuchs,obendrein hab ich heute in einem meiner Ebay-Lots ( zum Glück billig, ja ja ich weiss, auch schon zu viel) erstmalig Fälschungen entdeckt, die soagar von mir Anfängerin eindeutig als Solche zu erkennen sind!!!![]()
Mitglieder in diesem Forum: cmetzner