St. Leonhard
Moderator: Lutz12
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
St. Leonhard
Hallo,
kann mir jemand vielleicht sagen aus welcher Zeit diese Medaille stammt?
Durchmesser: 25mm - Gewicht: 4,5g - Material:? nicht magnetisch.
Hier die Legende zu St.Leonhard:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_von_Limoges
http://www.deutschland-tourismus.de/DEU ... onhard.htm
Danke und Grüße^^
kann mir jemand vielleicht sagen aus welcher Zeit diese Medaille stammt?
Durchmesser: 25mm - Gewicht: 4,5g - Material:? nicht magnetisch.
Hier die Legende zu St.Leonhard:
http://de.wikipedia.org/wiki/Leonhard_von_Limoges
http://www.deutschland-tourismus.de/DEU ... onhard.htm
Danke und Grüße^^
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Die Bilder sind etwas klein, ansonsten hätte ich nach einer Jahreszahl gesucht. Vom Gefühl her tippe ich auf einen Nachguss aus den achtziger Jahren einer wesentlich älteren Medaille.
Wie kommst Du an das Stück, gibt vielleicht die "Fundumgebung" weiteren Aufschluss?
Freundlichst Dietemann
Wie kommst Du an das Stück, gibt vielleicht die "Fundumgebung" weiteren Aufschluss?
Freundlichst Dietemann
Matth.18,21-35
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo Dietemann,
eine Jahreszahl ist auch nirgends zu finden, habe das Stück schon mit der Lupe gründlichst untersucht.
Die Medaille habe ich günstig übers I-Net ersteigert, und der Verkäufer
hatte sie mit "Unbestimmte Medaille" betitelt. Also von daher auch keine Information.
Danke mfg. Medalstrike
eine Jahreszahl ist auch nirgends zu finden, habe das Stück schon mit der Lupe gründlichst untersucht.
Die Medaille habe ich günstig übers I-Net ersteigert, und der Verkäufer
hatte sie mit "Unbestimmte Medaille" betitelt. Also von daher auch keine Information.
Danke mfg. Medalstrike
Die dritte Seite einer Medaille ruht im Auge des Betrachters
- KarlAntonMartini
- Moderator
- Beiträge: 8237
- Registriert: Fr 26.04.02 15:13
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 650 Mal
- Danksagung erhalten: 1212 Mal
Die Madonna über den zwei Rindern sieht aus wie das Öttinger Gnadenbild. Die Leonhardi-Ritte sind auch eine bayerische Tradition, da wird diese Medaille wohl hingehören. Grüße, KarlAntonMartini
Münzsammler seit 60 Jahren. Mitglied im Numismatischen Verein zu Dresden und der Oriental Numismatic Society.
-
- Beiträge: 1107
- Registriert: Fr 19.05.06 04:43
- Wohnort: Backnang
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Kannst Du einen größeren scan der Seite mit den Rindern machen?
Die Prägung ist dezentriert, es sieht so aus, als sei sie vor der Erfindung der Münzprägeautomaten hergestellt worden, also zumindest vor 1820.
Auf der anderen Seite erinnert mich die gleichmäßige Färbung und der Glanz eher an moderne Nachgüsse, die ich dann in die späte siebziger, Anfang der achtziger Jahre legen würde, da damals das Interesse an alten Dingen weiter verbreitet war und solche Kopien verstärkt hergestellt wurden.
Vermutlich wird aber derzeit nicht viel mehr zu ermitteln sein.
Freundlichst Dietemann
Die Prägung ist dezentriert, es sieht so aus, als sei sie vor der Erfindung der Münzprägeautomaten hergestellt worden, also zumindest vor 1820.
Auf der anderen Seite erinnert mich die gleichmäßige Färbung und der Glanz eher an moderne Nachgüsse, die ich dann in die späte siebziger, Anfang der achtziger Jahre legen würde, da damals das Interesse an alten Dingen weiter verbreitet war und solche Kopien verstärkt hergestellt wurden.
Vermutlich wird aber derzeit nicht viel mehr zu ermitteln sein.
Freundlichst Dietemann
Matth.18,21-35
- Medalstrike
- Beiträge: 352
- Registriert: Sa 30.12.06 14:18
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder