Spanien

Europa (ohne Euros) und Afrika - ab etwa 1500.
Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Spanien

Beitrag von Hollaender » Do 19.06.08 13:23

Ich habe hier eine Medaille aus Spanien.

Die Medialle hängt an einer Oese und weist schon einige Dellen auf.

Die Medaille wiegt 13,8 Gramm und hat einen Durchmesser von 30mm

Folgender Link würde mir netterweise bereits zur Verfügung gestellt, um einen kleinen Anhaltspunkt zu bekommen:

http://www.coinarchives.com/w/lotviewer ... 0&Lot=1973

Gibt es von dieser Medaille Fälschungen?

Wie ist der Wert in etwa einzuschätzen?

Vielen vielen Dank schonmal im Voraus! :D
Dateianhänge
muenze1.JPG
muenze2.JPG

Benutzeravatar
pingu
Beiträge: 903
Registriert: Di 18.09.07 09:03
Wohnort: in Sachsen
Hat sich bedankt: 310 Mal
Danksagung erhalten: 293 Mal

Beitrag von pingu » Do 19.06.08 15:32

Hallo Holländer,

zunächst ich habe keine Ahnung von Spanien.... - aber
im Unterschied zum Link ist deine Münze von 1787 - im Archiv von 1786.
Es scheint auch keine Medallie sondern ein 4-Escudo Stück zu sein.

Zur Frage der Fälschung: es wird alles gefälscht was Wert hat.
Das Gewicht lässt auf Gold schließen und liegt wohl auch im Bereich des Originals (Mehrgewicht ist die kleine Fassung). Der Wert dürfte irgendwo zwischen dem Goldwert und der Münze im Coinarchiv liegen - genaueres am besten bei Auktionsplattformen nachschlagen, da hat man den Besten Überblick. Für Henkel/Fassungsspuren gibt es bei fast allen Münzen erhebliche Wertabschläge.

Gruß
pingu
Wer sein Geld mit Konsum verschwendet, wird die wahren Freuden eines Numismatikers nie kennenlernen....

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Fr 20.06.08 22:28

Wie war damals eigentlich der Goldgehalt der Münzen?

Und eventuell ist diese Frage äußerst dämlich, aber ich weiß es wirklich nicht: Wie kann ich als Laie herausfinden, ob es sich wirklich um Gold handelt?

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Fr 20.06.08 22:57

Hallo Hollaender!

Über das Gewicht kann man schon bisschen was sagen, eine Tauchwägung sollte es schon gut eingrenzen und der Gang zum Juwelier bringt Gewissheit.

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Fr 20.06.08 23:14

Welche Daten bräuchte ich da genau, um die Golddichte zu bestimmen. Ich bin hier schon einige Zeit am messen, hab auch eine Tauchwägung gemacht. Entweder stehe ich komplett auf dem Schlauch oder ich stelle mich wirklich deppert an. :wink:

Habe also folgende Daten bisher:

Gewicht Münze: 13,7-13,8 Gramm (wohl wirklich deshalb etwas mehr als normal, wegen der Öse)
Verdrängter Wasserinhalt beim Eintauchen in Wasserglas: 2,25 Gramm
Durchmesser der Münze: ca. 30 mm
Höhe der Münze: ca. 1,3 mm

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Fr 20.06.08 23:41

Komm ich auf 6 komma irendwas g/ccm3, schaut nicht nach Gold aus...hoff, ich hab mich nicht vertan.
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Fr 20.06.08 23:58

Dann gehe ich persönlich davon aus, dass ich mich zu dämlich anstelle. :wink:

Ich hab das nach folgendem Prinzp gemacht:

http://www.physik.ph-gmuend.de/denkwerk ... zip_1.html

Allerdings ist das meiner Meinung nach äußerst ungenau. Gibts da bessere Möglichkeiten um das selbst zu bestimmen?

Ich hab mir das Bild aus meinem Link (Eingangsposting) ausgedruckt. Alles ist exakt gleich, bis auf die Jahreszahl, aber das liegt wohl daran, dass diese Münze nicht nur in dem einen Jahr verausgabt wurde. *g*

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Sa 21.06.08 00:02

Doppelposting :oops:

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Sa 21.06.08 07:30

Hätt ich auch gedacht.... geht aber viel genauer... http://www.numismatikforum.de/viewtopic ... chw%E4gung
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Sa 21.06.08 12:43

Vielen Dank klosterschüler. :)

Ich hab das jetzt mal versucht mit der Anleitung in deinem Link.

Dabei kam dann folgendes heraus:

Wasserglas: 175,0 Gramm
Tara --> 0 Gramm
Münze an einem Nähgarn im Wasser hängend: 0,8-0,9 Gramm auf der Waage

Da ich leider nur eine auf 0,1 Gramm-Digitalwaage besitze, geht das leider nicht genauer. :oops:

Wie rechnet man da jetzt weiter, bzw. was kann man mit diesem Wert genau errechnen?

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Sa 21.06.08 12:59

Also 13,8 : 0,9, ergibt irgendwas sehr Dichtes, schon eher Gold, Legierung natürlich wahrscheinlich.
Würd mal einen Juwelier kontaktieren, wenn's dich genau interessiert.

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Sa 21.06.08 14:46

Danke, jetzt weiß ich auch, wie man auf die Dichte kommt. :wink:

Jetzt sieht die Sache schon eher nach Gold aus.

Hab mir folgende Seite auch mal angesehen:

http://www.scheideanstalt.de/edelmetalle.html

... naja, und da kommt wirklich nur Gold in Frage. Alles andere ist eher "silberfarben".

In einer eBay-Auktion wurde genau diese Münze mal angeboten. Dort stand, sie hätte eine Reinheit von 875/1000. Von daher würde das dann gefühlsmäßig schon recht gut hinkommen denke ich.

Aber du hast Recht. Ich sollte wirklich mal zu einem Juwelier gehen und dort fragen.

Ist so eine Einschätzung beim Juwelier i.d.R. entgeltfrei oder mit was müsste man rechnen?

Benutzeravatar
klosterschueler
Beiträge: 1714
Registriert: So 25.03.07 20:37
Wohnort: Steiermark
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von klosterschueler » Sa 21.06.08 15:32

Phuuuu, da bin ich echt überfragt, wei ich nicht genu weiß, wie aufwändig das ist.
Aber vielleicht wissen das andere Mitglieder des Forums.

Klosterschüler
„Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen.“

Hollaender
Beiträge: 10
Registriert: Do 19.06.08 12:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hollaender » Sa 21.06.08 21:29

Jep, ich würde mich freuen, wenn sich auch noch andere Mitglieder melden würden. :)

Wie gesagt, für mich ist die Numismatik völliges Neuland. Wer war schonmal beim Juwelier oder Schmuckhändler und hat die ein oder andere Münze auf Echtheit prüfen lassen?

Kostet das was? Wenn ja, wie viel in etwa? Ich würde mich sehr freuen, hier evtl. Erfahrungsberichte lesen zu können. :D

Benutzeravatar
Zwerg
Beiträge: 7135
Registriert: Fr 28.11.03 23:49
Wohnort: Limburg
Hat sich bedankt: 468 Mal
Danksagung erhalten: 1752 Mal

Beitrag von Zwerg » Sa 21.06.08 22:05

Mit Münzen geht man weder zu einem Juwelier noch zu einem Schmuckhändler - die haben davon normalerweise gar keine Ahnung.

Ein Münzhändler, der sein Fach versteht, wird dir höchstwahrscheinlich sagen, daß diese Münze mit Henkel und in schlechter Qualität nur dem Goldwert abzüglich Schmelzkosten unterliegt und dir eventuell so um die 150 Euro zahlen - Echtheit vorausgesetzt, aber dies kann ein Händler prüfen.

Mehr erhälst du nur bei ebay mit allen Risiken und Kosten

Grüße
Zwerg
ΒIOΣ ΑΝЄΟΡΤAΣΤΟΣ ΜΑΚΡΗ ΟΔΟΣ ΑΠΑNΔΟKEYTOΣ
Ein Leben ohne Feste ist ein langer Weg ohne Gasthäuser (Demokrit)

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder