Hallo , also ich hab probleme diesen Halbling zubestimmen vielleicht hat jemand die zeit und die Lust mir da zu helfen.
MfG Sean
Hab Probleme diesen Halbling zu bestimmen
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 28.06.05 21:55
- Wohnort: Sonderborg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Schade
würde es helfen mit besseren Bildern oder habe ich es unter der falschen Topic gepostet , vielleicht eher Mittelalter? Erst habe ich gedacht Bistum Würzburg weil es ca. 3 km von Würzburg gefunden wurde . Die hatten 3 türme auf der rs aber ich finde keine vergleichs stücke mit der vs .
MfG Sean
MfG Sean
-
- Beiträge: 50
- Registriert: Do 28.04.05 07:04
- Wohnort: Baunatal
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo,
ich denke, dass es eindeutig Mittelalter ist.
Kenn' mich da aber leider nicht aus, so dass ich Dir nicht wirklich weiterhelfen kann.
Wass die Türme angeht: Vielleicht auch Köln, die haben auch öfter Gebäude mit 3 Türmen drauf. Da die Kölner-Pfennige weit verbreitet waren, dürfte die Entfernung wohl nicht das riesen Problem sein (ob das aber auch für Süddeutschland zutifft, weiss ich nicht).
ich denke, dass es eindeutig Mittelalter ist.
Kenn' mich da aber leider nicht aus, so dass ich Dir nicht wirklich weiterhelfen kann.
Wass die Türme angeht: Vielleicht auch Köln, die haben auch öfter Gebäude mit 3 Türmen drauf. Da die Kölner-Pfennige weit verbreitet waren, dürfte die Entfernung wohl nicht das riesen Problem sein (ob das aber auch für Süddeutschland zutifft, weiss ich nicht).
Viele Grüße aus Nordhessen
Christof
Christof
- dionysus
- Beiträge: 1535
- Registriert: Mo 09.10.06 12:34
- Wohnort: Oldenburg
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Ich habe das Avers mal etwas hin- und hergedreht und bin der Meinung, dass wir es dort wahrscheinlich mit einem Bischof in Frontalansicht zu tun haben.
Angehängt habe ich mal meinen Vorschlag zur korrekten Positionierung der Vorderseite.
Nachfolgend noch ein Vergleichsstück zur ungefähren Aversdarstellung aus Coinarchives:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 9&Lot=1914
Vielleicht lieg ich aber auch ganz daneben.....
Mit lieben Grüßen
Maico
Angehängt habe ich mal meinen Vorschlag zur korrekten Positionierung der Vorderseite.
Nachfolgend noch ein Vergleichsstück zur ungefähren Aversdarstellung aus Coinarchives:
http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 9&Lot=1914
Vielleicht lieg ich aber auch ganz daneben.....

Mit lieben Grüßen
Maico
Wer nicht von dreitausend Jahren
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
sich weiß Rechenschaft zu geben,
bleib im Dunkeln unerfahren,
mag von Tag zu Tage leben. - Goethe -
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 24.08.05 00:01
- Wohnort: Franken
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Hallo,
in dieser Zeit liefen die Pfennige nicht so weit um wie vorher die Fernhaldelsprägungen. Daher würde ich schon in erster Linie an Würzburg als Münzstätte denken. Ist zwar nicht ganz mein Gebiet aber im Ehwald ist unter Nr. 3001 ein ganz ähnliches Stück, allerdings sind beide recht schlecht zu erkennen (Reginhard von Abenberg, 1171-1186).
Auf der Rückseite würde ich unter dem Torbogen einen Bischof mit vorgehaltener Fahne seitlich erkennen. Die Mitraform mit dem Zacken vorne ist typisch für Würzburg (und einmal wohl vom gleichen Münzmeister für Bamberg). Die dicken Punkte entsprechen Auge und Nase. Die Vorderseite wird dominiert von dem "Stab" aus Rechtecken. Ein so dargestelltes Pallium ist bei Ehwald 3002 auch zu erkennen.
Herr Ruß von Aufhäuser wird wohl bald ein neuues Standartwerk zu Würzburg herausbringen. Dann wird es vielleicht sicherer werden.
Beste Grüße, Mistelbach
in dieser Zeit liefen die Pfennige nicht so weit um wie vorher die Fernhaldelsprägungen. Daher würde ich schon in erster Linie an Würzburg als Münzstätte denken. Ist zwar nicht ganz mein Gebiet aber im Ehwald ist unter Nr. 3001 ein ganz ähnliches Stück, allerdings sind beide recht schlecht zu erkennen (Reginhard von Abenberg, 1171-1186).
Auf der Rückseite würde ich unter dem Torbogen einen Bischof mit vorgehaltener Fahne seitlich erkennen. Die Mitraform mit dem Zacken vorne ist typisch für Würzburg (und einmal wohl vom gleichen Münzmeister für Bamberg). Die dicken Punkte entsprechen Auge und Nase. Die Vorderseite wird dominiert von dem "Stab" aus Rechtecken. Ein so dargestelltes Pallium ist bei Ehwald 3002 auch zu erkennen.
Herr Ruß von Aufhäuser wird wohl bald ein neuues Standartwerk zu Würzburg herausbringen. Dann wird es vielleicht sicherer werden.
Beste Grüße, Mistelbach
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder