Bitte um Münzbestimmung
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 31.03.09 17:19
Bitte um Münzbestimmung
Hallo Freunde der Münze,
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Münze weiterhelfen.
Mich würde interessieren um was für eine Münze es sich hierbei handelt und ob man irgendwie erkennen kann ob sie echt ist.
Ich danke euch!
http://home.arcor.de/outioz/1.JPG
http://home.arcor.de/outioz/2.JPG
ich hoffe ihr könnt mir bei meiner Münze weiterhelfen.
Mich würde interessieren um was für eine Münze es sich hierbei handelt und ob man irgendwie erkennen kann ob sie echt ist.
Ich danke euch!
http://home.arcor.de/outioz/1.JPG
http://home.arcor.de/outioz/2.JPG
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 24.01.07 21:12
Hallöchen Napster
Deine Bilder zeigen den Veldenzer Taler, geprägt 1588. Av: Geharnischtes Hüftbild von Pfalzgraf Georg Johannes I. und die Umschrift: GEOR(gius) JOHA(nnes) D(ei) G(ratia) CO(mes) PAL(atinus) RH(enanus) DU(x) BA(variae) CO(mes) VE(ldentiae) = Georg Johannes von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Graf von Veldenz. Rv.: Wappen mit Prägungsjahr 1588 und dem Wahlspruch des Grafen: INVIA VIRTUTI NULLA VIA = Der Tapferkeit ist kein Weg unzugänglich. Darunter: VIA DEO AUSPICE = Mein Weg steht unter Gottes Führung.
liebe Grüsse Barbarossa
Deine Bilder zeigen den Veldenzer Taler, geprägt 1588. Av: Geharnischtes Hüftbild von Pfalzgraf Georg Johannes I. und die Umschrift: GEOR(gius) JOHA(nnes) D(ei) G(ratia) CO(mes) PAL(atinus) RH(enanus) DU(x) BA(variae) CO(mes) VE(ldentiae) = Georg Johannes von Gottes Gnaden Pfalzgraf bei Rhein, Herzog von Bayern, Graf von Veldenz. Rv.: Wappen mit Prägungsjahr 1588 und dem Wahlspruch des Grafen: INVIA VIRTUTI NULLA VIA = Der Tapferkeit ist kein Weg unzugänglich. Darunter: VIA DEO AUSPICE = Mein Weg steht unter Gottes Führung.
liebe Grüsse Barbarossa
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 24.01.07 21:12
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Also, dieser Taler ist sehr selten und hat einen großen Wert. Wenn die Münze sehr weich ist müste sie aus Blei (oder ähnlichen Zusammensetzungen) sein. Wo ist sie her? Wiege sie bitte zuerst: Bei einem Taler sollte sie 28 bis 29 g +- wiegen, außer es wäre ein Halbtaler.
Weiches Materieal? Silber ist Silber und klingt schon beim leicht mit dem Finger dagegenklopfen nach mehr!!
Grüße Taler
Weiches Materieal? Silber ist Silber und klingt schon beim leicht mit dem Finger dagegenklopfen nach mehr!!
Grüße Taler
You don´t need a weatherman to know which way the wind blows!
B. Dylan
B. Dylan
-
- Beiträge: 2187
- Registriert: Mi 27.04.05 20:29
- Wohnort: bei Karlsruhe
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1648
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Das Münzmeisterzeichen EK ist das von Ernst Knorr senior (tätig in Veldenz von 1587 bis 1591), der sich 1622 als ältesten deutschen Münzmeister bezeichnete. Kennt jemand seine genauen Lebensdaten?Barbarossa hat geschrieben:Deine Bilder zeigen den Veldenzer Taler, geprägt 1588.
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
- Gerhard Schön
- Beiträge: 1648
- Registriert: Mi 16.02.05 23:09
- Wohnort: München
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Solche Abschläge müssen nicht unbedingt zeitgenössisch sein. Hat nicht Madai, der Verfasser des Talerkabinetts, sich von fehlenden Stücken Versionen aus Zinn oder Blei herstellen lassen (darunter nicht wenige von den Originalstempeln)? Da gab es doch einen Verkaufskatalog aus dem 18. Jahrhundert?diwidat hat geschrieben:Es gibt aber von vielen Talern Zinnabschläge vom Original Stempel -> zeitgenössisch, vermutlich für Sammler o.ä. hergestellt. Das sind keine Fälschungen!
Deutscher Münzkatalog, Euro Münzkatalog, Weltmünzkatalog.
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Mi 05.03.08 19:49
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Also, ohne das Material zu kennen würde ich auf einen Abschlag aus Blei oder Zinn tippen, und somit in meinen Augen keine Münze die orinal ist und da bin ich Purist entweder Silber oder Silber.
Der Taler hätte dann das Gewicht von 28 bis 29 g der Halbtaler ca 14 g +/-.
Der Taler hätte dann das Gewicht von 28 bis 29 g der Halbtaler ca 14 g +/-.
You don´t need a weatherman to know which way the wind blows!
B. Dylan
B. Dylan
- wpmergel
- Beiträge: 1538
- Registriert: Mo 08.07.02 10:09
- Wohnort: Bad Arolsen
Ich meine, ein häufig unterschätztes Problem - nicht nur an der Mosel.Gerhard Schön hat geschrieben:...
Solche Abschläge müssen nicht unbedingt zeitgenössisch sein. Hat nicht Madai, der Verfasser des Talerkabinetts, sich von fehlenden Stücken Versionen aus Zinn oder Blei herstellen lassen (darunter nicht wenige von den Originalstempeln)? Da gab es doch einen Verkaufskatalog aus dem 18. Jahrhundert?
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 5 Antworten
- 268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numihunter
Di 22.12.20 07:07
-
- 2 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hessen62
So 08.11.20 19:19
-
- 4 Antworten
- 275 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Numihunter
So 06.09.20 10:32
-
- 2 Antworten
- 312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hasu123
Sa 25.07.20 14:06
-
- 7 Antworten
- 574 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von chevalier
So 05.07.20 07:24
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste