Rosten Euro Münzen im Wasser?

KMS, Gedenkmünzen, Diskussionen über die div. Prägestätten

Moderator: Sebastian D.

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Rosten Euro Münzen im Wasser?

Beitrag von Toni1987 » Sa 20.12.08 21:34

Hallo,

ich habe mal eine Frage: Welche Euro Münzen (1,2,5,10,20,50 Cent und 1+2 Euro Münzen) Rosten im Wasser?

Wie schnell rosten die?
Und wie macht sich das auf das Wasser bzw die Wasser Farbe und Qualität merkbar?

Wäre super wenn ich schnell eine Antwort bekomme.

Tausent dank schonmal und auf jedenfall ein frohes Fest! (aber vorher noch schnell Antworten *g*)

Dietemann
Beiträge: 1107
Registriert: Fr 19.05.06 04:43
Wohnort: Backnang
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dietemann » Sa 20.12.08 22:35

Interessante Frage, was bringt Dich dazu solch eine Frage zu stellen?

Nachdem die 1, 2 und 5 Cent Werte Stahl enthalten können sie sicherlich auch rosten, aber wie schnell kann ich Dir nicht sagen. Zudem hängt das sicherlich auch von dem Sauerstofgehalt des Wassers ab, in einem geschlossenen Einmachglas dürfte nicht viel passieren.

Die anderen enthalten kein Eisen, können also auch nicht rosten. Was aber nicht heißt, dass das Metall nicht oxidieren und sich verändern kann nur nennt man das dann nicht Rost.

Hilft das fürs Erste?

Gruß Dietemann

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24807
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12151 Mal
Danksagung erhalten: 6957 Mal

Beitrag von Numis-Student » Sa 20.12.08 23:47

Die "kupfernen" roseten recht schnell, besonders, wenn die Kupferschicht beschädigt ist. Ein Bild hänge ich mal an.
Schöne Grüße,
MR
Dateianhänge
münzenscan-korrosionsschäden2.jpghell 597x600.jpg
münzenscan-korrosionsschäden.jpgzugesch.jpg

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toni1987 » So 21.12.08 17:19

Ich bräuchte das für ein Weihnachtsgeschenk und zwar habe ich vor Münzen unten in eine Vase mit Wasser zu werfen und dann eine Unterwasser pflanze reinstellen, so das die Pflanze auf einigen Münzen steht.

Ist halt schöner als Steine, nur rosten dann die Münzen da drine, das wasser wird trüb und meine Pflanze stirbt?

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » So 21.12.08 18:58

Toni1987 hat geschrieben:nur rosten dann die Münzen da drine, das wasser wird trüb und meine Pflanze stirbt?
Die Münzen werden durch langes Liegen im Wasser sicherlich Schaden nehmen und sogar noch weiteroxidieren, wenn man sie schon längst aus dem Wasser geholt hat.

Als orginelle Verpackung für einen Euromünzensammler ist die Idee also nicht so gut geeignet...

Für den Zahlungsverkehr dürfen sich die Münzen danach aber wohl noch eignen, wenn sie nicht allzu lange im Wasser gelegen haben.
Irgendwann wird sie die Bundesbank dann aber sicher wegen des beschleunigten Verfalls aus dem Verkehr ziehen, d. h. 1:1 gegen neue Münzen austauschen.

Wasser, das länger steht, wird mit der Zeit eh trübe, egal ob mit oder ohne Münzen.

Dass sich das Wasser langfristig auch mit Schwermetallsalzen anreichert, die aus den korridierten Münzen stammen, ist nicht auszuschließen.
Ob das den Wasserpflanzen schadet, fragst Du, glaube ich, besser in einem Botanik-Forum... :wink:

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toni1987 » So 21.12.08 19:26

aber rosten mir die 1,2 und 5 cent münzen sehr schnell?

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toni1987 » So 21.12.08 19:35

oder könnte man die münzen mit einer anti rost lackierung verzeiren oder so?

aus was bestehen den die 1,2 und 5 cent münzen?

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » So 21.12.08 19:37

Toni1987 hat geschrieben:aber rosten mir die 1,2 und 5 cent münzen sehr schnell?
Wie gesagt, das hängt von mehreren Faktoren ab: Ausgangszustand der Münzen, Sauerstoffgehalt des Wassers (zusammen mit Wasserpflanzen also eher hoch), Temperatur, pH-Wert des Wassers, etc.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass gerade die kleinen Cent-Münzen evtl. schon nach ein paar Tagen anfangen zu korrodieren.

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toni1987 » So 21.12.08 19:43

wo kann man denn sowas kaufen....?

ohje soviele fragen^^

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » So 21.12.08 20:08

Toni1987 hat geschrieben:wo kann man denn sowas kaufen....?
Was denn?

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toni1987 » So 21.12.08 20:21

einen rostschutz für 1,2,5 cent münzen

aus was bestehen denn die cent münzen?

Eurosammler2007
Beiträge: 1026
Registriert: Mi 04.07.07 00:36
Wohnort: Nördliche Erdhalbkugel
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Eurosammler2007 » So 21.12.08 20:50

Toni1987 hat geschrieben:einen rostschutz für 1,2,5 cent münzen

aus was bestehen denn die cent münzen?
Die kleinen Cent-Stücke bestehen aus mit Kupfer galvanisiertem Stahl.

Einen wasserfesten Klarlack, der vor Korrosion schützt, findest Du in jedem gut sortierten Baumarkt.
Dir sollte aber ebenfalls "klar" sein, dass die Münzen nach dem Lackieren sowohl ihre Funktion als Zahlungsmittel als auch ihren evtl. Sammlerwert verlieren.
Auch die Wasserpflanzen sind evtl. nicht dankbar über die Schadstoffe im Klarlack, es sei denn, Du verwendest einen lösungsmittelfreien Öko-Lack.

Deine Geschenkidee in Ehren, insgesamt beschleicht mich aber der Eindruck, dass der Aufwand dafür den Nutzen bei weitem übersteigt (die kleinen Cent-Stücke einzeln rundum zu lackieren wäre wirklich eine Sysiphus-Aufgabe!) und Du besser damit fahren würdest, wenn Du Dich nach einem anderen Geschenk umsiehst statt die Quadratur des Kreises zu versuchen.
Falls es Dir einfach nur um ein originelles Geldgeschenk geht, dann gibt es dafür doch noch zig andere kreative Möglichkeiten. Google einfach mal ein bisschen danach und Du dürftest fündig werden.
Viel Erfolg und frohe Weihnachten!

Benutzeravatar
Numis-Student
Moderator
Beiträge: 24807
Registriert: Mi 20.02.08 22:12
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 12151 Mal
Danksagung erhalten: 6957 Mal

Beitrag von Numis-Student » Mo 22.12.08 00:16

Das gleiche Geschenk wäre mit 10-Cent-Münzen oder 20ern oder 50ern zwar ein wenig teurer, aber mit diesem Metall dürfte es wesentlich weniger Probleme geben. Und langsam habe ich den Eindruck, es geht "nur" um ein kreatives Geldgeschenk, das nichts mit Sammlermünzen zu tun hat... Da dürfte auch eine eventuelle Verfärbung nach einigen Monaten kein Problem darstellen ;-)
Schöne Grüße,
MR
Immerhin ist es vorstellbar, dass wir vielleicht genug Verstand besitzen, um,
wenn nicht ganz vom Kriegführen abzulassen, uns wenigstens so vernünftig zu benehmen wie unsere Vorfahren im achtzehnten Jahrhundert. (A.H. 1949)

Toni1987
Beiträge: 7
Registriert: Sa 20.12.08 21:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toni1987 » Mo 22.12.08 15:38

ja genau es geht um ein schickes kreatives weihnachtsgeschenk, nicht wirklich um einen erhalt der Münzen aber wenn die rosten dann wird das auch dem Wasser und der Pflanze also der ganzen Optik nicht gut tuen.

Also würde ich mit 10cent münzen keinen Probleme haben weil die nicht im Wasser rosten?

platypus
Beiträge: 1339
Registriert: Fr 30.04.04 11:20
Wohnort: zwischen Köln und Bonn
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von platypus » Mo 22.12.08 20:21

Dann sind wir mal Alle hier mächtig gespannt, welches Ergebnis mit den 10 Cent Münzen im Wasser Du uns dann in einigen Wochen/Monaten mitteilen wirst.
Numismatiker ist Einer, der aus Spaß Geld sammelt!

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
  • Franz. 10 Euro Münzen
    von Glückspilz » » in Nationale Gedenk- und Sondermünzen
    8 Antworten
    2411 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Hilfe 2 Euro Münzen
    von SonyTekily » » in Euro-Münzen
    1 Antworten
    3898 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Nicht Regelkonformen Euro Münzen
    von Pepco 1 » » in Euro-Münzen
    3 Antworten
    2900 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • Sammlungsauflösung - div. deutsche 10, 20, 25 Euro Münzen + deutsche Umlaufmünzen
    von Fragender123 » » in Euro-Münzen
    6 Antworten
    525 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Numis-Student
  • 2 Euro für Sammler
    von Ciao » » in Euro-Münzen
    3 Antworten
    3494 Zugriffe
    Letzter Beitrag von Zikzw

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder