Bitte um Hilfe: 17.Jh. Währungseinheiten in Kursachsen

Deutschland vor 1871
Antworten
GeSoWi
Beiträge: 1
Registriert: Sa 12.04.08 22:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Bitte um Hilfe: 17.Jh. Währungseinheiten in Kursachsen

Beitrag von GeSoWi » Sa 12.04.08 23:23

Liebe Numismatik- Freunde,

momentan sitze ich an einer Seminararbeit im Bereich Wirtschafts- und Sozialgeschichte und werte dabei Ratsschriften von 1600- 1700 aus.
Es handelt sich dabei um die Stadt "Naumburg/ Saale", welche damals zu Kursachsen zählte.
Leider verwirren mich die Einheiten der Münzwährungen immer wieder und hoffe auf diesem Wege etwas mehr Durchsicht zu erlangen.
Laut meiner aufgenommenen Daten erkenne ich eine relative Konstanz der Währung bis 1620, von 1621 scheint eine Interimsmünze (laut gefundener Literatur) im Umlauf gewesen zu sein und (wahrscheinlich) wurde ca. 1625 die Währung umgestellt.

Bedauerlicherweise habe ich mich bis dato nicht mit Numismatik auseinandergesetzt, was mir nun schwere Probleme bereitet, da ich kaum einordnen kann, wann zeitlich Taler oder Gulden (etc.) in Naumburg umhergingen.

Ich wäre über jede Hilfe, jede Anregung für Literatur oder gar exakte Angaben dankbar.

Es grüßt freundlichst,

Helen

Benutzeravatar
Gerhard Schön
Beiträge: 1662
Registriert: Mi 16.02.05 23:09
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Hilfe: 17.Jh. Währungseinheiten in Kursachsen

Beitrag von Gerhard Schön » So 13.04.08 14:56

Hallo Helen,

ab spätestens 1618 gab es eine Inflation mit immer geringhaltiger ausgebrachten Münzen kleiner und mittlerer Nominale (Zeit der Kipper und Wipper), die mit der Währungsreform von 1622 beseitigt wurde. Währungseinheit war der Meißnische Gulden (im 16. Jahrhundert noch identisch mit dem geprägten Goldgulden), der allerdings längst nicht mit einer Münze in diesem Nominal dargestellt wurde, sondern in Bezahlungen mit mehreren Geldstücken zusammengesetzt werden musste. Der Meißnische Gulden war in 21 Meißnische oder Gute Groschen unterteilt, jeder dieser Groschen in 12 Gute Pfennige. Die Großsilbermünze im Zahlungsverkehr war der Taler (Reichstaler), welchen die Währungsreform von 1622 vom etwa zehnfachen Inflationskurs auf den Wert von 24 Meißnischen oder Guten Groschen setzte. Als Währungseinheit blieb dieser Taler (Taler Courant) bei den 24 Groschen, das unverändert geprägte Stück (Speziesreichstaler) aber stellte sich in der Folgezeit infolge mäßiger Inflation auf 28 Groschen (ab 1667) und 32 Groschen (ab 1690).

Viele Grüße,
Gerhard
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Lilienpfennigfuchser » » in Mittelalter
    2 Antworten
    967 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Lackland
  • Hilfe bei der Bestimmung
    von Lilienpfennigfuchser » » in Mittelalter
    4 Antworten
    1299 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Salier
  • Hilfe bei Hohlpfennig
    von TorWil » » in Mittelalter
    8 Antworten
    2098 Zugriffe
    Letzter Beitrag von QVINTVS
  • Hilfe bei Bestimmung
    von Vito_Numis » » in Römer
    2 Antworten
    568 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Vito_Numis
  • Brauche Hilfe
    von lomü » » in Asien / Ozeanien
    5 Antworten
    1621 Zugriffe
    Letzter Beitrag von lomü

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder